Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)

Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)

Titel: Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)
Autoren: Warlam Schalamow
Vom Netzwerk:
Revolutionär, Bolschewik und sowjetischer Staatsfunktionär; Gründer und erster Chef der sowjetischen Geheimpolizei (siehe Glossar: NKWD).
    »Einzelschicht« – vgl. die gleichnamige Erzählung aus dem ersten Zyklus der »Erzählungen aus Kolyma« (Vgl. Band I der Werkausgabe, Warlam Schalamow: Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma 1, Aus dem Russ. von G. Leupold, Matthes & Seitz Berlin 2007, S. 30-33).
    Erschießungstrojka – Kommission, meist bestehend aus drei Personen, die, um die überfüllten Lager zu »entlasten«, Häftlinge aussonderte, die erschossen wurden.
    Etappe – Durchgangsstation bzw. Gefangenentransport von einem Lager in ein anderes.
    Ewenken – Bezeichnung für die aus verschiedenen Gruppen bestehende einheimische Bevölkerung von Sibirien, Teilen der Mongolei und Chinas (auch Evenki).
    Faschisten – in den Lagern des GULag wurden die politischen Gefangenen, die in der offiziellen sowjetischen Terminologie »Volksfeinde« (siehe Glossar) genannt wurden, auch als Faschisten bezeichnet.
    Festland – die Kolyma-Region war auf Grund ihrer geographischen Lage bis in die fünfziger Jahre nicht auf dem Landweg erreichbar, wurde daher einer Insel gleichgesetzt und dem übrigen Territorium der Sowjetunion als dem Festland gegenübergestellt.
    Figner und Morosow – Vera Figner (1852-1942) und Nikolaj Morosow (Morozov; 1854-1946) – russische Revolutionäre und Volkstümler; Mitglieder der Bewegung »Volkswille«; wegen Beteiligung an der Planung des Attentats auf den Zaren Alexander I. (1881) verbüßten beide lange Haftstrafen in der Festung Schlüsselburg.
    frajer
– in der Gaunersprache Bezeichnung für einen Nicht-Ganoven.
    Ganove – (russ.: blatar) Bezeichnung für einen Berufsverbrecher bzw. Dieb (russ.: wor, vgl. hebr.: gannew); das Wort Dieb (russ.: wor) wird in der Gaunersprache als Synonym für Ganove gebraucht.
    Garanin – Stepan; Oberst Garanin war von 1937-1938 Leiter des Sewwostlag (Teil des Dalstroj); unter seiner Leitung kam es zu Massenerschießungen und einer drastischen Verschärfung der Arbeitsbedingungen der Gefangenen in den Lagern der Kolyma-Region, deren Personifizierung sich im Begriff »Garaninschtschina« manifestierte; wurde selbst Opfer der Säuberungen.
    »Garaninschtschina« – siehe Glossar: Garanin.
    Gorkij – Maksim (Gor’kij; dt.: Maxim; 1868-1936); russischer realistischer Schriftsteller; gilt als der Begründer des Sozialistischen Realismus; war der erste Vorsitzende des Verbandes Sowjetischer Schriftsteller; schrieb in seiner Jugend Kurzgeschichten, in denen er soziale Außenseiter heroisierte.
    GULag – Abkürzung für »Hauptverwaltung der Lager«, die Behörde, der alle »Arbeitsbesserungslager« (ispravitelno-trudowyje lagerja) unterstellt waren; wurde 1956 offiziell aufgelöst.
    Fjodor Petrowitsch Haas – eigentlich: Dr. Friedrich-Joseph Haas (Translit. aus dem Russ.: Gaaz; 1780-1853); deutsch-russischer Mediziner; genannt der »heilige Doktor von Moskau«; setzte sich für eine Humanisierung des russischen Strafvollzugs ein; das erste biographische Buch (es erschien 1891) über ihn schrieb der Jurist und Historiker Anatolij F. Koni (1844-1927).
    Ilf und Petrow – Ilja Ilf (Il’ja Il’f; 1897-1937) und Jewgenij Petrow (Evgenij Petrov; 1903-1942); russische satirische Schriftsteller; verfassten ab 1927 ihre Texte gemeinsam, darunter die beiden Romane »Die zwölf Stühle« («Двенадцать стульев», 1928) und »Das goldene Kalb« («Золотой теленок», 1931).
    Inber – Vera (1890-1972), russische Dichterin und Prosaikerin; stammte aus Odessa.
    Iwan Iwanowitsch – abfällige Bezeichnung in der Gaunersprache für einen Angehörigen der Intelligenz.
    Jakuten – Volk Sibiriens, dessen Angehörige eine nordturkische Sprache sprechen.
    Jeshow – Nikolaj (Ežov; 1895-1940); sowjetischer Parteifunktionär; 1935-38 Sekretär des ZK; 1936 von Stalin zum Volkskommissar für Inneres ernannt (siehe Glossar: NKWD); unter seiner Leitung wurden die Säuberungen drastisch verschärft (»Jeshowschtschina«); wurde Ende 1938 auf diesem Posten von Berija (siehe Glossar) abgelöst und 1940 hingerichtet.
    Jessenin – Sergej (Esenin, 1895-1925); russischer Dichter bäuerlicher Herkunft; nahm sich 1925 im Leningrader Hotel »Angleterre« das Leben.
    Jewreinow – Nikolaj (Evreinov; 1879-1953); russischer Dramatiker, Regisseur und Theatererneuerer; entwickelte in seinem Buch »Das Theater als solches« («Театр как
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher