Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
War against people

War against people

Titel: War against people
Autoren: Noam Chomsky
Vom Netzwerk:
nach Louis
    Henkin, How Nations Behave (Council on Foreign Relations, Columbia Univ., 1979), S. 333f.;
    1961 Acheson Report (Kennedy Library), zit. nach Marc Trachtenberg, »Intervention in His-
    torical Perspective«, in Laura Reed und Carl Kaysen (Hg.), Emerging Norms ofjustified Inter-
    vention (American Academy of Arts and Sciences, 1993).
    3 »American Republics«, Bd. XII von Foreign Relations ofthe United States (US Dept. of
    State, 1961-63), S. 13f., 33.
    4 Daniel Patrick Moynihan, A Dangerous Place (Little, Brown, 1978).
    5 »"Green Light" for War Crimes«, in R. Tanter, M. Seiden und S. Shalom (Hg.), East Timor,
    Indonesia, and the World Community (Rowman Littlefield, 2000) sowie mein Buch .A New
    Generation Draws tbe Line.
    6 George Shultz, »Moral Principles and Strategie Interests«, Vortrag an der Kansas State
    University vom 14. April 1986; ersch. in US Dept. of State, Bureau of Public Affairs, Current
    Policy 820; Abraham Sofaer, »The United States and the World Court« (Erklärung vor dem
    Senate Foreign Relations Committee, Dez. 1985), ersch. in Current Policy 769. Vgl. Chomsky
    »Consens Without Consent«: Reflections on the Theory and Practice of Democracy«, in
    ClevelandState LawReview 44.4 (1996).
    7 Zur Entscheidung des Weltgerichtshofs, den Reaktionen darauf und den Nachwirkungen
    vgl. Chomsky, Necessary Illusions, Kap. 4.
    8 Bill Clinton, Rede vor der UN-Generalversammlung vom 27. Sept. 1993; William Cohen,
    Annual Report to the President and Congress: 1999 (US Dept. of Defense, 1999), zit. nach
    Jonathan Bach und Robert Borosage, in Martha Honey und Tom Barry (Hg.), Global Focus (St.
    Martin's, 2000), 180, 10. Madeleine Albrights Erklärung, daß die USA in Gegenden, »die wir...
    als lebenswichtig für die nationalen Interessen der USA erachten ... multilateral handeln,
    wenn wir es können, und unilateral, falls wir es müssen«, zit. nach Jules Kagian, Middle East
    International, 21. Okt. 1994.
    9 Weitere Einzelheiten in Chomsky, Deterring Democracy, Kap. 11 und die dort zitierten
    Quellen.
    10 Zum Libanon vgl. Chomsky, Fateful Triangle. Zur Türkei vgl. Chomsky, The New Military
    Humanism, Kap. 3 und 5.
    11 Vgl. Chomsky, World Orders OldandNew, Kap. 1; sowie Chomsky, Rethinking Camelot.
    12 Audrey Kahm und George Kahin, Subversion äs Foreign Policy (New Press, 1995).
    13 Michael Glennon, »The New Interventionism«, Foreign Affairs (Mai/Juni 1999).
    14 Winston Churchill, The Second World War, Bd. 5 (Houghton Mifflin, 1951), S. 382.
    15 Zu Quellen und ausführlicheren Zitaten vgl. Chomsky, The New Military Humanism,
    Kap. 6. Vgl. auch Defense Monitor (Washington DC: Center for Defense Information), XXIX.3,

2000.
    16 Vgl. Chomsky, Powers and Prospects, Kap. 7.
    17 Vgl. Chomsky, Aus Staatsräson zu den »Pentagon Papers« und einer ihrer wenigen
    Überraschungen.
    18 Eine umfassendere Erörterung findet sich in Chomsky, World Orders Old andNew,Ka.p.

1.
    19 Umfangreichere Zitate aus den offiziellen Dokumenten finden sich in Chomsky, Neces-
    sary Illusions, S. 263f. sowie in Chomsky, Deterring Democracy, S. 262f.
    20 Zit. nach Piero Gleijeses, Shattered Hope (Princeton, 1991), S. 365.
    21 Vgl. Chomsky, Wirtschaft und Gewalt, Kap. 8 sowie Chomsky, Profit OverPeople, Kap. 4
    und die dort zitierten Quellen.
    22 Zum Libanon vgl. Chomsky, »International Terrorism: Image and Reali-ty«, in A. George
    (Hg.), Western State Terrorism (Polity-Blackwell, 1991). Zum Sudan vgl. Colum Lynch, BG,
    24. Sept. 1998; Patrick Wintour, London Observer, 20. Dez. 1998; NYT, 28. August 1998.
    23 Anthony Lewis, NYT, 21. und 24. April 1975; 27. Dez. 1979. Zu McNama-ras In Retrospect
    und die Reaktionen darauf vgl. Chomsky, »Memories«, in 2 Magazine, Juli/Aug. 1995 sowie
    Chomsky, »Hamlet Without the Prince«, in Diplomatie History 20:3 (1996).
    24 Glennon, »New Interventionism«; Sebastian Mallaby, NYT Book Review, 21. Sept. 1997;
    David Fromkin, Kosovo Crossing (Free Press, 1999), S. 196.
    II. Schurkenstaaten
    Seit einiger Zeit spielt der Begriff »Schurkenstaat« in der politischen Planung und Analyse
    eine herausragende Rolle. Die Irak-Krise vom April 1998 ist dabei nur eines der jüngeren
    Beispiele. Washington und London haben den Irak zum »Schurkenstaat« erklärt: Er sei eine
    Bedrohung für seine Nachbarn und die gesamte Welt, eine »Verbrechernation«, deren Führer,
    ein neuer Hitler, der von den beiden Hütern der Weltordnung, nämlich den Vereinigten
    Staaten und ihrem »Juniorpartner« - wie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher