Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert

Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert

Titel: Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert
Autoren: Martin Tzschaschel
Vom Netzwerk:
Sätze mit den Tickets lauten richtig so:
    1. »She has told me, that if I come early, I will get a ticket.«
    2. »She told me, that if I came early, I would get a ticket.«
    3. »She told me, that if I had come early, I would have got a ticket.«
    Hier liegen die drei Typen von Bedingungssätzen vor, die sich in der Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses unterscheiden. Satz 1 ist wahrscheinlich, Satz 2 unwahrscheinlich und Satz 3 unmöglich, da das Ergebnis bereits bekannt ist und nicht mehr verändert werden kann.
    Adjektiv oder Adverb?

    »The quick dog runs quickly.« So ist es richtig, denn »quick« ist ein Adjektiv, während »quickly« ein Adverb ist. Ein Adjektiv beschreibt, wie etwas ist, bezieht sich also auf ein Hauptwort (»the quick dog«), ein Adverb beschreibt, wie man etwas macht, bezieht sich also auf ein Verb (»runs quickly«).
    Wenn man unsicher ist, kann man sich fragen: Ist die Person (der Gegenstand, das Tier) so? Dann muss hier ein Adjektiv hin. Oder macht sie (er, es) etwas so? Dann ist ein Adverb gefragt. Beispiel: »Nina is running quick/quickly.« Ist Nina schnell? Nein, sie macht etwas schnell, sie läuft schnell. Also: Adverb (»quickly«).

     
    Um ein Adverb zu bilden, hängt man einfach ein »-ly« an das Adjektiv. Meistens jedenfalls. Manchmal fällt dabei ein Buchstabe weg (simple – simply) oder es kommen welche dazu (fantastic – fantastically).
     
    Man steigert Adverbien anders als Adjektive: mit »more« und »most«.
    Beispiel: Das Adjektiv »quick« wird »quicker, quickest« (schneller, am schnellsten) gesteigert; das Adverb »quickly« wird bei der Steigerung zu »more quickly« und »most quickly« (»The dog runs more quickly than the quick cow.«).
     

    Auch bestimmte Adjektive werden mit »more« und »most« gesteigert: drei- und mehrsilbige Adjektive (beautiful, expensive) sowie zweisilbige Adjektive, die nicht auf -ly enden (boring, stupid). Die sonst bei Adjektiven übliche Steigerung (quicker, quickest) würde hier seltsam klingen: »stupider, stupidest«? No, thank you!
     

    Es gibt Wörter, bei denen die Endung »-ly« zu einer anderen Bedeutung führt. Beispiele:
    »fair« = fair
»fairly« = ziemlich
»hard« = schwer
»hardly« = kaum
»high« = hoch
»highly« = sehr (that’s highly interesting)
»late« = spät
»lately« = kürzlich, in letzter Zeit
»near« = nahe
»nearly« = kaum
    Wörter, die man leicht verwechselt

    this oder that?
    Hier geht es um Nähe oder Entfernung: »This boy is Markus (dieser, der hier) – that boy is Jonas (der dort, jener)«. Im Plural: »These boys (diese) are German, those are from Italy (jene, die da).«
     
    much oder many?
    Wenn man das, was man erwähnt, zählen kann, dann nimmt man »many« (many books, many friends). Wenn es sich um eine unbestimmte Menge handelt, dann nimmt man »much« (much work, this is too much). Also: »He has much money, but not many coins« (Er hat viel Geld, aber nicht viele Münzen).
     

    which oder what?
    »Ein Buch zu lesen – was ich gerne tue – macht mich glücklich. « »Kein Geld zu haben, was ihr ziemlich oft passiert, ist immer ein Drama.« Dieses »was« übersetzen wir im Deutschen leicht mit »what«. Es muss aber »which« heißen: »To have no money, which happens to her quite often, is always a drama.« (Diese eingeschobenen Was-Sätze sind übrigens Relativsätze.)

     
    happy oder lucky?
    »to be happy« heißt: glücklich sein
    »to be lucky« heißt: Glück haben
     
    ten minutes late oder ten minutes too late?
    »Er ist zehn Minuten zu spät gekommen« könnte man mit
    »He came ten minutes too late« übersetzen. Das hieße aber: zehn Minuten zu spät für etwas, zum Beispiel um den Zug zu kriegen, das Postamt noch geöffnet vorzufinden oder irgendein anderes Ziel zu erreichen. Will man nur sagen, dass sich jemand um zehn Minuten verspätet hat, dann heißt es: »He is ten minutes late.«
     
    bis zum Sommer: by summer oder until summer?
    Es wird bis zum Sommer dauern: »It will take until summer (Zeitraum).«
    Das Haus wird zum Sommer fertig sein: »The house will be finished by summer (spätestens, Zeitpunkt).«
     

    Was heißt »ich auch nicht«?
    Claudia sagt: »I don’t like rain.« Tim will ihr zustimmen – und sagt was? »I don’t like it either.« Oder »I don’t either.« Oder auch nur: »Me neither.«
     
    next oder near?
    »Wer ist der Nächste?« (zeitlich) heißt: »Who’s next?«
    »In der Nähe des Parks« heißt nicht »in the near of the
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher