Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schueßler-Salze - Natuerlich schoen

Schueßler-Salze - Natuerlich schoen

Titel: Schueßler-Salze - Natuerlich schoen
Autoren: Maria Lohmann
Vom Netzwerk:
Apotheke. Sie lassen sich hervorragend mit der inneren Einnahme von Schüßler-Salzen kombinieren und entfalten an der problematischen Stelle ganz gezielt lokal ihre Wirkung. Bei chronischen Beschwerden lohnen sich Konsequenz und Ausdauer, in akuten Fällen ist der zeitnahe Einsatz des Mittels hilfreich.
Wozu Schüßler-Salben und -Cremes verwendet werden
Biochemische Salbe/Creme
Wirkung und Einsatzgebiete
Nr. 1 Calcium fluoratum
mildert Fältchen und erfrischt die Gesichtshaut gibt der Haut wieder mehr Spannkraft macht Narben weich zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen bei Hornhautbildung
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Lymphdrüsenschwellung chronische Ekzeme mit weißlich-gelblichem Sekret
Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Sonnenbrand, Einsatz als Wund- und Verletzungssalbe
    wärmt kalte Füße
Nr. 4 Kalium chloratum
lindert Hautreizungen, vor allem trockene Hautausschläge
    Kopfschuppen
Nr. 5 Kalium phosphoricum
kreisrunder Haarausfall schlecht heilende Wunden
Nr. 6 Kalium sulfuricum
unterstützt die Entgiftung über die Haut regt die Leberfunktion an: Leberzone einreiben oder als Zusatz beim Leberwickel verwenden zur Hautpflege bei trockener, zum Brennen neigender Haut
Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Hautjucken Altershaut
Nr. 8 Natrium chloratum
Feuchtigkeitsspender bei trockener Haut Lippenherpes
    Mitesser
Nr. 9 Natrium phosphoricum
bei Neigung zu fettiger Haut bei Neigung zu großen Hautporen, Pickeln und Mitessern
Nr. 10 Natrium sulfuricum
Hautpilzerkrankungen Hühneraugen
Nr. 11 Silicea
Schönheitscreme für Haut und Bindegewebe reduziert frühzeitige Faltenbildung strafft das Bindegewebe
Nr. 12 Calcium sulfuricum
zur Reinigung und Regeneration brennende Fußsohlen
Masken, Wickel, Auflagen & Co.
    Aufgelöst in Wasser wirken die Salze besonders rasch. Wickel, Auflagen und Kompressen können Sie entweder mit den biochemischen Salben oder mit in warmem Wasser aufgelösten Mineralsalzen leicht herstellen. Die Anwendungen lassen sich je nach Wunsch heiß oder kalt durchführen.
Grundrezept Wickel, Auflagen, Kompressen
    Heiß oder kalt auftragen.
20 Tabl.
Schüßler-Salz nach Wahl
200 ml
warmes oder heißes Wasser
kleines Baumwoll- oder Leinentuch
    Für kleine Auflagen wie Kompressen die Schüßler-Salze in einer kleinen Glas- oder Keramikschüssel mit dem Wasser vollständig auflösen. Das Tuch eintauchen, auswringen und auf die betreffende Körperstelle geben. Mehrmals wiederholen. Kompressen können heiß (z. B. bei unreiner Haut) oder kalt (bei Schwellungen) sein.
    Für Umschläge, Auflagen und Wickel verfahren Sie ebenso, je nach Größe der zu behandelnden Körperzone sind bis zu 40 Tabletten oder eine walnussgroße Menge Salbe erforderlich.
Grundrezept Pasten, Breie, Masken
    Kosmetik aus eigener Herstellung.
Schüßler-Salz nach Wahl
    abgekochtes warmes Wasser
    Ausgewählte Salze in einem Porzellanmörser pulverisieren und in eine kleine Schüssel geben. So viel abgekochtes warmes Wasser darüber geben, dass eine geschmeidige Mixtur entsteht, und auf die gewünschte Stelle auftragen. Rezepte für Masken finden Sie ab  → Seite 56 .
Bodypeelings
    Besonders im Herbst und Winter, wenn wir dick in Kleidung eingepackt sind, wird unsere Haut schlecht durchblutet und schnell empfindlich. Pflegende Rubbelkuren mit Schüßler-Salzen sorgen für eine feinporige und frische Haut. Sie regen die Durchblutung an und verwandeln raue, trockene Körperstellen in zartere und rosigere Haut. Im Folgenden 4 Peelings zum Selbermachen:
Salz & Salz-Peeling
    Klärt die Haut.
15 Tabl.
Nr. 4 Kalium chloratum D6
1 Handvoll
feinkörniges Meersalz oder Totes-Meer-Salz
1 EL
Sahne oder Öl
    Tabletten pulverisieren und mit den übrigen Zutaten zu einem Brei mischen. Unter der Dusche die feuchte Haut von unten nach oben massieren, Knie und Ellenbogen kräftiger reiben, kurz einwirken lassen und gut abspülen.
    Schonendere Variante bei empfindlicher Haut: Meersalz und Olivenöl im Verhältnis 1:1 mischen. Anschließend mit Creme oder Lotion Nr. 11 einreiben.
Peelings für das Gesicht
    Salzig und süß.
10 Tabl.
Nr. 11 Silicea D12
2 TL
Meersalz
2 TL
Honig
5 EL
fein gemahlene Haferflocken (oder Weizenkleie)
    Rezept für Arme und Schultern: aus Meersalz, Honig, Haferflocken und Silicea einen Brei mischen. Auftragen, einmassieren und schließlich warm abduschen. Mit Creme Nr. 1 einreiben.
Dusch-Peeling
    Für
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher