Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)

Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)

Titel: Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)
Autoren: Achim Peters
Vom Netzwerk:
circumference-6-year longitudinal study. Scand J Work Environ Health 2008; (34): 288–296.
    Aufklärung der biologischen Mechanismen, wie sich Bauchfett bildet. Stressexposition führt zur Freisetzung von NPY an sympathischen Nervenendigungen im abdominellen Fettgewebe. Cortisol verstärkt die NPY-Wirkung, was bei chronischer Stressbelastung zum Wachstum des abdominellen Fetts führt: • Kuo L E, Kitlinska J B, Tilan J U, Li L, Baker S B, Johnson M D, Lee E W, Burnett M S, Fricke S T, Kvetnansky R, Herzog H, Zukowska Z. Neuropeptide Y acts directly in the periphery on fat tissue and mediates stress-induced obesity and metabolic syndrome. Nat Med 2007; (13): 803–811.
    Serum-Keton-Konzentrationen steigen deutlich unter akutem psychosozialen Stress an: • Kubera B, Hubold C, Peters A. Rise in serum beta-hydroxybutyrate concentrations with psychosocial stress; (in Vorbereitung 2013).
    Neue Meta-Analysen bestätigen, dass Menschen mit höherem BMI länger leben. Die Forscher konnten die Aussage zunächst für den engeren BMI-Bereich um 25 kg/m 2 belegen. In diesem BMI-Bereich ist der konfudierende Einfluss von allostatischer Last vernachlässigbar klein, weshalb hier die Daten zuverlässig interpretierbar sind: Flegal KM, Kit BK, Orpana H, Graubard BI. Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories. A systematic review and meta-analysis. – JAMA 2013; (309): 71-82. • Lenz M, Richter T, Muhlhauser I. The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2009; (106): 641–648.
    Meilensteinarbeit, die das abdominelle Fett als Risikomarker für eine erhöhte Sterblichkeit verwendet: • Larsson B, Svardsudd K, Welin L, Wilhelmsen L, Bjorntorp P, Tibblin G. Abdominal adipose tissue distribution, obesity, and risk of cardiovascular disease and death: 13 year follow up of participants in the study of men born in 1913. Br Med J Clin Res Ed 1984; (288): 1401–1404.
    BMI und Sterblichkeit (ohne Messdaten und Berücksichtigung der abdominellen Fettmasse): • Whitlock G, Lewington S, Sherliker P, Clarke R, Emberson J, Halsey J, Qizilbash N, Collins R, Peto R. Body-mass index and cause-specific mortality in 900000 adults: collaborative analyses of 57 prospective studies. Lancet 2009; (373): 1083–1096.
    Die abdominelle Fettmasse hat einen »ungünstigen« Vorhersagewert auf die Lebenserwartung, der BMI einen »günstigen« (nach wechselseitiger Adjustierung): • Pischon T, et al. General and abdominal adiposity and risk of death in Europe. N Engl J Med 2008; (359): 2105–2120.
    Plateaubildung der Prävalenz von Übergewicht in verschiedenen Ländern: • O’Dea J A, Nguyen Hoang T D, Dibley M J. Plateau in obesity and overweight in a cross sectional study of low, middle and high socioeconomic status schoolchildren between 2004 and 2009. Int J Public Health 2011; (56): 663–667. • Olds T, Maher C, Zumin S, Peneau S, Lioret S, Castetbon K, de Bellisle W J, Hohepa M, Maddison R, Lissner L, Sjoberg A, Zimmermann M, Aeberli I, Ogden C, Flegal K, Summerbell C. Evidence that the prevalence of childhood overweight is plateauing: data from nine countries. Int J Pediatr Obes 2011; (6): 342–360. • Rokholm B, Baker J L, Sorensen T I. The levelling off of the obesity epidemic since the year 1999 – a review of evidence and perspectives. Obes Rev 2010; (11): 835–846.
    Nimm doch endlich ab!
    Gewichtsdiskriminierung in den USA: • Puhl R M, Heuer C A. The stigma of obesity: a review and update. Obesity (Silver Spring) 2009; (17): 941–964.
    Dicke Menschen werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt; sie werden seltener eingestellt, bekommen niedrigere Gehälter und sind häufiger arbeitslos: Klesges R C, Klem M L, Hanson C L, Eck L H, Ernst J, O’Laughlin D, Garrott A, Rife R. The effects of applicant’s health status and qualifications on simulated hiring decisions. Int J Obes 1990; (14): 527–535. • Brunello G, D’Hombres B. Does body weight affect wages? Evidence from Europe. Econ Hum Biol 2007; (5): 1–19. • Tunceli K, Li K, Williams L K. Long-term effects of obesity on employment and work limitations among U.S. Adults, 1986 to 1999. Obesity (Silver Spring) 2006; (14): 1637–1646.
    Ärzte und Familienmitglieder sind die häufigsten Urheber von Gewichtsdiskriminierung. US-amerikanische Erhebung an 2449 Frauen: • Puhl R M, Brownell K D. Confronting and coping with weight stigma: an
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher