Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert

Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert

Titel: Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert
Autoren: Uwe Hinrichs
Vom Netzwerk:
Redebeitrag oft an erster Stelle . Kommen sie im selben Beitrag (in nicht allzugroßer Entfernung) noch einmal vor, stehen also dann an zweiter, dritter etc. Stelle, erscheinen sie oft in ihrer alten Form. Dabei scheint die Länge des Redebeitrages keine Rolle zu spielen, jedenfalls im Prinzip. Es ist gleich, ob es ein längerer Monolog, ein paar Sätze oder ein kürzerer take ist. Zuerst wird also die neue ‹falsche› Form verwendet:
    a) Ich fasse zusammen: Wir sind mit diesen Ergebnis zufrieden.
    Folgt jetzt Nachfrage, Kontrast, Wiederholung, Diskussion der Ergebnisse etc., würde man aller Wahrscheinlichkeit nach vom selben Sprecher, oft auch von folgenden, weiteren Sprechern, die ‹richtige› Form mit diese m Ergebnis hören, vielleicht abgewandelt als:
    a’) Mit diesem Ergebnis konnte ja auch keiner ernsthaft rechnen.
    a”) Egal wie man es dreht, die Buchhaltung wird mit diesem Ergebnis so oder so zurecht kommen müssen.
    a’”) Mit diesem Ergebnis , von dem Sie gerade gesprochen haben …
    Weitere Beispiele für das Prinzip new forms first/old forms second könnten so aussehen:
    b) New forms first: Wir haben die Rettung der Firma auf unsere Fahne geschrieben .
    b’) Old forms second: Wir haben uns die Rettung der Firma auf die Fahnen geschrieben .
    c) New forms first: Zieh dir deine neue Stiefeln an! Was soll ich mir anziehen?
    c’) Old forms second: Deine neuen Stiefel , Herrgott nochmal !
    d) New forms first: – Da muss ich aber sofort laut Einspruch anlegen !
    â€“ Du gehst aber ganz schön forsch ran!
    d’) Old forms second: Na hör mal, man wird ja wohl noch Einspruch einlegen dürfen!
    Wir wollen auf weitere Beispiele verzichten, weil sich der Mechanismus wiederholen würde. Er findet auf jeder sprachlichen Ebene statt, er ist nicht abhängig von der Grammatik, sondern offenbar ein kognitives Prinzip des Sprachwandels. Ich nenne es ‹hopping›, weil zwischen neuen und alten Formen regelhaft hin- und hergesprungen wird.
    Nur eine großangelegte Untersuchung würde genug Daten liefern, mit denen man den Prozess des Formenhopping einwandfrei belegen könnte. Hopping umfasst im Prinzip alle Formvarianten, die zu einer Zeit parallel existieren und untereinander für eine Zeit im Rahmen des Sprachwandels in Konkurrenz stehen, also neue und alte Varianten. In der deutschen gesprochenen Sprache umfasst das hopping in diesem Sinne mindestens die folgenden Kategorien (und ihre Verzweigungen). Hopping () findet regelmäßig, ja systematisch statt zwischen diesen Formen (erst neu (1), dann alt (2)):
Kleine Tabelle des Formen- hopping im deutschen Sprachwandel
    Â Â 1. Kasus 1      Kasus 2
    neue Form: Mit diese n Problem haben wir nicht gerechnet.
    alte Form: Mit diese m Problem haben wir nicht gerechnet.
    Â Â 2. Präposition      Kasus
    ein Dankeschön an unseren Gastgeber
    unserem Gastgeber ein Dankeschön
    Â Â 3. Nullartikel      Artikel
    _ Problem ist, dass wir ein Defizit haben.
    Das Problem ist, dass wir ein Defizit haben.
    Â Â 4. Präposition 1      2
    Wir haben Vertrauen für unseren Lehrer.
    Wir haben Vertrauen zu unserem Lehrer.
    Â Â 5. Konjunktion 1      2
    Wir fahren nicht nach Mallorca, aber nach Teneriffa.
    Wir fahren nicht nach Mallorca, sondern nach Teneriffa.
    Â Â 6. Komparativ 1      2
    Die Studenten sind hier auch mehr aufgeregt als zu Hause.
    Die Studenten sind hier auch aufgeregter als zu Hause.
    Â Â 7. Adverb 1      2
    Sie haben mich in diese Situation herein gebracht.
    Sie haben mich in diese Situation hinein gebracht.
    Â Â 8. Plural 1      2
    Bei einem Therapeuten kännen Sie sich die nötigen Ratschlage holen.
    Bei einem Therapeuten kännen Sie sich die nötigen Ratschläge holen.
    Â Â 9. Verb 1      2
    In diesem Rätsel musst du nur die richtigen Wörter an setzen.
    In diesem Rätsel musst du nur die richtigen Wörter ein setzen.
    10. Sprichwort 1      2
    Wir haben das auf unsere Fahne gesetzt.
    Wir haben uns das auf die Fahnen geschrieben.
    Dies sind die wichtigsten zehn Felder. Jedes Feld müsste man mit ausreichend Material einzeln untersuchen. Dies wäre der direkte Forschungspfad (‹induktiv›). Ein anderer, indirekter Weg bestünde
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher