Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke 5: Vier Romane in einem Band

Gesammelte Werke 5: Vier Romane in einem Band

Titel: Gesammelte Werke 5: Vier Romane in einem Band
Autoren: Boris Strugatzki , Arkadi Strugatzki
Vom Netzwerk:
von 2001, die der vorliegenden deutschen Fassung zugrunde liegt, sind die meisten der seinerzeit erzwungenen Änderungen rückgängig gemacht, insbesondere die umfangreichen ideologischen Pflichtübungen gegen Ende des Romans wieder gestrichen worden. Die von Boris Strugatzki erwähnten Änderungen findet der interessierte Leser in allen älteren deutschen Ausgaben, die auf der sowjetischen beruhen. – Anm. d. Übers.
    9 Dieser Satz im letzten Kapitel wurde später offensichtlich nochmals abgeändert; im schließlich veröffentlichten (und in der DDR übersetzten) Text war von einem »Plan zur Verbreitung und Entwicklung einer menschlichen Weltanschauung« die Rede. Die Logik war glasklar: Da es sich um ein kapitalistisches Land handelt, kann es eine menschliche Weltanschauung dort bisher nicht gegeben haben. Die Replik Oscars wenige Sätze später wurde aber nicht angeglichen und lautete immer noch: »Bis Sie die Weltanschauung wiederhergestellt haben«. – Anm. d. Übers.
    10 Dies bezieht sich auf Boris Pasternaks Gedicht »Hinter der Wegbiegung« von 1958, das die Strugatzkis auch als Motto zu ihrem Roman »Die Schnecke am Hang« verwendet haben, den sie unmittelbar nach »Die gierigen Dinge des Jahrhunderts« schrieben. – Anm. d. Übers.
    11 »Aus anderen Sphären« ist eine Novelle, die aus drei relativ selbstständigen Erzählungen und einem Schlussteil besteht. Unter dem Titel erschien Anfang 1958 zunächst nur der mittlere Teil; das war die erste gemeinsame Publikation der Strugatzkis und zugleich ihr erster veröffentlichter SF-Text. Es geht darin um die Landung eines außerirdischen Roboter-Raumschiffs in Mittelasien. – Anm. d. Übers.
    12 SRK stand offensichtlich für »System von Roboter-Kundschaftern«. – Anm. d. Übers.
    13 Nach dem traditionellen deutschen System entspricht das dem akademischen Grad eines habilitierten Doktors. – Anm. d. Übers.
    14 Das »Land der Purpurwolken« ist die Venus. So heißt der erste SF-Roman der Strugatzkis, für den sich der deutsche Titel »Atomvulkan Golkonda« eingebürgert hat. – Anm. d. Übers.
    15 Das Bild stammt aus dem Roman »Verdunkelung in Gretley« (1942) von John Boynton Priestley. – Anm. d. Übers.
    16 Ein Redakteur der Zeitschrift Snanie – sila (»Wissen ist Macht«), nicht der bekannte russische SF-Autor. – Anm. d. Übers.
    17 Die erste, 1962 erschienene Version des Episodenromans hieß »Rückkehr (Mittag, 22. Jahrhundert)«. In der späteren, veränderten und um mehrere zuvor selbstständige Erzählungen erweiterten Ausgabe von 1967 vertauschten die Strugatzkis Haupt- und Untertitel. Die im vorliegenden Band enthaltene Auswahl konzentriert sich auf die Episoden, die auch als eigenständige Texte gelesen werden können. Boris Strugatzkis Kommentar bezieht sich auf die Gesamtheit beider Fassungen. – Anm. d. Übers.
    18 In der Sowjetunion war es üblich, dass Autoren ihren Verlag frühzeitig informierten, wenn sie vorhatten, ein neues Werk zu schreiben. Dafür genügten ein Arbeitstitel und eine Bezeichnung des Themas. Die Annotation zu »Rückkehr« geht über das übliche Mindestmaß schon hinaus. – Anm. d. Übers.
    19 Die »Gigantische Fluktuation« fand ihren Platz schließlich im Roman »Praktikanten«. – Anm. d. Übers.
    20 Eine ähnliche Formulierung findet sich in der Erzählung »Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch« von Alexander Issajewitsch Solschenizyn, die den Tag eines Häftlings in einem Stalin’schen Zwangsarbeitslager schildert. Dort bezieht es sich auf eine Gruppe unbekümmerter Studentinnen in der Freiheit: »So fahren sie am Leben vorbei, alle Signale auf Grün«. – Anm. d. Übers.
    21 Kislowodsk ist eine russische Großstadt im nördlichen Kaukasus, ein Kurort mit regem Fremdenverkehr. – Anm. d. Übers.
    22 Kinshal ist das russische Wort für »Dolch«. – Anm. d. Übers.
    23 »Parteigenazwale« ist eine – bei den Strugatzkis auch anderswo vorkommende – spöttische Kombination aus dem deutschen (nationalsozialistischen) »Parteigenosse« und dem georgischen Wort »genazwale« für Freund. Dagestan war eine autonome Sowjetrepublik innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, die ihrerseits zur UdSSR gehörte. – Anm. d. Übers.
    24 In »Meine Kindheit« spricht Maxim Gorki von den »bleiern lastenden Scheußlichkeiten des unkultivierten russischen Lebens«. – Anm. d. Übers.
    25 Karl Marx in der »Kritik des Gothaer Programms«: »… erst dann … kann die Gesellschaft
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher