Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Grass, Guenter

Grass, Guenter

Titel: Grass, Guenter
Autoren: Grimms Woerter
Vom Netzwerk:
Zitate danach verlangen, kleingeschrieben
zu werden.
    Sie
wohnen mit Blick über nachbarliche Gärten auf die Türme der Johanniskirche in
der Alleestraße Nummer 6. Als Ehemann hat Wilhelm mittlerweile drei Kinder am
Bein. Für Jacob ist das Familie genug. Von den Studenten mehr verehrt als
geliebt, wären sie wohl bis ins hohe Alter seßhaft zu Füßen des Harzgebirges
geblieben, wenn nicht der Landesherr, Ernst August, als jüngst inthronisierter
König von Hannover aus machtversessener Willkür und übler Laune ein krummes
Ding gedreht hätte, indem er als Nachfolger seines Bruders die von jenem
gegebene und von den Ständen im Jahr 1833 gutgeheißene Verfassung für null und
nichtig erklärte. Selbstherrlich hob er sie auf. Zu liberal! Weg damit! Worauf
der Eid seiner Bediensteten, so auch der aller Göttinger Professoren, wie nie
geleistet zu werten war. Eidbrüchig sollten sie werden, untertänigst kuschen.
Sogleich sicherte er seine absolute Herrschaft mit einer neuen Verfassung, die
der längst abgelebten und reaktionären aus dem Jahr 1819 glich.
    Diese
Anmaßung rief nicht nur die Brüder Grimm, sondern zugleich fünf weitere
Professoren, die man fortan in ganz Deutschland, so uneins das Vaterland war,
»die Göttinger Sieben« nannte, zur Protestation auf. Weil des Fürsten Zumutung
ihr Gewissen wachrief, ergrimmten sie allesamt wie angestoßen vom Namen der
Brüder, denn das althochdeutsche grimme ist im Nibelungenlied schon dem Zorn
zugeordnet, »des wart ich grimme genuoc«, was nicht nur die beiden
Sprachgelehrten, sondern auch die Professoren Dahlmann, Albrecht, Ewald, Weber
und der Literaturhistoriker Gervinus wußten; denn grimmig sind wir und grimmen,
ergrimmen. Gepaarte Wörter hängen zusammen: wie grimmgrau und - nach Goethes
»Reineke Fuchs« - der Dachs als grimmbärtiger Grimmbart. Noch früher sprach
Konrad von Würzburg von »grimmen herzen«, Sebastian Brant von »grimmem sinn«
und im frommen Kirchenlied warnte Paul Gerhardt vorm »grimmen seelenfeind«.
Nicht außer acht gelassen sein will jener Grimm, der auf den Magen schlägt und
Bauchgrimmen macht. Wir geraten in Ingrimm, lassen ein M fallen und schneiden
Grimassen. Dazu verkuppelte Wörter wie grimmschnaubend, grimmentbrannt,
grimmerfüllt, desgleichen der »grimmwütige zorn«, der bei Hans Sachs zu finden
ist und nun »grimmigst«, wie ihn Andreas Gryphius in kriegswüster Zeit heraufbeschworen
hatte, angesichts fürstlicher Willkür entbrannte.
    Ein
Schreiben wurde von Dahlmann, der einst in königlichem Auftrag die nun
gebrochene Verfassung mit anderen zu Papier gebracht hatte, in Eile aufgesetzt,
dann gründlich von allen bedacht, wiederholt abgeändert, bis allzu Anstößiges
gekappt war. Also bändigten die Göttinger Sieben ihren Grimm und verfaßten die
Protestation in gemäßigtem, dennoch deutlichem Ton: »Ohne ihr Gewissen zu
verletzen« wollten sie nicht stillschweigend geschehen lassen, daß das
Staatsgrundgesetz »ohne weitere Untersuchung und Vertheidigung von Seiten der
Berechtigten, allein auf dem Wege der Macht zu Grunde gehe.«
    Und
wie verhielten sich die übrigen Professoren der Georgia Augusta? Wenn auch
scharfzüngig kein Georg Christoph Lichtenberg mehr zu ihnen zählte, der mit
aus wenig Wörtern abgeleitetem Witz zwei Zeilen zum Possenspiel hätte
beisteuern können, ergibt sich dennoch die Frage: was taten der hervorragende
Mathematiker Carl Friedrich Gauß und die in Sachen Moral profunden Pädagogen,
Theologen, Juristen und Philosophen?
    Wie
der eine sich hinterm Zahlenzauber abstrahierender Formeln absonderte, so
stellten andere sich gegen die Sieben. Der Rest schwankte schon bei lindem
Gegenwind, maulte pflichtschuldig ein wenig, wollte aber mit Politik nichts am
Hut haben.
    So
bürsteten sie ihre Talare und pilgerten demütig zum Fürsten, vor dem sie sich
wie gelernt unterwürfig gaben. Danach suchte ein jeder seine heimische Stube auf,
in deren Wärme er als Pantoffelheld vorbeugend jene Haltung übte, die ein
Jahrhundert später als »innere Emigration« zum Widerstand gegen die ermächtigte
Gewaltherrschaft gezählt werden wollte.
    Nur
sechs von ihnen entschlossen sich, als das Berufsverbot gegen die Sieben
längst ausgesprochen und die Ausweisungserlasse für drei der Sieben wirksam
geworden waren, zu einer »Nachprotestation«, die aber vom König und der
hannoverschen Landesregierung durch bloße Nichtachtung bestraft wurde und
deshalb echolos verhallte.
    Stille
kehrte ein und hielt an.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher