Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Rio Reiser - Das alles und noch viel mehr

Rio Reiser - Das alles und noch viel mehr

Titel: Rio Reiser - Das alles und noch viel mehr
Autoren: Hollow Skai
Vom Netzwerk:
inspirierender als die Literatur.« - THOMAS BRUSSIG
    »Wenn Rio den Mund aufmacht und singt, hat man das Gefühl, dass man ihm bis ins Herz schauen kann.« - LUTZ KERSCHOWSKI
    »Als wir 1977 anfingen, waren Ton Steine Scherben dermaßen uncool – das klang ja alles nach Gewerkschafts- und Politrock. Und die Musik haute auch niemanden mehr vom Hocker. Zu sehr Siebziger-Rock – die Rolling Stones ließen grüßen. Damit wollten wir nichts zu tun haben. Das alles änderte sich, als Rio als Solist erfolgreich wurde. Da ich ja nie Scherben-Fan gewesen war, fand ich diese ganzen Ausverkaufsbedenken völlig absurd: Plötzlich hatte der Mann einen Haufen richtig guter Popsongs hingeknallt, dass es eine Wucht war. Alles Lüge , König von Deutschland , Junimond – das muss man ihm erstmal nachmachen. Und dann entdeckte ich auch die Person Rio dahinter und merkte, wie sehr da jemand sein Herz zeigen konnte. Passiert ja nicht oft in Deutschland. Und dass er damit die Leute, mit denen er plötzlich in einem Boot namens Charts saß, um einiges überragte, braucht man eigentlich nicht zu erwähnen, oder?
    Ich mag seine Demos, die CDs, die nach seinem Tod rauskamen. Rio alleine, am Klavier meistens, manche Coverversion ist drauf. Eine wunderbare NDW-Beschimpfung habe ich da gefunden, die wir fürs Familienalbum eingespielt haben. Schlicht gesagt: Ein besonderer Künstler. Leider habe ich ihn nie kennen gelernt.« - THOMAS SCHWEBEL (Fehlfarben)
    »Rio war einer der besten Texter, und seine Texte haben bis heute nichts an Aktualität verloren.« - FRANZ PLASA (Produzent des »Familienalbums«)
    »Von den Scherben habe ich zum ersten Mal 1979 auf dem gut eingeführten Hippie-Festival Umsonst und draußen in Vlotho gehört, besonders das Festival auf Fehmarn mit Jimi Hendrix war ein großes Thema. Ich war damals dreizehn. Dann kamen für mich Punk und die Neue Deutsche Welle, da spielten die Scherben eine Nebenrolle. Ich wusste aber immer, dass sie zu den Guten gehören. Rios Soloerfolge deckten sich auch nicht so ganz mit meiner Vision, als ich aber 1989 in einer Kneipe gearbeitet habe, lief als letzte Platte des Abends immer Keine Macht für Niemand , woraufhin ich noch mal alles neu eingeordnet habe. Ich finde immer noch nicht alles an den Scherben und schon gar nicht aus jeder Phase toll, doch es gibt Momente in dieser Musik, die so groß sind, dass sie sich kleinlicher Kritik völlig entziehen. Jenseits von Eden , der Song, den wir auch gecovert haben, schafft die Quadratur des Kreises. Politik und Ungeduld paaren sich mit Persönlichem und dankenswerterweise sogar Unwichtigem.« - FRANK SPILKER (Die Sterne)
    »Als gebürtiger Berliner habe ich die Studentenrevolte hautnah miterlebt und war davon natürlich fasziniert. Der Kommune-Gedanke begeisterte mich, und deshalb habe ich Rio nie wichtiger empfunden als die anderen in der Band. Für mich waren Ton Steine Scherben eben ein Kollektiv, wie es heute die Söhne Mannheims sind. 1982 bin ich aber extra nach Kassel getrampt, um sie live zu sehen, und das Konzert hat mich umgehauen. Ich habe Rio nie persönlich getroffen, aber mein Lieblingssong ist Der Turm stürzt ein , der noch immer einen mega-aktuellen Bezug zum politischen Geschehen hat, obwohl er 20 Jahre vor dem Einsturz des World Trade Centers geschrieben wurde.« - ANDREAS BAYLESS (Söhne Mannheims)

Nachlass I
    Werkverzeichnis Rio Reiser
    Diskografie
    Ton Steine Scherben
    Warum geht es mir so dreckig? (DVP 1971)
    Keine Macht für Niemand (DVP 1972)
    Wenn die Nacht am tiefsten (DVP 1975)
    Ton Steine Scherben IV (DVP 1981)
    Scherben (DVP 1983)
    Ton Steine Scherben in Berlin (DVP 1984)
    live II (DVP 1996)
    18 Songs aus 15 Jahren (DVP 2005)
    live III (DVP 2006)
    Das Gesamtwerk (DVP 2006)
    Rio Reiser
    Rio I. (CBS 1986)
    Blinder Passagier (CBS 1987)
    Rio *** (CBS 1990)
    Durch die Wand (Columbia/Sony 1991)
    Über Alles (Columbia/Sony 1993)
    Das Beste von Rio Reiser (Columbia/Sony 1994)
    Himmel & Hölle (Wiederveröffentlichung auf Möbius Rekords 2001)
    Balladen (Columbia/Sony 1996)
    Unter Geiern – The Columbia Years (Columbia/Sony 1997)
    Am Piano I (Möbius Rekords 1998)
    Am Piano II (Möbius Rekords 1999)
    Live in der Seelenbinder-Halle 1988 (Möbius Rekords 1999)
    Junimond – Balladen (Columbia/Sony 2000)
    Zwischen Null und Zero (Columbia/Sony 2003)
    Rio Reiser & Ton Steine Scherben
    Auswahl I – Klassiker & Raritäten 1970-1984 (eastwest 2001)
    DVDs
    Ton Steine Scherben – Land in Sicht (eye tune 2002)
    Rio Reiser –
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher