Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wo gute Ideen herkommen.: Eine kurze Geschichte der Innovation. (German Edition)

Wo gute Ideen herkommen.: Eine kurze Geschichte der Innovation. (German Edition)

Titel: Wo gute Ideen herkommen.: Eine kurze Geschichte der Innovation. (German Edition)
Autoren: Steven Johnson
Vom Netzwerk:
die Ribonukleinsäure RNA ebenfalls Erbinformationen speichern kann und möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung vorzellulärer Lebensformen gespielt hat.
    RESTRIKTIONSENZYM (1968)
    Restriktionsenzyme wurden 1986 erstmals von den Genetikern H. O. Smith, K. W. Wilcox und T. J. Kelly an der Johns-Hopkins-Universität isoliert. Restriktionsenzyme, die unter anderem in Bakterien auftreten, sind Enzyme, die DNA an bestimmten Positionen erkennen und schneiden können. Die Entdeckung gilt als Wegbereiter für die Rekombination von DNA-Molekülen.
    GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE (1968-1974)
    Die Verwendung visueller Metaphern zur Darstellung von Daten auf dem Computerbildschirm in Verbindung mit einer Maus als Zeigegerät geht zurück auf eine legendäre Präsentation des Stanford-Professors Douglas Engelbart. Elemente der grafischen Oberfläche gibt es auch in Ivan Sutherlands Programm Sketchpad aus dem Jahre 1963. Die Idee wurde in den frühen 1970er Jahren vom Xerox-PARC-Konzern erweitert und verfeinert.
    INTERNET (1970-1975)
    Der Amerikaner Vinton Cerf entwarf in Zusammenarbeit mit anderen Computerwissenschaftlern und mit Unterstützung des U.S. Verteidigungsministeriums das ursprüngliche Internet, das auf Cerfs früheren Studien und Experimenten mit paketvermittelten Netzen basiert.
    COMPUTERTOMOGRAF (1971)
    Vom britischen Gesundheitsministerium subventioniert, erdachte und entwarf der britische Elektroingenieur Godfrey Hounsfield den Computertomografen, der Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen zu einem nahezu dreidimensionalen Schnittbild des Körpers zusammensetzt.
    MRT (1974)
    1974 meldete Raymond Damadian einen Vorläufer der heutigen Magnetresonanztomografen zum Patent an, den er zur Krebsdiagnostik verwendete.
    ENDORPHINE (1975)
    Fast zeitgleich von zwei unabhängigen Forschungsteams entdeckt, wurden die Endorphine erstmals von dem amerikanischen Wissenschaftler John Hughes und dem in Deutschland geborenen britischen Biologen Hans Kosterlitz beschrieben. Sie veröffentlichten die Ergebnisse einer Studie, in deren Verlauf sie Aminosäure-Moleküle aus Schweinegehirnen isoliert hatten in der Hoffnung, Rückschlüsse über Morphinrezeptoren im Gehirn ziehen zu können.
    PERSONALCOMPUTER (1976)
    Die Unternehmer und Studienabbrecher Steve Wozniak und Steve Jobs entwarfen – der Legende nach in einer Garage – mit dem Apple I einen der ersten Mikrocomputer, der mit nur einer Platine auskam. Es gab allerdings mehrere wichtige Vorgänger, darunter den Altair.
    ONKOGENE (1976)
    Ein wesentlicher Schritt in der Forschung über die Entstehung von bösartigen Krebstumoren war die Entdeckung des ersten menschlichen Onkogens durch die amerikanischen Biologen J. Michael Bishop und Harold Varmus.
    RNA-SPLICING (1977)
    Der britische Biochemiker Richard J. Roberts und der Amerikaner Phillip A. Sharp entdeckten unabhängig voreinander das Gen-Splicing, bei demdie sogenannten Introns aus der RNA entfernt werden. Beide erhielten den Nobelpreis, wobei es einige Kontroversen wegen mangelnder Anerkennung der Kollegen Roberts gab.
    URBAKTERIEN (1977)
    Die Erkenntnis, dass es Organismen gibt, die sich nicht nach den klassischen Kategorien einordnen lassen, veranlasste den amerikanischen Mikrobiologen Carl Woese und seine Kollegen, die neue Klasse der Archaeen einzuführen, früher auch Urbakterien genannt.
    GLOBALE ERWÄRMUNG (1970-1980)
    Das ganze 20. Jahrhundert hindurch gab es Theorien, dass der Anstieg des Kohlendioxids den Planeten erwärmen könnte. Durchsetzen konnte sich die Wissenschaft der globalen Erwärmung aber erst in den 1970er und 1980er Jahren, als ein breites Netzwerk von Wissenschaftlern diverser Disziplinen damit begann, Veränderungen in der Erdatmosphäre aufzuzeichnen und zu erforschen.
    KREIDE-TERTIÄR-GRENZE (1980)
    Aufgrund deutlicher geologischer Hinweise stellten die Wissenschaftler Luis und Walter Alvarez (Vater und Sohn) 1980 die Theorie auf, dass vor 65 Millionen Jahren ein riesiger Asteroid auf der Erde einschlug und die Dinosaurier auslöschte.
    DNA-FORENSIK (1984)
    Der britische Genetiker Alec Jeffreys stieß durch Zufall auf das Verfahren zur Erstellung eines genetischen Profils, als er ein Röntgenbild betrachtete, das im Zuge eines Experiments aufgenommen wurde und scheinbare genetische Variationen in der Familie seines Technikers zeigte. Jeffreys erkannte, dass Menschen anhand ihres genetischen Fingerabdrucks identifizierbar sein müssten. Zahlreiche weitere Wissenschaftler verfeinerten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher