Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens (German Edition)

Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens (German Edition)

Titel: Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens (German Edition)
Autoren: Brian Clegg
Vom Netzwerk:
»Street-View-Männchen« (die kleine orangefarbene Figur oben auf dem Zoombalken) ans linke Ende von Southbridge Way. Wenn Sie dann das Bild der Straße sehen, drehen Sie den Blickwinkel so, dass Sie etwa Richtung Westen schauen: Dort befindet sich der hellblaue Gasbehälter, und wenn Sie heranzoomen, erkennen Sie auch das aufgemalte LH oben am Rand, mit dem klargestellt wird, dass es sich um den Heathrow- und nicht um den Northolt-Gasbehälter handelt.
----

Navi im Cockpit
    Heute befindet sich die Navigation, genau wie beim Auto, fest in den Händen eines weiteren funkbasierten Systems: GPS (Global Positioning System) oder Satellitennavigation. GPS nutzt die nächstgelegene Handvoll von 24 bis 30 Satelliten (deren Zahl wächst ständig, da die Exaktheit des Systems gesteigert werden soll), die in einer Höhe von 20000 Kilometern rund um den Globus verteilt sind, um die Position eines GPS-Empfängers irgendwo auf der Erde auszumachen. Jeder Satellit verfügt über eine sehr genaue Uhr und sendet permanent die Zeit und seine Position im Orbit. Der GPS-Empfänger nimmt sich üblicherweise vier bis sechs dieser Übertragungen, um seine Position zu bestimmen. Grundlage dabei ist die Kenntnis, wie lange das Satellitensignal braucht, um mit Lichtgeschwindigkeit anzukommen.
    GPS ist auch der reale Beweis für Einsteins Relativitätstheorie. Der Physiker entwickelte zwei Relativitätstheorien: Die spezielle Relativitätstheorie, mit der erklärt wird, wie Zeit und Raum durch Bewegung beeinflusst werden, und die allgemeine Relativitätstheorie, die die Auswirkungen von Beschleunigung und Gravitation betrachtet. Wir kommen später dazu, was die Relativitätstheorie im Einzelnen besagt, doch GPS ist das praktische Beispiel, dass Relativität berücksichtigt werden muss. Relativität ist eben nicht bloß eine obskure Theorie, sondern hat direkten Einfluss auf diese allgegenwärtige Technologie.
    Die spezielle Relativitätstheorie besagt, dass Uhren, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, langsamer als andere gehen – und sagt somit voraus, dass Uhren in GPS-Satelliten im Verhältnis zu denen auf der Erde pro Tag rund sieben Millionstel Sekunden verlieren, weil sie mit über 13800 Kilometern pro Stunde unterwegs sind.Die allgemeine Relativitätstheorie besagt, dass die Gravitation gleichfalls Uhren langsamer werden lässt. Da die Satelliten im Orbit einer geringeren Anziehungskraft ausgesetzt sind als Objekte auf der Erdoberfläche, gewinnen ihre Uhren in der Theorie rund 45 Millionstel Sekunden pro Tag. Unterm Strich heißt das, Uhren in GPS-Satelliten müssten um 38 Millionstel Sekunden pro Tag vorgehen – und das tun sie. Diese Abweichung erscheint vernachlässigbar, aber die Satellitennavigation ist von sehr genauen Messungen abhängig, um die Position richtig zu bestimmen. Ohne die Relativitätskorrekturen wäre GPS schon bald nutzlos. Bereits nach einem Tag würde die von GPS errechnete Position ohne die Relativitätsanpassungen um mehrere Kilometer von der realen Position abweichen.

Die Universalsprache
    Funk schafft die Verbindung zu den GPS-Satelliten, und Funk ermöglicht auch, dass Flugzeuge untereinander sowie mit den Lotsen am Boden kommunizieren können. Schon früh in der Geschichte der Luftfahrt wurde klar, dass es gefährlich sein kann, wenn die Anweisungen des Lotsen an das eine Flugzeug in einer zweiten Maschine nicht verstanden werden, weil diese aus einem anderen Land kommt. Aus diesem Grund erfolgt die gesamte Kommunikation in der kommerziellen Luftfahrt auf Englisch – das gilt selbst, wenn beispielsweise ein chinesischer Lotse einen chinesischen Flug abwickelt.
    Im Gegensatz zu Leichtflugzeugen, die mit ihrem auf die Maschine gemalten Luftfahrzeugkennzeichen identifiziert werden, wird eine kommerzielle Maschine im Funkverkehr mit einem Kürzel für die Fluggesellschaft und der Zahlenfolge der Flugnummer bezeichnet. Manchmal sinddie Kürzel leicht erkennbar. American Airlines ist beispielsweise AMERICAN und Qantas ist QANTAS. Andere Fluggesellschaften haben Kürzel, die sich nicht sofort erschließen. British Airways etwa ist SPEEDBIRD (nach dem Logo, das ursprünglich von Imperial Airways eingeführt wurde und immer noch auf den Maschinen prangt), und eine kleine britische Gesellschaft namens Special Scope hat das wenig schmeichelhafte Kürzel DOPE. Es gibt sogar Flüge namens SANTA – spezielle Charterflüge, die BA an Weihnachten durchführen.

Mit gebührendem Abstand auf der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher