Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
101 Hamburg - Geheimtipps und Top-Ziele

101 Hamburg - Geheimtipps und Top-Ziele

Titel: 101 Hamburg - Geheimtipps und Top-Ziele
Autoren: Michael Iwanowski
Vom Netzwerk:
und in Trümmer verging mein modernd Gesteine.
    Nunmehr steh ich erneut schöner an schönerem Ort.«
    Im 18. Jh. wurde das Wasserschloss an die frisch geadelte Mecklenburger Familie Schimmelmann für 180.000 Reichstaler verkauft. Der Getreidelieferant des preußischen Heeres Heinrich Carl von Schimmelmann konnte durch einen glücklichen Umstand die Lagerbestände der Meißener Porzellanmanufaktur erwerben (1760), die bis heute im Schloss ausgestellt sind. DurchSklavenhandel wurde Schimmelmann zum reichsten Mann seiner Zeit und besaß zusätzlich ein Stadtpalais in Hamburg, Ahrensburg war seine Sommerresidenz. 1932 verkaufte die Familie den Besitz. Nachdem das Schloss eine Zeit lang zu unterschiedlichen Zwecken genutzt wurde, beherbergt es seit 1955 ein Museum, welches 2003 in die heutige Stiftung überging. In der Ära Schimmelmann wurde die Innenausstattung des Schlosses geprägt, so dass es heute eine schöne Sammlung der bürgerlichen Wohnkultur des 18. und 19. Jh. beherbergt. Gegenüber der Schlossinsel liegt der Marstall. 1846 errichtet, ist er das einzig erhaltene Gebäude im neogotischen Stil. Seit 2000 befindet sich im Inneren das Kulturzentrum der Stadt Ahrensburg mit einem vielfältigen Angebot und dem angegliederten Bistro: »Tapas & Wein Bar in der Remise«. Ebenfalls am Schlosspark liegt das Parkhotel. In dem Vier-Sterne-Haus mit Wellnessangeboten bietet das Restaurant »Le Marron« leckere, regionale Spezialitäten ( www.parkhotel-ahrensburg.de ).

    Prächtig: Schloss Ahrensburg

    Highlight für Kinder: einmal Ritter oder Prinzessin sein
    Ahrensburg ist auch abseits des Schlosses ein schönes Ausflugsziel für Familien, besonders im Sommer. Nur drei Kilometer außerhalb befindet sich das Naturfreibad Bredenbeker Teich. Der 35 ha große See mit einer Tiefe von 3,2 m verfügt über einen echten Sandstrand und ist die Heimat der »Biene Maja«. Hier hat der Autor Waldemar Bonsels seine Kindheit verbracht, die er in dem berühmten Kinderbuch beschreibt. Wenn es kühler wird, lädt das Freizeitbad Badlantic ein. Das Kombibad in Ahrensburg besitzt neben der Badelandschaft »Käpt’n Blaubär« ein Freibad und ein Saunahaus.
    Zur Krönung des Familienausflugs bietet sich eine Ballonfahrt über Ahrensburg und Umgebung an, die vom Schlosspark aus zu buchen ist. Starpunkt ist bei den meisten Anbietern das Ahrensburger Schloss. (ik)
    INFO
    Hinkommen: mit dem PKW: A1 oder B75 von Hamburg nach Ahrensburg; per Bahn: R10 von Hamburg Hbf. bis Ahrensburg, dann 10 Min. zu Fuß
    Information: Schloss Ahrensburg: Lübecker Straße 1, Ahrensburg, März-Okt tgl. außer Mo/Fr 11–17 Uhr, Nov.–Feb. Mi, Sa/So 11–17 Uhr, Erw. 5 €, Kinder (bis 12 Jahre) 2,50 €, Familienkarte 10 €, www.schlossahrensburg.de
    Essen & Trinken: Tapas & Wein Bar in der Remise, Lübecker Str. 8 (im Marstall), Di–Sa ab 18 Uhr, www.bistroremise.de .
    Kultur im Stall: Marstall Ahrensburg , Lübecker Str. 8, Ahrensburg, Mi–Sa 14–18 Uhr, So 11–18 Uhr, im Winter bis 17 Uhr, www.marstall-ahrensburg.de .
    Im Wasser: Naturfreibad Breden-beker Teich, Wulfsdorfer Weg, Ammersbek/Hoisbüttel, mit der U1 bis Hoisbüttel, dann mit dem Bus 376/369 bis Wulfsdorfer Weg, 1,5 km zu Fuß, Mai–Aug. 10–19 Uhr, Erw. 2,50 €, www.camping-bredenbeker-teich.de .
    Badlantic, Reeshoop 60, Erw. 5,70 €, www.badlantic.de .
    In der Luft: Ballonfahrt Kreis Stormarn, ab 184 € p.P., www.ballonreisen.de .

92 Auf großer Fahrt: über Meer und Watt nach Neuwerk und Helgoland
    Ein Ausflug an die Nordseeküste – und zwar nach Neuwerk – ist für Hamburger ein Heimspiel. Die Nordseeinsel bei Cuxhaven gehört nämlich zum Bezirk Hamburg Mitte, obwohl sie gut 100 km von der Hansestadt entfernt ist. Schon 1299 wurde ein Leuchtturm als Vorposten zur Abwehr gegen Strand- und Seeräuber auf der ca. 3 km 2 großen Insel errichtet. Ein Brand zerstörte den ursprünglichen Turm. 1369 wurde er als Steinturm wieder aufgebaut und ist bis heute das Wahrzeichen der Insel. Später entdeckten die Hamburger ihre Insel als Naherholungsziel, das seit 1905 offiziell ein Seebad ist.

    Der Leuchtturm von Neuwerk

    Fahrt durch das Watt
    Bei Flut ist die Insel lediglich per Schiff der Reederei Cassen Eils zu erreichen. Ansonsten kann man bei Ebbe zu Fuß, per Kutsche oder zu Pferd ab Cuxhaven auf die Insel gelangen. Bei der Tour durch das Watt lassen sich Robben und Seehunde beobachten. Eifrige Sammler finden vielleicht Bernstein im feuchten Sand. »Natur pur« genießt man auf dem
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher