Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)

Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)

Titel: Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)
Autoren: Warlam Schalamow
Vom Netzwerk:
wegen angeblicher konterrevolutionärer Tätigkeit und Agitation vorsah.
    »
asa
« – Abkürzung für »antisowjetische Agitation«.
    auf Grund laufen – (wörtl.: dahinschwimmen, dahingehen) gemeint ist die physische Auflösung des Menschen, bis er zu einem
dochodjaga
(siehe Glossar) wird, einem Menschen an der Schwelle zum Tod.
    Babel – Isaak (Babel’; 1894-1940); russisch-jüdischer Erzähler; Verfasser der »Erzählungen aus Odessa« («Одесские рассказы»; 1923/24) und des Erzählzyklus »Die Reiterarmee« («Конармия»; 1926); wurde 1939 wegen angeblicher trotzkistischer Tätigkeit verhaftet und 1940 erschossen.
    BAM-Lager – GULag-Lager entlang der Baikal-Amur-Magistrale, einer Eisenbahnstrecke in Sibirien, die in den dreißiger Jahren größtenteils von Zwangsarbeitern errichtet wurde; war ursprünglich ein Lager, wurde aber Ende der dreißiger Jahre reorganisiert und in verschiedene Lager aufgespalten.
    Berija – Lawrentij (Lavrentij; auch: Beria; 1899-1953); sowjetischer Politiker, leitete seit 1938 das Volkskommissariat des Innern, dem die Staatssicherheitsorgane unterstanden (siehe Glossar: NKWD), nach Stalins Tod verhaftet, als Verräter verurteilt und hingerichtet.
    Bersin – Eduard (Ėduard Berzin; 1894-1938); lettischer Kommunist und hochrangiger NKWD-Funktionär, von 1932-1937 Gründer und Leiter des Dalstroj (siehe Glossar) und der Straflager des Hohen Nordens an der Kolyma; im Dezember 1937 mit seinen Stellvertretern verhaftet und im August 1938 erschossen.
    Blok – Aleksandr (1880-1921); einer der bekanntesten Dichter der russischen Moderne.
    Brotration – (russ.: pajka), Tagesration der Gefangenen an Brot; durchschnittlich 400 bis 800g.
    burki
– Stiefel aus verschiedenen Materialien (Fell, Lumpen, Watte).
    Butyrka-Gefängnis – im 17. Jahrhundert erbautes Gefängnis in Moskau; nach 1917 war es politisches Gefängnis und Durchgangsstation auf dem Weg in die Zwangsarbeitslager des GULag.
    bytowik
– (Pl.:
bytowiki
oder
bytowye
; von byt: Alltag); Bezeichnung für einen Häftling, der wegen Diebstahls, Betrugs oder ähnlicher Delikte verurteilt wurde, aber nicht zur Gruppe der Berufsverbrecher gehörte; während die Grenze zu den politischen Gefangenen damit klar abgesteckt war, wird die Grenze zur Gruppe der Kriminellen nicht immer eindeutig definiert. Der Begriff war schon vor 1922, vor der Einführung der ersten sowjetischen Strafgesetzgebung gebräuchlich, als die Auffassung dominierte, die Lebensbedingungen im zaristischen Russland seien die Ursache für kriminelle Handlungen.
    Cascarilla – Gentleman-Dieb, Hauptfigur aus dem Spielfilm »Der Dreimillionenprozess« (1926) des russischen Regisseurs Jakow Protasanow (Protazanov).
    Dalstroj – Hauptbauverwaltung des Hohen Nordens, Bezeichnung für das 1931 gegründete NKWD-Unternehmen zur Erschließung und Industrialisierung des nordöstlichen Sibiriens, mit Sitz in Magadan an der oberen Kolyma, dem das gesamte Lagergebiet (SWITLag; Verwaltung: USWITL; nordöstliche Lager) unterstand.
    Das Große Land – siehe Glossar: Festland.
    Dekabristen – (vom russ. Wort: dekabr – Dezember); Bezeichnung für die Teilnehmer an der konspirativen Bewegung zur Vorbereitung von sozialen Reformen im zaristischen Russland; vorwiegend westlich gebildete Offiziere aus dem Adel; die Revolte in Petersburg vom Dezember 1825 missglückte; die Anführer wurden hingerichtet, Hunderte zur Zwangsarbeit nach Sibirien verbannt.
    »Der Klub der Herzbuben« – frz. »Les Chevaliers du clair du lune« (1860-1862), Titel des vierten Bandes des Romanzyklus »Les Exploits de Rocambole ou les drames de Paris« von Pierre Alexis, vicomte Ponson du Terrail (1829-1871).
    dochodjaga
– (Plural:
dochodjagi
); Ausdruck in der Lagersprache des GULag für einen Menschen, dessen physische Auszehrung ein Stadium erreicht hatte, dass er dem Tod näher war als dem Leben. Mit aller gebotenen Vorsicht sei auf den im Lagerjargon der deutschen Konzentrationslager gebräuchlichen Begriff »Muselmann«, den »Menschen in Auflösung« (Primo Levi), hingewiesen. Überlebende des GULag berichten, dass ein
dochodjaga
im Lagerkrankenhaus, wenn er Glück hatte, auch wieder ins Leben zurückgeholt werden konnte.
    »Docht« – (russ.: fitil), in der Lagersprache Bezeichnung für einen Menschen an der Schwelle zum Tod (siehe Glossar:
dochodjaga
).
    Dsershinskij – Feliks (Dzeržinskij; poln. Schreibweise: Dzierżyński; 1877-1926); polnisch-russischer
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher