Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)

Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)

Titel: Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)
Autoren: Achim Peters
Vom Netzwerk:
M, Guilar-Gaxiola S, Alhamzawi A O, Alonso J, Angermeyer M, Benjet C, Bromet E, Chatterji S, de G G, Demyttenaere K, Fayyad J, Florescu S, Gal G, Gureje O, Haro J M, Hu C Y, Karam E G, Kawakami N, Lee S, Lepine J P, Ormel J, Posada-Villa J, Sagar R, Tsang A, Ustun T B, Vassilev S, Viana M C, Williams D R. Childhood adversities and adult psychopathology in the WHO World Mental Health Surveys. Br J Psychiatry 2010; (197): 378–385.
    Childhood adversities und allostatische Last: • Danese A, McEwen B. Adverse childhood experiences, allostasis, allostatic load, and age-related disease. In: Allostasis and Allostatic Load/Special Issue (Eds. McEwen B, Peters A). Physiology and Behavior, 2012; 29–39.
    Kindesmissbrauch führt langfristig zu Gewichtsveränderungen im Erwachsenalter. Vier Langzeitstudien: • Bentley T, Widom C S: A 30-year followup of the effects of child abuse and neglect on obesity in adulthood. Obesity (Silver Spring) 2009;17:1900–1905. • Noll J G, Zeller M H, Trickett P K, Putnam F W: Obesity risk for female victims of childhood sexual abuse: a prospective study. Pediatrics 2007;120:e61–e67. • Midei A J, Matthews K A, Bromberger J T: Childhood abuse is associated with adiposity in midlife women: possible pathways through trait anger and reproductive hormones. Psychosom Med 2010;72:215–223. • Rich-Edwards J W, Spiegelman D, Lividoti Hibert E N, Jun H J, Todd T J, Kawachi I, Wright R J: Abuse in childhood and adolescence as a predictor of type 2 diabetes in adult women. Am J Prev Med 2010;39:529–536.
    Das Leben ist ein Haifischbecken
    Verteilung der beiden Phänotypen von Daphnia L. im Lake Albert: • Green J. The distribution and variation of Daphnia lumholtzi (Crustacea: Cladocera) in relation to fish predation in Lake Albert, East Africa. Journal of Zoology: proceedings of the Zoological Society of London 1967; (151): 181–197.
    Adaptive Phänotypische Plastizität – Ein biologisches Prinzip: • Agrawal A A. Phenotypic plasticity in the interactions and evolution of species. Science 2001; (294): 321–326.
    Schätzung der Verteilung von Typ-A- und Typ-B-Menschen in einer britischen Studienpopulation. Unter Stress essen 42 Prozent der Teilnehmer weniger (Typ A) und 38 Prozent mehr (Typ B): • Oliver G, Wardle J. Perceived effects of stress on food choice. Physiol Behav 1999; (66): 511–515.
    Neuroanatomischer Aufbau des Stresssystems: • Swanson L W. Cerebral hemisphere regulation of motivated behavior. Brain Res 2000; (886): 113–164.
    Zentrale Stressantwort und die Rolle der Glucocorticoide: • Sarabdjitsingh R A, Joels M, de Kloet E R. Glucocorticoid pulsatility and rapid corticosteroid actions in the central stress response. In: Allostasis and Allostatic Load / Special Issue (Eds. McEwen B, Peters A). Physiology and Behavior, 2012; 73–80.
    Habituation und das Endocannabinoidsystem: • Hill M N, McLaughlin R J, Bingham B, Shrestha L, Lee T T, Gray J M, Hillard C J, Gorzalka B B, Viau V. Endogenous cannabinoid signaling is essential for stress adaptation. Proc Natl Acad Sci U S A 2010; (107): 9406–9411.
    Furchtkonditionierung und Habituation: • Pare D, Quirk G J, LeDoux J E. New vistas on amygdala networks in conditioned fear. J Neurophysiol 2004; (92): 1–9.
    DSI-Schalterfunktion und das Endocannabinoidsystem: • Freund T F, Katona I, Piomelli D. Role of endogenous cannabinoids in synaptic signaling. Physiol Rev 2003; (83): 1017–1066.
    Ob man bei einer Stressexposition eine Typ-A- oder Typ-B-Reaktion zeigt, beruht auf genetischer Veranlagung. Diese Veranlagung bestimmt die speziellen Eigenschaften des Endocannabinoid-Systems. So gibt es eine enorme genetische Diversität im Endocannabinoid-Rezeptor-(CNR)-Gen. Bei einer entsprechenden Diversität in den CNR-Eigenschaften ergeben sich bei länger anhaltendem Stress genau zwei Reaktionsweisen im DSI-Schalter (siehe Abb. »Wie kommt es im Gehirn zur Gewöhnung?« S. 171): Nur bei empfindlichem CNR springt der DSI-Schalter in die AN-Position – was Voraussetzung für die Habituation ist; andernfalls bleibt der DSI-Schalter in der AUS-Position – die Habituation bleibt aus. Dieser stress-induzierte Übergang ist damit durch Birfurkation und Bistabilität gekennzeichnet. Bereits kleine Variationen in den Genen, die den CNR codieren, haben einen klinisch messbaren Einfluss auf das Körpergewicht: • Benzinou M, Chevre J C, Ward K J, Lecoeur C, Dina C, Lobbens S, Durand E, Delplanque J, Horber F F, Heude B, Balkau B,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher