Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mädchen und der Leibarzt

Mädchen und der Leibarzt

Titel: Mädchen und der Leibarzt
Autoren: S Beerwald
Vom Netzwerk:
Dieben, die im 17. Jahrhundert die Häuser
von Pestkranken ausraubten, ohne zu erkranken. Sie hatten sich mit einem Essig aus Weinraute, Wermut, Salbei, Thymian und Lavendel eingerieben. Dadurch erlangte die Weinraute als Heilmittel bis ins 19. Jahrhundert hinein hohe Bedeutung. Die hauptsächliche Wirkung lag jedoch nicht, wie man glaubte, an dem stark riechenden, bitteren Kraut, sondern vielmehr in der keimtötenden Wirkung des Essigs.
    ETIENNE DE SILHOUETTE: Seine Scherenschnitte wurden um 1760 in Deutschland modern. Als französischer Finanzminister zur Sparsamkeit gezwungen, ersetzte er kostspielige Gemälde durch Schattenrisse.
    FRAISENKETTCHEN: Fraisen entstammt dem althochdeutschen Freisa (= Gefahr, Not, Schrecken.) Da man über Krankheitsursachen wenig wusste, versuchte man ein Kind zu schützen, indem man ihm diese Amulettkette um den Hals legte, an der verschiedene religiöse und magische Mittel aufgereiht waren.
    GERBER: Das Gerberhandwerk unterteilt sich in drei Gruppen : Die Rot- oder Lohgerber stellten mit Hilfe der Lohe (gerbstoffhaltige Substanz) grobes Leder beispielsweise für Sättel und Zaumzeug her. Die Weißgerber produzierten durch Salzgerbung mit Alaun geschmeidiges Leder zur Bekleidung, und die Sämischgerber waren für die Herstellung wasserdichter Ledersorten zuständig.
    HULDIGUNGSKOMMISSÄR: Beamter im Dienste eines Fürsten oder Grafen, der für seinen Herrn die Besitzergreifung eines Klosters durchführte.

    INOKULATION: Auch Variolation genannt. Durch die künstliche Infizierung mit vermeintlich abgeschwächten Blatternerregern hoffte man auf einen milden Verlauf der Krankheit, um eine lebenslange Immunisierung zu erzielen. Diese Methode führte natürlich zu einer vermehrten Ausbreitung der Seuche und allzu oft endete dieses »Blatternkaufen« tödlich.
    JOHANN LAROCHE: Die heute aus dem Puppentheater bekannte Figur des Kasperl wurde am Wiener Leopoldstädter Theater von dem Schauspieler Johann Laroche (1745 – 1806) nach dem Vorbild des Hanswursts entwickelt und berühmt gemacht.
    JUPE (FRZ.): Rock, der unter der mantelartigen, vorn offenen Robe getragen wurde und nur als Dreiecksausschnitt hervorschaute. Trotzdem wurde für die Jupe meist derselbe teure Robenstoff verwendet.
    JUSTAUCORPS (FRZ.): Juste au corps = nah am Körper. Eine eng anliegende, etwa knielange Herrenjacke mit weiten Schößen. Auch als Rock bezeichnet. Dazu wurden Kniebundhose und Weste getragen.
    LORGNETTE: Auch Lorgnon genannt. Eine im 18. Jahrhundert besonders bei den Damen sehr beliebte Brillenart, die mit einem Haltestab vor die Augen gehoben wurde. Ohrenbügel gab es zwar bereits, diese waren jedoch noch sehr unbequem.
    MANTELET (FRZ.): Ein Kurzmantel für Damen, der höchstens bis zur Hüfte reichte. In der kalten Jahreszeit wurde er,
manchmal auch mit einer Kapuze versehen, beim Ausgehen über der Robe getragen.
    MASE: Veraltete Bezeichnung für Narbe. Ebenso sprach man damals von Blatternmasen, wenn Pockennarben gemeint waren.
    MEDIATISIERUNG: Im geschichtlichen Sinne umfasst dieser Begriff die Aufhebung der weltlichen, nur dem Kaiser unterstehenden (reichsunmittelbaren) politischen Einheiten (Reichsstädte, Reichsritterschaften) und deren territoriale Eingliederung unter die Herrschaft des jeweiligen neuen Landesherrn.
    MINOTAURISATION: Abgeleitet von Minotauros: Der griechischen Mythologie nach ein Ungeheuer mit Stierkopf und Menschenleib. Unter dem Begriff Minotaurisation subsummieren sich alle Befürchtungen der damaligen Impfgegner, die Menschen könnten durch die Übertragung der Kuhpocken zu Kühen mutieren.
    MUSSELIN: Ein weicher, fließender Kleiderstoff aus feinem Baumwollgarn, benannt nach der Stadt Mosul im Norden des heutigen Irak.
    PFRÜNDEN, PRÄBENDEN: Stiftungen (Geld, Ländereien), aus denen der Pfründeninhaber ein regelmäßiges Einkommen bezog.
    REICHSDEPUTATION: Ausschuss des Reichstages, der Gesetze vorbereitete. Um die Neuverteilung der Gebiete zu regeln,
die den deutschen Fürsten als Ersatz für ihre linksrheinischen Verluste angeboten werden sollten, tagte der außerordentliche Ausschuss fast ein Jahr lang in Regensburg. Die Verhandlungen gipfelten am 25. Februar 1803 im Reichsdeputationshauptschluss, dem letzten Reichsgrundgesetz, das die Neuorganisation Deutschlands bestimmte und schließlich zur Auflösung des fast 1 000 Jahre währenden Heiligen Römischen Reiches führte.
    SÄKULARISIERUNG: Durch den Reichsdeputationshauptschluss legitimierte Inbesitznahme geistlicher
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher