Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Verstehen Sie das, Herr Schmidt? (German Edition)

Verstehen Sie das, Herr Schmidt? (German Edition)

Titel: Verstehen Sie das, Herr Schmidt? (German Edition)
Autoren: Helmut Schmidt , Giovanni di Lorenzo
Vom Netzwerk:
wichtige Erfahrung. Aber sie allein macht den Erwachsenen noch nicht aus, wichtiger ist zum Beispiel die Erfahrung von Gut und Böse: Die kann schon ein Zehnjähriger gemacht haben, es kann aber auch sein, dass sie erst sehr viel später im Leben eintritt. Und auch die Erfahrung der Verantwortung für das, was ich tue oder lasse, ist ein notwendiger Bestandteil des Erwachsenseins, das nicht an irgendeine Altersgrenze gekoppelt ist.
    Macht die Erfahrung des Krieges jemanden zwangsläufig erwachsen, wie Sie gelegentlich schon behauptet haben?
    Nein, das zu behaupten, ginge zu weit. Aber sie kann dazu beitragen, dass jemand erwachsen wird, je nachdem, was er im Krieg erlebt hat. Der Krieg allein macht ihn aber nicht zum Erwachsenen, es sei denn, er hat ein Bein verloren oder ist aufs Schwerste verwundet worden. Der Ausdruck »Erwachsener« ist zwiespältig.
    Sie haben ihn früher oft gebraucht, auch polemisch in der politischen Auseinandersetzung, wenn Sie zum Beispiel jemandem vorgeworfen haben, er sei noch nicht erwachsen.
    Das mag so sein. Der Ausdruck kann aber ganz verschiedene Dinge meinen. Wenn er polemisch gebraucht wird, geht es meist darum, die Idee des politischen Gegners als unreif und als unvernünftig herabzusetzen.
    Hatte Ihre Generation nach dem Krieg das Gefühl, etwas wiedergutmachen zu müssen?
    Der Ausdruck »etwas wiedergutmachen« ist ein bisschen schwierig. Aber viele ehemalige Kriegsteilnehmer haben es aufgrund ihrer Erfahrungen als ihre Pflicht angesehen, sich für den Frieden einzusetzen.
    Waren sie erfolgreich?
    Kann man so sagen; jedenfalls haben die großen europäischen Staaten es mit Hilfe der Amerikaner geschafft, seit mehr als sechzig Jahren keinen Krieg mehr gegeneinander zu führen. Das ist ein Novum.
    Würden Sie sagen, dass die Deutschen zu einem friedfertigen Volk geworden sind?
    Ja, wir sind ein teilweise sogar pazifistisches Volk geworden.
    Erfüllt Sie das mit Genugtuung?
    Ja.
    Bundespräsident Gauck hat im Interview mit der ZEIT gesagt: »Es wäre mir bis 1990 nicht über die Lippen gekommen, dass ich stolz auf mein Land wäre.« Jetzt aber sei der Begriff Stolz »in einem aufgeklärten Maße auch möglich in Bezug auf unsere Nation«. Sie dagegen haben noch 2010 auf die Frage, ob Sie heute sagen würden, dass Sie stolz auf Deutschland sind, geantwortet: »Ich habe bisher keinen Grund, das zu sagen.«
    Stolz zu empfinden ist eine Sache. Eine andere Sache ist es, von Stolz – zum Beispiel auf das eigene Land – zu sprechen oder gar ihn zu feiern. Ich bin darin zurückhaltend.
    Die Lebenserwartung junger Generationen ist heute so hoch wie noch nie. Ist es da nicht widersinnig, dass in der Schule und im Studium so aufs Tempo gedrückt wird, zumal ja auch die Wehrpflicht und der Ersatzdienst weggefallen sind?
    Die allgemeine Schulpflicht ist möglicherweise ein bisschen zu weit gegangen. Tatsächlich wachsen in den europäischen Völkern nicht genug junge Leute nach. Das heißt, man darf die Schulpflicht nicht ewig ausdehnen, man muss sie begrenzt halten. Es ist auch nicht notwendig, dass die Ausbildung zum Maschinenbau-Facharbeiter drei Jahre dauert, vielleicht genügen auch zwei. Und natürlich kann ich einen akademisch ausgebildeten arbeitslosen Spanier innerhalb eines Jahres zum Facharbeiter machen. Die herkömmlichen Vorstellungen von Ausbildung sind angesichts der modernen technischen Hilfsmittel, die heute zur Verfügung stehen, ziemlich reformbedürftig.
    Aber geht es denn nur darum, dass junge Leute möglichst schnell dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen? Gehören zum Erwachsenwerden nicht auch Umwege und Irrtümer?
    Das würde ich ohne Weiteres bejahen. Man lernt während des ganzen Lebens. Trotzdem ist es notwendig, dass die Ausbildungswege verkürzt werden; denn wir können eine Gesellschaft nicht mehr ernähren, wenn immer mehr alte Leute auf die Rente warten und immer weniger Leute die Rente finanzieren.
    Gibt es eine Erfahrung, die Sie gern gemacht hätten, aber nicht machen konnten?
    Das ist die Erfahrung des Städtebauers und des Architekten. Und ich hätte gern meinen Großvater kennengelernt.
    Gibt es außer Loki einen Menschen, an dem Sie beinahe täglich denken?
    Beinahe täglich denke ich an meine Freundin Ruth Loah.
    Bei ihr haben Sie nach Lokis Tod Halt gefunden: Ist sie Ihre neue Lebensgefährtin?
    Ja.
    Seit wann kennen Sie sie?
    Ich kenne sie seit 1955. Sie war mal meine Mitarbeiterin, auch hier bei der ZEIT . Sie ist eine große Hilfe.
    In Ihrem Buch
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher