Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hanibal

Hanibal

Titel: Hanibal
Autoren: Gisbert Haefs
Vom Netzwerk:
stummer Lektüre imaginiert man Laute. Eine Fantasterei über die Arbeit des zehnköpfigen Ausschusses für Sakralbauten, ‘šrt h’šm ‘š ‘l hmqdšm, blieb ungeschrieben; ein Slapstickdialog über die Kasuistik der Gebührenordnung für Opferungen zwischen Antigonos und dem Chef (rb?) des hierfür zuständigen Ausschusses der šlšm h’š ‘š’l hmš’tt wurde mit Bedauern dem Papierkorb übergeben. Stadtnamen, die ich vokalisieren mußte oder aus offensichtlichen Gründen zu erfinden hatte, sind nach guter Indogermanistentradition durch einen vorangestellten Asterisk als *Invention gekennzeichnet.
     
    Antipolis griech. Gründung ca. 600 vC; Antibes.
    Aspy Spj, Aspis; mehrere Orte; A. an der tunesischen Ostküste (lat. Clupea) war Hauptquartier und Fluchthafen der Regulus-Invasion, A. (Bu’ayrat al Hasûn) an der Großen Syrte ein alter phön. Hafen.
    Baikula lat. Baecula, Bailén.
    *Baits lat. Baetis, Guadalquivir.
    Balliaren (griech. ballein werfen, schleudern) die Balearen und ihre Bewohner , »Schleuderer«, nicht nur von den Karthagern als Leichtbewaffnete angeworben. Die Namen Mallorca (Maiorica, lat. maior, größer) und Menorca (Minorica, lat. minor, kleiner) sind römischen Ursprungs; für Mallorca gilt ein älterer Name Kromyussa oder Klumyussa als halbwegs gesichert. 206/205 ließ Hannibals Bruder Mago auf Menorca, wo er Truppen aushob, einen Hafen ausbauen, den die Römer Portus Magonis nannten; heute Mahón. Die span. »Tunke aus Mahón«, salsa mabonesa, ist als Mayonnaise geläufig. Man esse die nächste Portion Pommes mit Majo im Gedenken an einen großen Karthager.
    Barkino lat. Barcino, Barcelona.
    Drachme vgl. Talent.
    Elymer möglicherweise mit Ligurern verwandtes Volk in Westsizilien; verbündete sich gegen die vordringenden Griechen mit Phönikern und Karthagern.
    Emporion massaliotische Kolonie in Nordspanien; Ampurias.
    Gadir griech. Gadeira, lat. Gades; Cádiz. Um 1130 vC als sidonische Faktorei gegründet, seit ca. 550 vC karthagisch.
    Gher, Gyr, Nighir Flußnamen, von den antiken Geographen unterschiedlich für Zu - /Abflüsse des Tschadsees, Niger und Senegal eingesetzt; letzterer hieß später auch DaradosAdus. Karthag. See und Karawanenhandel mit Westafrika ist sicher, ebenso dortige Faktoreien; allerdings wurde bisher südlich von Mogador (ältere Namen unbekannt) nichts eindeutig identifiziert. Orte wie Qart Hanno sind *erfunden.
    Glückselige Inseln Kanarische Inseln.
    Hadrymes oder Adrymes, lat. Hadrumetum; Sousse (Tunesien).
    Hannibal (lat.), pun. Khenu Baal (Hnb’l), »Gnade des Baal«, griech. Hannibas. Anders als Alexander, Tschinghis Khan, Napoleon etc. (sobald die Hypnose durch das schiere Ausmaß ihrer Aktionen nachläßt, fallen sie ob der blutigen Sinnlosigkeit ihrer Eroberungszüge für mich in einem negativen Archetyp zusammen, dessen furchtbarstes Gesicht das von Hitler ist) übt der Karthager noch immer eine starke Faszination aus. Da die antiken Autoren fast ausnahmslos Kriegsgeschichte schrieben, kommt mangels Daten der vielleicht aufregendste Teil von Hannibals Leben zu kurz: seine »zivile« Karriere mit Wirtschaftsreformen, Verfassungsänderung , Demokratisierung. Allerdings sind die Kriegsgeschichte, die machtpolitischen und »völkerrechtlichen« Aspekte, die Rückschlüsse und - Wirkungen auf die beteiligten Mächte interessant genug. Roms »Außenpolitik« unterschied zwischen drei Sorten Ausland: Staaten/Gebiete , die noch nicht unterworfen sind; abhängige Territorien, die bis auf weiteres halbautonom bleiben können; Rest der Welt, zu fern/heiß/sumpfig o. ä. Bündnispartner wie Massalia, Syrakosai oder Ägypten wurden früher oder später zu Provinzen; gleichberechtigte Partner auf der Basis der Koexistenz gab es nicht. In der Zeit der Republik erfaßten »Volkszählungen« nur die waffenfähigen Männer: jeder Römer ein Legionär. Mommsen war nicht der letzte Historiker, der Respekt für römische »Tugenden« der republikanischen Zeit bekennt; ich bekenne, daß mir angesichts von planmäßiger Aggression, Expansion, totalitärem Weltherrschaftsanspruch, Strategie der verbrannten Erde, Massakern an der Zivilbevölkerung, Terror, fortgesetzten Vertragsbrüchen und Völkermord eher respektfreie und zweifellos unstatthafte Parallelen zu Vorkommnissen der jüngeren Vergangenheit in den Sinn geraten. (Auch für Komplexe wie »Appeasement« oder »einseitige Abrüstung« lassen sich in Rom und Karthago Anregungen finden.)
    Abgesehen von
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher