Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Geburt Europas im Mittelalter

Die Geburt Europas im Mittelalter

Titel: Die Geburt Europas im Mittelalter
Autoren: C.H.Beck
Vom Netzwerk:
Ordensregel hinterlassen, die einzige, die sichgegen die Benediktinerregel behaupten konnte. Sie bezieht sich vor allem auf städtische Regulare und wurde zumeist von Regularkanonikern, den Chorherren, angenommen.
    Die
Bekenntnisse
sind uns – nach zahlreichen Verlusten – in 258 Handschriften erhalten, der
Gottesstaat
in 376 und die
Regel
in 317.
Die Kulturstifter des Mittelalters
    Dieses gemischte Erbe aus antiker und christlicher Kultur, das die Kirchenväter ans Mittelalter und an Europa weitergegeben haben, mündet vom 5. bis 8. Jahrhundert in die Verschmelzung der alten römischen Kultur mit einer Entwicklung, die von den Bedürfnissen einer gemischten Bevölkerung geprägt ist. Einige große Namen verbinden sich mit dieser Situation. Karl Rand hat sie die Gründerväter des Mittelalters genannt. Man könnte sie auch Kulturväter Europas nennen.
    Der erste, Boethius (484–520), aus einem alten römischen Geschlecht, trat als Gelehrter in den Dienst des gotischen Barbarenkönigs Theoderich, wurde jedoch in eine Verschwörung zu Gunsten des byzantinischen Kaisers verwickelt und starb im Kerker. Das Mittelalter verdankt ihm alles, was vor der Mitte des 12. Jahrhunderts von Aristoteles bekannt wurde, die
Logica vetus
, die alte Logik, ebenso wie «in bekömmlichen Portionen» die begrifflichen Kategorien und Worterklärungen, die das Grundgerüst der Scholastik werden sollten, unter anderem die Definition der Person als
naturae rationabilis individua substantia
, die «individualisierte Substanz der vernunftbegabten Natur». Abaelard sagte von ihm: «Er hat unseren und seinen Glauben unbezwinglich gemacht.» Sein im Kerker geschriebenes Buch über die Tröstung durch die Philosophie,
De consolatione philosophiae
, wurde im Mittelalter viel gelesen. Er war einer der Schöpfer des mittelalterlichen Humanismus und trug dazu bei, dass der Musik gemäß dem antiken Ideal ein hoher Rang in der Kultur zukam.
    Cassiodor (um 485–583) ist für die mittelalterliche und europäische Kultur nicht weniger bedeutsam. Einer vornehmen Familie Süditaliens entstammend, spielte er im ostgotischen Italien zunächst eine herausragende politische Rolle als Mittlerzwischen der römisch-byzantinischen Welt und der Gesellschaft der Barbaren. Doch die vorübergehende Rückeroberung Italiens durch Justinian (539) setzte dieser glänzenden Karriere ein Ende. Cassiodor zog sich ins kalabrische Kloster Vivarium zurück, wo er die geistige Erziehung der neuen Völker vorbereitete, indem er griechische Werke übersetzen und lateinische Texte abschreiben ließ. Er legte den Grundstein für das Europa der Bücher und Bibliotheken. Als Erster rühmte er den Heil bringenden Wert der intellektuellen Arbeit und bot den Mönchen ein neues Wirkungsfeld an: das Studium als ein Mittel, Vollkommenheit und Einfluss zu erlangen. Der zweite Teil seines Hauptwerks,
Institutiones divinarum et saecularium litterarum
, stellt eine regelrechte Enzyklopädie der profanen Wissenschaften für den Gebrauch der Mönche dar.
    Während des ganzen Mittelalters sollte sich das Genre der Enzyklopädie bei Klerikern und gebildeten Laien besonderer Beliebtheit erfreuen, weil es das Wesentliche der früher errungenen Kultur enthielt und erlaubte, darüber hinaus zu gehen. Auch dies ist ein entscheidendes, von den Griechen überkommenes Erbe, das Europa vom Mittelalter geschenkt wurde. Wir wissen, in welchem Maße die Enzyklopädie vom 18. Jahrhundert bis heute der Bildung und Kultur gedient hat.
    Der dritte Gründervater und größte mittelalterliche Enzyklopädiker ist der Spanier Isidor von Sevilla (um 570–636), Sohn einer bedeutenden katholischen hispano-romanischen Familie. Um das Jahr 600, als die Westgoten der arianischen Häresie abschworen und sich zum orthodoxen Katholizismus bekehrten, wurde Isidor Erzbischof von Sevilla. Seine Zeitgenossen bezeichneten ihn als „den größten Gelehrten seiner Zeit“. Die Bücher seiner
Etymologiae
beruhen auf der Überzeugung, die Namen seien der Schlüssel zur Natur der Dinge, und die weltliche Bildung sei notwendig, um die Heilige Schrift richtig zu verstehen. Sie bilden die Grundlage für sein Bemühen, die Gesamtheit alles menschlichen Wissens in einer Summe zusammenzutragen. Für die Menschen des Mittelalters und ihre europäischen Nachkommen war Isidors Werk eine Art zweite Bibel, die den Bereich des profanen Wissens umspann.
    Der vierte Gründer schließlich ist ein Angelsachse, Beda Venerabilis (673–736). Er
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher