Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mathe ist doof

Mathe ist doof

Titel: Mathe ist doof
Autoren: Thomas Royar
Vom Netzwerk:
praktizierten.
    3.       Ich benutze einen „Platzhalter“ für „leere“ Stellen, um damit meine Ziffer an die „richtige“ Position zu bekommen. Die Funktion dieses Platzhalters zu übernehmen war die ent scheidende Aufgabe der Zif fer „0“. So lässt sich die Zahl vierzig als 40 schreiben, was so viel bedeutet wie „4 Zehner bündel und keine ungebündelten Einer“.
     
    So weit, so gut – allein unsere Zahlwörter ordnen sich dieser Logik so gar nicht unter. In einigen asiatischen Sprachen liegt die Sache wesentlich einfacher. Eine Zahl wie 98765 wird dort – wörtlich über setzt – „Neun-Zehntausender Acht-Tausender Sieben-Hunderter Sechs-Zehner Fünf“ genannt.
    Sie denken, das sei kompliziert?
    Dann betrachten Sie einmal unsere Bezeichnung genauer:
    Acht und Neunzig Tausend Sieben Hundert Fünf und Sechzig. Als „Additionskette“ erscheint bei der asiatischen Sprechweise 90000 + 8000 + 700 + 60 + 5, bei der Deutschen 8000 + 90000 + 700 + 5 + 60, wobei ich zu der 8 die Tausender noch hinzudenken muss, da sie gar nicht erwähnt werden.
    DAS ist kompliziert.
    Dieses unangenehme Verdrehen der Stellenwerte nennt man „Inver sion“, und das bedeutet nichts Gutes. Schließlich sind Inversions (=Umkehr-) Wetterlagen für den Wintersmog in Großstädten ver antwortlich, und die Zahleninversion hat durchaus das Potenzial, für Gedankensmog zu sorgen.
    Fälschlicherweise könnte ich unser Zahlwort nämlich auch als 8 + 90 + 1000 + 7 + 100 + 5 + 60 interpretieren. So etwas tun wir nicht?
    Durchaus!
    Die „Agenda zwanzigzehn“, das Jahr „Siebzehnneunundachtzig“ oder die Telefonnummer „Sechs-dreiundzwanzig-fünfundfünfzig“ – wir spielen oft mit Ziffern bei der Benennung von Zahlen, auch dort, wo es verfälschend wirken kann.
    Stellen Sie sich folgende Zahlen vor: dreihundertneunzig, zweihun dertneunzig, einhundertneunzig, nullhundertneunzig. 390, 290, 190, 090? Nullhundertneunzig? Das ist doch eher 0190. Also dreihundert neunzig = 3190. Oder 30090? Oder vielleicht doch eher 310090???
    Wenn wir unsere Phantasie nur etwas spielen lassen, finden wir au ßer der „richtigen“ S chreibweise für „Fünfundsechzig tausendvier hundertdreizehn“, 65 413, auch folgende einigermaßen logische Kombinationen (sprechen Sie bei den folgenden Beispielen jeweils das Zahlwort aus, dann erkennen Sie die „Bauweise“):
    65 1000 400 3 10                             65 1000 400 13
    65 1000 403 10                                           65 1000 413
    65 1000 4 100 3 10                             65 1000 4 100 13
    65 1000 4 103 10                             65 1000 4 113
    65000 400 3 10                                           65000 403 10
    65000 400 13                                           65000 4 113
    65000 413                                           65400 13
    65400 3 10                                           65403 10
    65004 113                                           65004 103 10
    65004 100 13                                           65004 100 3 10
    und darunter noch nicht eine einzige Ziffernfolge, die mit „5“ be ginnt, so wie es das Wort nahe legt; also etwa 5 60000 400 13!
    Auch umgekehrt lässt sich eine Ziffernfolge mehrfach „lesen“ und kann dadurch jeden so effektiv verwirren, dass man wirklich keine Chance mehr hat, zu erkennen, was denn eigentlich gemeint ist.
    Sind Sie bereit? Dann betrachten Sie die harmlose Ziffernfolge 4856.
    Viertausendachthundertsechsundfünfig. Gut.
    Achtundvierzigsechsundfünfzig. Auch noch gut.
    Vierachtfünfsechs. Immer noch.
    Vierfünfundachtzigsechs. Hmmm…
    Vierachthundertsechsundfünfzig.
    Vierhundertfünfundachtzigsechs.
    Achtundvierzigfünfsechs.
    Vierachtsechsundfünfzig.
 
    Und je mehr Stellen, desto schlimmer kann es kommen.
    Wie schön wäre da Viertausend-achthundert-fünfzehn-sechs, wäre nicht das Wort „fünfzehn“ so hartnäckig mit „15“ verbunden – statt mit „50“, was viel logischer wäre: 1000, 100, 10 und 5000, 500, 50.
    Was wäre aber dann der passende Name für „15“? „Zehnfünf“, doch so richtig schön ist das auch nicht, und die Verwechslungsgefahr
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher