Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die zerbrochene Welt 03 - Weltendämmerung

Die zerbrochene Welt 03 - Weltendämmerung

Titel: Die zerbrochene Welt 03 - Weltendämmerung
Autoren: Ralf Isau
Vom Netzwerk:
Hierzu bilden sie um sich herum eine eigene Luftblase.
    Ischáh: Besitzerin eines →  Donnerkeils. Hat einen Teil ihrer Kindheit auf →  Jâr’en verbracht. Witwe des von Dagonisiern ermordeten Händlers →  Zoldan. →  Ganesin. Jüngere Schwester von →  Siath und Verbündete von →  Taramis. Feuermädchen (kann mit ihren Händen Feuer machen und ist gegen Flammen immun).
    Jagur: Hat früher auf der Insel →  Dun für die →  Kirries Handelswaren eingekauft, die sich durch Freibeuterei nicht in der gewünschten Menge erwerben ließen. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten wurden aus →  Taramis und J. enge Gefährten. Kirrie. →  Blender (verwandelt negative Gefühle vorübergehend in Blindheit).
    Jâr’en: (alt-berith.: »Wald der Quelle«; auch »Heilige Insel«, »Seeleninsel«; vgl. →  Xoth) Insel am Rand der →  Zentralregion. Auf J. befinden sich →  Beth Gao, der Haupttempel →  Gaos, und →  Gan Nephaschôth, der »Garten der Seelen«. →  Taramis hat den größten Teil seiner Kindheit und Jugend hier verbracht.
    Jarmuth: König der →  Kirries. Folgte seinem Vater →  Dov auf den Thron.
    Jaschar: Das heilige Buch von Berith.
    Jeschurun: (alt-berith.: »Redlicher«) Die älteste schriftliche Quelle, die den Namen J. nennt, ist die →  Säule des Bundes auf der Insel →  Jâr’en. Das Epigraph auf dem Monolithen spricht vom →  Speer Jeschuruns. Über dessen Bedeutung herrschen unterschiedliche Auffassungen: a) Eine Konstellation von sieben Inseln in einer gerade Linie, auch »Große Konjunktion« genannt. b) Der Stab →  Ez. Mit J. wird allgemein die Vorstellung von einem Befreier verbunden, der die Welt →  Berith vor einer großen Bedrohung rettet ( →  Taramis).
    Jeschuruns Speer: →  Ez.
    Kalong: Großer Flughund mit Fuchskopf, auch Flederfuchs genannt.
    Karka: Hauptstadt der →  Kirries. K. liegt im Herzen des Bergmassivs, das den größten Teil der Insel →  Malon bedeckt.
    Kaya: Eisschnitzerin aus →  Zior. Hat sich als Rebellin hervorgetan, während sie auf einer →  kesalonischen Sklaveninsel gefangen war.
    Ketira: (auch »die Wandernde Stadt«) Hauptstadt von →  Samo und Ruhesitz von →  Marnas. K. wurde auf schwimmenden Grasinseln erbaut, die in den wechselnden Strömungen der Sümpfe ständig ihre Position verändern. Besonders an nebligen Tagen ist es für auswärtige Besucher äußerst schwierig, die Stadt zu finden.
    Kesalonien: Inselreich der →  Inneren Region, nahe der →  Zentralregion. Die meisten der von Steppen bedeckten Inseln sind vom »Drachenvolk« ( →  Kesalonier) bewohnt.
    Kesalonier: (auch »Drachenvolk«) Ein Nomadenvolk, deren Reiterstämme andere Inseln überfallen, ausrauben und gelegentlich Frauen verschleppen, wenn es ihnen selbst an solchen mangelt. Ihren Beinamen »Drachenvolk« (»Drachenleute«, »Drachenmänner« etc.) haben sie von ihren Reittieren, den →  Äthersalamandern, Mischwesen aus Flugdrachen und Pferden. Die Religion der K. ist animistisch: Sie glauben, dass alles beseelt ist, angefangen bei Erde, Wasser, Feuer und Luft bis hin zu Gegenständen, Pflanzen, Tieren und Menschen. Obwohl sie →  Gao als höchsten Gott anerkennen, ist er für sie nur eine abstrakte Größe ohne Einfluss auf ihr Alltagsleben. Die verehrungswürdigsten Wesen sind für sie Geister und Dämonen.
    Kesalonischer Seidenspinner: Winzige, auf den →  Kesalonischen Inseln beheimatete Spinnenart. Merkmale: rot mit schwarzem Stern auf dem Rücken, groß wie eine Waldameise, zur Paarungszeit geflügelt, extrem giftig. Der K. S. wird zur Gewinnung besonders feiner, leichter und widerstandsfähiger Seidenfäden benutzt (er wird »gemolken«). Bei Gefahr greifen die Spinnen in Schwärmen an. Je nach körperlicher Verfassung stirbt ein Mensch nach zehn bis zwanzig Bissen.
    Keter: Steuermann auf dem  →  Donnerkeil →  Narimoth von →  Ischáh und →  Zoldan. →  Ganese.
    Kinder der Finsternis : (auch »Söhne der Finsternis«) Bei den Anbetern →  Gaos gebräuchliche Bezeichnung für die Diener des Fischgottes →  Dagon. Im Gegensatz zu diesen nennen sie sich selbst →  »Kinder des Lichts«.
    Kinder des Lichts: So bezeichnen sich selbst die Anbeter →  Gaos. Die Diener des Fischgottes →  Dagon nennen sie im Gegensatz dazu →  »Kinder der Finsternis«.
    Kirries: (auch »Volk vom Berge«). Zwergenhaftes Volk. Ein erwachsener Kirrie ist in etwa so groß wie ein zehnjähriges normalwüchsiges Kind.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher