Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 wichtigsten Fragen - die Bibel

Die 101 wichtigsten Fragen - die Bibel

Titel: Die 101 wichtigsten Fragen - die Bibel
Autoren: Bernhard Lang
Vom Netzwerk:
Herr über Palästina, reformiert den Kult in Jerusalem und erfährt erbitterten jüdischen Widerstand; Buch Daniel
ca. 140
Ende der Seleukidenherrschaft über Palästina; das Land wird von den Hasmonäern (Makkabäern) verwaltet.
ca. 100
Altes Testament als Büchersammlung abgeschlossen
63
Der römische Feldherr Pompeius erobert Palästina.
37–4
Herodes der Große ist König von Palästina, abhängig von Rom.
ca. 4?
Jesus wird in Galiläa geboren.
4 v.–39 n. Chr.
Herodes Antipas ist jüdischer Tetrarch über Galiläa und Landesherr Jesu.
26–36
Pontius Pilatus ist Statthalter der römischen Provinz Judäa.
27
Johannes der Täufer und Jesus treten auf, Herodes Antipas lässt den Täufer töten.
ca. 30
Kreuzigung Jesu in Jerusalem unter dem römischen Präfekten Pontius Pilatus
ca. 34
Kurz nach dem Tod Jesu wird Paulus Christ.
39–44
Herodes Agrippa, Gegner der Christen, ist jüdischer Herrscher über Galiläa, ab 41 auch über Samarien und Judäa.
ca. 41/44
Herodes Agrippa lässt den Apostel Jakobus töten.
ca. 50–57
Briefe des Paulus
62
Jakobus (Bruder Jesu, Haupt der Jerusalemer Gemeinde) wird hingerichtet.
66–70
Der jüdische Aufstand gegen römische Herrschaft endet mit der Zerstörung Jerusalems.
ca. 70
Markus-Evangelium
ca. 80/135?
Matthäus-Evangelium, Johannes-Evangelium; Lukas schreibt die Apostelgeschichte und das Lukas-Evangelium.
ca. 200
Neues Testament als Büchersammlung abgeschlossen

Glossar
    Altes Testament –
Traditionelle christliche Bezeichnung für die Sammlung der heiligen Schriften des Judentums; auch «Hebräische Bibel» genannt. Dazu gehören Pentateuch, Geschichtserzählungen (Josua, Richter, 1–2 Samuel, 1–2 Könige), vier Prophetenbücher (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Zwölfprophetenbuch) sowie zwölf weitere Schriften (1–2 Chronik, Esra, Nehemia, Psalmen, Klagelieder, Hoheslied, Sprichwörter, Hiob, Kohelet, Rut, Esther, Daniel).
    Apostel –
Mitglied eines engen, um Jesus entstandenen Schülerkreises. Dieser umfasst zwölf Mitglieder, doch auch Paulus beansprucht den Titel für sich. Das Wort bedeutet «Gesandter».
    Baal –
Vorderasiatischer Gott des Regens und der Fruchtbarkeit, in der Bibel Inbegriff der vom Monotheismus abgelehnten «Götzen».
    Babylonische Gefangenschaft –
Die Zeit der Verschleppung zahlreicher Judäer aus ihrer Heimat in Palästina nach Babylonien. Sie beginnt 597 v. Chr., das Ende ist mit dem Zusammenbuch des Neubabylonischen Reiches 539 v. Chr. gegeben.
    Beschneidung –
Bei Knaben im Säuglingsalter vorgenommene Entfernung der Vorhaut des Gliedes; gilt als Merkmal der Zugehörigkeit zum jüdischen Volk.
    Bund –
Zwischen Gott und Israel geschlossener Vertrag, besonders das von Mose am Berg Sinai vermittelte Bündnis. Indem die Israeliten das auferlegte Bundesgesetz und insbesondere die darin geforderte ausschließliche Verehrung des einen Gottes brechen, laden sie schwere Sünde auf sich. Ein von den Propheten erwarteter «neuer Bund» stellt die Beziehung zwischen Gott und Volk wieder her; dabei wird nicht mehr an eine gesetzliche Festlegung der Bundespflichten gedacht.
    Christus –
So wie Simon auch «Simon Petrus» (Simon der Fels) und «Petrus» genannt wird, wird Jesus oft als «Jesus Christus» (Jesus der Gesalbte/Messias) und «Christus» bezeichnet. Meist ist die messianische Bedeutung verblasst, sodass Christus als Eigenname (genauer: Beiname) erscheint.
    deuterokanonisch –
Als «d.» werden Schriften bezeichnet, die nicht zum Grundbestand (Kanon) des Alten Testaments gehören.
    Erzväter –
Bezeichnung für Abraham, Isaak und Jakob, von denen sich der Sage nach die zwölf Stämme Israels herleiten.
    Evangelium –
Das griechische Wort bedeutet «gute Nachricht» und bezeichnet inhaltlich stets eine Nachricht von oder über etwas – nämlich über Gottes heilvolles Handeln am Menschen. Von daher erfolgte die Übertragung auf eine Literaturgattung: Evangelium nach Lukas, nach Johannes, nach Matthäus, nach Markus.
    Galiläa –
Gebiet im Norden Palästinas, Heimat und Stätte des ersten öffentlichen Auftretens Jesu.
    Hebräer –
Archaische Bezeichnung für die Israeliten als Volksgruppe.
    Israeliten, Israel –
Israel ist zunächst ein Personenname: ein Beiname des Erzvaters Jakob, von dem alle Israeliten abstammen. Die politische Bedeutung des Namens Israel wandelt sich im Laufe der biblischen Geschichte mehrfach. Israel ist: (1) ein Stamm im Mittelpalästina der vormonarchischen Zeit; (2) Name des Staates unter den Königen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher