Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die baeuerliche Naturapotheke

Die baeuerliche Naturapotheke

Titel: Die baeuerliche Naturapotheke
Autoren: Markusine Guthjahr
Vom Netzwerk:
Kräuterweinen
    Verwendung als Hausmittel für
    Tee
    Wirkung
    Verdauungsfördernd, bei Erkrankung der Atemwege
     
    Pflanze
    Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Lippenblütler
    Erntegut
    Frische Blätter
    Verwendung zum Würzen von
    Salaten, Quark, Kräuteressig, Kräuterölen
    Verwendung als Hausmittel für
    Tee, Likör
    Wirkung
    Nervenstärkend, gegen Schlaflosigkeit, gegen Blähungen
     
    Pflanze
    Zwiebel (Allium cepa) Liliengewächs
    Erntegut
    Zwiebel und grüne Schloten
    Verwendung zum Würzen von
    Salaten, Suppen, Soßen, Rohkost, Fleisch, Kartoffeln, Gemüsegerichten, Quark, Käse
    Verwendung als Hausmittel für
    Zwiebelwein, Saft, Sirup, Tee, Packung, Inhalation
    Wirkung
    Sekretionsanregend, verdauungsfördernd, wassertreibend, vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten
     
    Pflanze
    Luft- und Etagenzwiebel, Winterheckenzwiebel
    Erntegut
    Zwiebel und grüne Schloten
    Verwendung zum Würzen von
    Ähnliche Verwendung wie Zwiebel
    Verwendung als Hausmittel für
    Zwiebelwein, Saft, Sirup, Tee, Packung, Inhalation
    Wirkung
    Ähnliche Wrikung wie Zwiebel

Erkältungszeit – Man nehme …
    Erkältungszeit – Man nehme …

    (© I. Parusel)
    Wissenswertes
    Viele Menschen besinnen sich auf das alte Wissen und kurieren leichte Erkältungskrankheiten mit bewährten Heilkräutern und einfachen Anwendungen. Werden die Heilkräuter in der richtigen Dosis genommen, haben sie in der Regelkeine unerwünschten Nebenwirkungen. Im Zweifelsfall fragt man den Arzt oder Apotheker.
    Thymian – Antibiotikum der armen Leute (Thymus vulgaris)
    Thymian – Antibiotikum der armen Leute (Thymus vulgaris)
     
    „Der nächste Husten kommt bestimmt, doch nicht zu dem, der Thymian nimmt."
    (Aus einem alten Doktorbüchlein)
     
    Der mehrjährige Halbstrauch gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Thymian ist anspruchslos, er gedeiht am besten auf steinigen Böden in sonniger Hanglage. Bei uns wird er auch im Garten kultiviert. Der kleine Feldthymian, auch „Quendel" genannt, wächst auf Trockenrasen und schmeckt und riecht besonders intensiv.
    Inhaltsstoffe
    Thymol (bis zu50%), daneben vor allem Carvacrol, Gerbstoffe und Harze.
    Wirkung und Verwendung
    Die Pflanze hat eine krampflösende, schleimlösende und antiseptische Wirkung und galt früher als das „Antibiotikum" der armen Leute. Thymian ist angezeigt bei krampfartigem Husten, Bronchitis und Katarrhen der oberen Luftwege. Echter Thymian ist ebenso wie Quendel Bestandteil vieler Hustenmittel, Mund-und Gurgelwässer sowie Badezusätze bei grippalen Infekten.
    Ernte
    Geerntet wird an trockenen Sommertagen das frisch blühende Kraut (mit der Schere abschneiden), das rasch im Schatten getrocknet wird. Dann streift man Blüten und Blätter vom Stängel ab und bewahrt sie in Dosen kühl und trocken auf.
    Volksbrauchtum
    Thymian und Quendel gehören zu den „Marienpflanzen" und durften früher im alpenländischen Raum in keinem geweihten „Kräuterbuschen" fehlen.
    Aus einem alten Kinderreim
    „Guten Tag, Herr Gärtnersmann,
Haben Sie Lavendel?
Rosmarin und Thymian
Und ein wenig Quendel?"

„Ja, Madame, das haben wir,
Hier in unserm Garten.
Will Madame so freundlich sein
Und ein wenig warten?"
     

    Blühender Thymian gilt als Bienenweide (© P. Pretscher)
     
    Für die Hausapotheke
    Thymiantee
    Zutaten:
    1 TL getrocknetes Thymiankraut
    1/4 L Wasser
    Zubereitung:
    Das Wasser zum Kochen bringen, über das Thymiankraut gießen und 10 Minuten ziehen lassen.
    Anwendung:
    Gegen Husten täglich dreimal 1Tassedes warmen Tees trinken. Nach Belieben mit Honigsüßen. Auf den Magen-Darm-Bereich hat Thymiantee eine anregende Wirkung. Die Speisen werden besser verdaut, Blähungen und Gärungsprozesse werden beseitigt.
    Tipp
    Thymian-Tee kann auch für Umschläge und Bäder bei schlecht heilenden Wunden verwendet werden. Auch als Fußbad unterstützt er die Therapie bei Fußpilzerkrankungen.
    Erkältungstee
    Zutaten:
    30 g Thymiankraut
    20 g Königskerzenblüten
    10 g Huflattichblätter
    20 g Fenchelsamen, gestoßen
    Zubereitung:
    2 Teelöffelder Teemischung mit 1/4 l heißem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
    Anwendung:
    „Süße den Tee nach Belieben mit Honig. Trink davon, wenn nötig, drei Tassen am Tag."
    Thymianbad
    Zutaten:
    100 g Thymiankraut
    2 l Wasser
    Zubereitung:
    Das Wasser zum Kochen bringen und über das Thymiankraut gießen. 15-20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen und in das Vollbad geben. Anwendung:
    Ein Thymianbad
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher