Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Trennkost Das Einsteiger-Kochbuch

Trennkost Das Einsteiger-Kochbuch

Titel: Trennkost Das Einsteiger-Kochbuch
Autoren: Ursula Summ
Vom Netzwerk:
Apfeldicksaft
    Diese Süßungsmittel dürfen in kleinen Mengen auch zum Abschmecken von Eiweißgerichten verwendet werden.
Sonstiges
    Kartoffelstärke, Puddingpulver, Bier
Neutrale Lebensmittel, Teil 1
    Diese Nahrungsmittel sparsam verwenden!
Fette
    Kalt gepresste Öle, Butter, ungehärtete Margarine und Plattenfette, Soja- und alle gesäuerten und vollfetten Milchprodukte (z. B. Joghurt, saure Sahne, Quark, Buttermilch, Dickmilch, süße Sahne, Kaffeesahne), Crème fraîche, Sojacreme, Tofu
Neutraler Käse
    Alle Käsesorten über 60 % Fett i. Tr. und solche, die aus naturbelassener, roher Milch geschöpft und hergestellt werden (z. B. Allgäuer, Emmentaler, Appenzeller, Greyerzer, Raclettekäse, Parmesan, Saint Albray)
Rohe luftgetrocknete oder rohe geräucherte Wurstwaren
    Bündner Fleisch, roher Schinken, Lachsschinken, Salami, Debrecziner, Tatar (rohes Fleisch nur ganz frisch verwenden!)
Rohe, marinierte oder geräucherte Fischsorten
    Räucherlachs, Matjeshering, Bismarckhering, Schillerlocken, Forelle, Makrele, Aal, Bückling
Nüsse und Samen
    Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Kokosnuss, Sonnenblumenkerne, Sesam, Mohn (Erdnüsse bitte meiden, sie sind schwer verdaulich.)
Milde Essigsorten
    Obstessig, Brottrunk, Feigenessig, sehr alter Balsamico, vergorenes Molkekonzentrat (Molkosan)
Eiweißhaltig
Gegarte Fleischsorten
    Bratenfleisch, Rouladen, Gulasch, Steaks, Hackfleisch, Putenschnitzel, Gans, Ente
Gegarte Fischsorten
    Seelachs, Kabeljau, Lachs, Rotbarsch, Heilbutt, Thunfisch, Forelle
Alle Käsesorten, die erhitzt wurden
    z. B. Edamer, Esrom, Fol Epi, Gouda, Havarti, Tilsiter, Eier und Milch aller Fettstufen
Obst
    Ananas, Aprikosen, frische Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Grapefruits, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Kiwis, Mandarinen, Mangos, Litschis, Orangen, Papayas, Pfirsiche, Pflaumen, Zitronen
Getränke
    Obstsäfte, Apfelwein, Weiß-, Rot- und Rosewein, Sekt
Sonstiges
    Gekochte Tomaten, Essig
Neutrale Lebensmittel, Teil 2
    Diese Nahrungsmittel können reichlich verwendet werden!
Gemüse und Salate
    Auberginen, Artischocken, Avocados, Brokkoli, Blumenkohl, grüne Bohnen, Chicorée, Chinakohl, Eisbergsalat, Endiviensalat, grüne Erbsen, Feldsalat, Fenchel, Gurken, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, frischer Mais, Mangold, Melonen, Möhren, Paprikaschoten, Peperoni, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Rosenkohl, Rotkohl, Sauerkraut, Sellerie, Spargel, Spinat, rohe Tomaten, Grünkohl, Schwarzwurzel, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln
Pilze
    Austernpilze, Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze oder andere Waldpilze
Sprossen und Keime
    Mungobohnenkeimlinge, Alfalfa, Radieschensprossen oder andere Keimlinge
Sonstiges
    Rosinen, Heidelbeeren, Oliven, Hefe, Gemüsebrühe, Eigelb, Gelatine, Agar-Agar, Biobin, Kräuter, Gewürze, Senf, Kräutertees, Stevia



Tolle Gerichte zum Genießen
    Gut geplant ist halb gekocht! Mit diesem Motto schaffen Sie sich eine Basis für Ihr Wohlbefinden und erleichtern sich gleichzeitig die tägliche Frage: „Was koche ich heute?“ Der nachfolgende Rezeptteil bietet Ihnen eine Fülle attraktiver Trennkostrezepte, die jedem Geschmack gerecht werden und es Ihnen ermöglichen, die einzelnen Gerichte immer wieder neu zu kombinieren.

„Herr Ober, bitte eine Melange!“
    In einem traditionellen Wiener Kaffeehaus zu frühstücken – diese Vorstellung hat ihren Reiz. Ebenso verführerisch der Gedanke, gemütlich im Liegestuhl zu liegen und exotische Früchte zu naschen.
    Wohl dem, der Urlaub hat. Doch auch zu Hause geht nichts über ein gemütliches Frühstück. Wie Sie Ihr Frühstück gestalten, hängt von Ihrem Geschmack und Hunger ab. Die bunte Vielfalt der Rezepte zeigt Ihnen nur einen Ausschnitt der vielen Möglichkeiten. Sie haben die Auswahl zwischen frischem Obst, Milchprodukten, Müslis, Eiergerichten und belegten Broten. Drehscheibe und Kombiplan stehen Ihnen dabei hilfreich zur Seite.
    Das Obstfrühstück. Wenn Sie Obstliebhaber sind, dann greifen Sie in beliebiger Menge zu. Obstsorten wie Beeren-, Stein- und Kernobst sowie Zitrusfrüchte, zählen zur Gruppe der Eiweiße. Die Begründung liegt darin, dass die enthaltende Fruchtsäure dementsprechend im sauren Milieu des Magens vorverdaut wird. Trotzdem reagiert säurehaltiges Obst später im Stoffwechsel basisch. Mischen Sie frisches, säurehaltiges Obst der Eiweißgruppe möglichst nicht mit Bananen, Feigen oder Datteln, da diese zur Gruppe der Kohlenhydrate gehören.
    Joghurt, Quark & Co. Immer beliebt bei Jung
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher