Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
 Sagen des klassischen Altertums

Sagen des klassischen Altertums

Titel: Sagen des klassischen Altertums
Autoren: Michael Köhlmeier
Vom Netzwerk:
den Sturz von der Klippe.
    Daidalos aber wurde in Athen vor Gericht gestellt und des Mordes angeklagt. Er wurde für schuldig befunden und aus der Stadt verwiesen – was die schlimmste Strafe für einen Athener war. Er wurde zu den Wilden auf die Insel Kreta verbannt. Dort kam er mit seinem Sohn Ikaros an und bot der königlichen Familie sich und seine Dienste an. Für Pasiphaë baute er die Kuh, für Minos errichtete er das Labyrinth, Ariadne spendierte er den Trick mit dem Wollknäuel. Wir waren bei Theseus stehengeblieben. Theseus begab sich also in das Labyrinth, er fand den Minotauros und erschlug ihn. Er befreite die Stadt und den Weltkreis von diesem Ungeheuer und verließ zusammen mit Ariadne die Insel Kreta.
    Minos brauchte keine Recherchen anzustellen, wer seine Tochter auf die Idee mit dem Wollfaden gebracht hatte, solche Ideen hatte nur einer in der Welt, nämlich Daidalos. Minos war ungeheuer erbost darüber, daß sich der Erfinder nicht nur von ihm verwenden ließ, sondern daß er sich jedem anbot, und er sagte: »Du sollst mit deinem Sohn in dieses Labyrinth gesperrt werden. Schau zu, wie du wieder herauskommst.«
    Daidalos hatte dieses Labyrinth sehr raffiniert gebaut, aber er konnte sich die Pläne nicht merken, das war seine schwache Stelle, das Gedächtnis. Das Labyrinth war ein komplizierter Schaltkreis, würde man heute sagen, und mittendrin saßen nun Daidalos und sein Sohn Ikaros. Sie saßen im Labyrinth, und über ihnen kreisten die Vögel.
    Diese Vögel aber, weil sie so gierig in der Luft zappelten, verloren Federn. Daidalos sammelte die Federn auf, studierte ihre Form und stellte fest, daß sie unten flach und oben gebogen waren. Weil der Wind im Labyrinth um die Ecken pfiff, sah er, daß die Federn hochgehoben wurden, und er stellte fest, daß dies aus ebendem Grund geschah, weil sie oben gebogen und unten flach waren, und er entdeckte somit das Prinzip des Flügels.
    Nun machte er sich daran, aus den vielen Federn, die vom Himmel fielen, für sich und seinen Sohn Ikaros Flügel zu bauen. Er leimte die Federn mit Wachs zusammen, mit dem Wachs der Kerzen, die in den Ecken des Labyrinths steckten. Und schließlich hatte er Flügel gebaut.
    Er unterwies seinen Sohn Ikaros und sagte: »Paß auf, wenn wir von dieser Insel wegfliegen: Wir müssen über Wasser fliegen. Flieg also nicht zu tief, damit deine Flügel nicht am Wasser streifen und sich vollsaugen. Aber fliege auch nicht zu hoch, dort oben sind die Sonnenstrahlen nämlich zu heiß, und das Wachs wird schmelzen. Halte den Mittelweg.«
    Aber Ikaros war ein leidenschaftlicher junger Mann, und er flog sehr hoch hinaus. Es war wunderbar, die Insel von oben zu sehen. Er kam der Sonne zu nahe, ihre Strahlen lösten das Wachs auf, und Ikaros stürzte ab. Als er auf der Wasseroberfläche aufschlug, heißt es, sei da ein Rebhuhn vorbeigeflattert, das war der kleine Perdix, der Vetter des Ikaros, und dieses Rebhuhn habe schrecklich gelacht.
    Daidalos versteckte sich nun bei einem ihm verpflichteten König, denn Minos, das wußte er, würde ihn überall verfolgen. Da kam Minos selbst eine Idee: Er ließ überall verkünden: »Ich, Minos von Kreta, gebe der Welt ein Rätsel auf: Wer einen Faden durch eine Schneckenmuschel ziehen kann, den werde ich reich belohnen.«
    Und siehe da: Einer konnte es, es war ein König von irgendwo. Aber Minos wußte: Kein König von irgendwo kann das, nur einer kann das, nur Daidalos kann das. Wenn da ein König ist, der behauptet, er könne das, dann ist Daidalos bei diesem König untergekrochen. Und so hat er ihn gefunden. Aber dieser König von irgendwo wollte natürlich den Daidalos für sich behalten, diesen großen Erfinder, man stelle sich vor, was so einer wert ist, und er verbrühte den Minos mit heißem Wasser, und so endet die Geschichte des Minos. Sein Vater Zeus hatte wohl die Geduld und auch das Interesse an ihm verloren. Aber über der Wiege unserer Kultur prangt auch sein Name. Eine der Wurzeln des Abendlandes ist die minoische Kultur Kretas.
    Und wie hat Daidalos die Aufgabe des Minos gelöst? Er hat den Faden an den Hinterleib einer Ameise gebunden und sie durch die Muschel kriechen lassen.

Ödipus
    Von Laios und Iokaste – Von durchstochenen Füßchen
 – Von der Sphinx – Von der Pest – Von der Wahrheit –
Von durchstochenen Augen – Von einer treuen Tochter
 – Von einer treuen Schwester – Von verfeindeten
Brüdern – Von einem harten Vater – Vom Tod – Von
einem, der schon Frau
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher