Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Waldsteig

Titel: Der Waldsteig
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
»und gehe heute nur aus Zufall hier heraus, weil ich dem Gewerkmeister in der Zuder eine Bothschaft bringen muß. Da habe ich mein Geräthe mitgenommen, daß ich es schärfe; denn mein Haus steht nur eine halbe Stunde von da links. Wir hauen in den Holzschlägen, die etwa sechs Stunden oberhalb des Plazes liegen mögen, an dem ich euch getroffen habe. Jezt gehen wir immer am Montage hinauf und am Samstage herab. Sonst bleiben wir auch zuweilen einige Wochen oben. Ich habe heute noch bis Nachmittag geholfen, dann bin ich herabgestiegen.«
    »Und wann geht ihr wieder hinauf?« fragte Tiburius.
    »Ich bleibe heute bei meinem Weibe,« sagte der Holzknecht, »dann gehe ich morgen um drei Uhr früh in die Zuder zu dem Gewerkmeister, und von ihm wieder zurük in den Holzschlag, daß ich den Nachmittag noch zur Arbeit habe.«
    »Das thut ihr alles in einem Tage,« sagte Tiburius, »und dauert es so das ganze Jahr fort?«
    »Im Winter ist es leichter,« antwortete der Holzknecht, »da sind wir im Thale, und oft wird nur bei dem Fuhrwerke die Zeit hin gebracht.«
    »So, so,« antwortete Herr Tiburius, indem er neben dem Manne mühsam einherging.
    Derselbe erzählte ihm noch mehreres von seinem Handwerke, wie sie es betreiben, wie sie nebstbei in den Hochgebirgen leben, und welche Gefährlichkeiten und Abenteuer sich dabei ereignen. Unter diesen Worten kamen sie immer weiter, bis sich, so viel man in der bereits eingetretenen Nacht erkennen konnte, das Thal erweiterte, und sie wieder auf einem ziemlich steilen Wege herab stiegen. Der Holzknecht hielt sich bei Tiburius auf, unterstüzte ihn, und leitete ihn an dem Arme abwärts. Als sie wieder in der Ebene waren, und noch eine Streke zurük gelegt hatten, standen kleine Häuschen mit Lichtern da.
    »So,« sagte der Holzknecht, »wir sind hier an Ort und Stelle. Ich bin weiter mit euch gegangen, als mein Weg war, weil ihr so krank seid und nicht fort kommen könnt; aber hier ist es schon recht leicht, geht nur noch die Gasse hinein, und dann gerade fort, da werdet ihr bereits die Häuser kennen. Ich muß umkehren, weil ich nun beinahe zwei Stunden nach Hause habe, weil die Nacht kurz ist, und ich um drei Uhr wieder aufbrechen muß.«
    »Lieber, guter Mann,« sagte Tiburius, »ich kann euch ja gar nicht belohnen, weil ich kein Geld habe; denn dasselbe hat immer mein Diener, der jezt nicht hier ist. Geht nur mit mir in meine Wohnung, daß ich euch eure Gutthat vergelte, oder nehmt hier meinen Stok und leihet mir den euren, ich bleibe noch bis tief in den Herbst hier, heiße Theodor Kneigt, und wenn ihr oder ein anderer den Stok bringet, um ihn gegen den eurigen auszutauschen, so werde ich meine Schuld mit Gewissenhaftigkeit zahlen.«
    »Denkt nur,« sagte der Holzknecht, »daß ich auch noch mein Geräthe zu schärfen habe. Ich kann gar keine Zeit mehr verlieren. Den Stok aber nehme ich recht gerne an, und werde ihn schon einmal bringen; denn ich habe auch zwei Kinder, und wenn ihr diesen etwas geben wollet, so ist es mir schon recht, und der Mutter wird es auch schon recht sein.«
    Nach diesen Worten tauschten sie die Stöke um, und nahmen Abschied. Tiburius ging langsam, sich auf das kurze Griesbeil des Holzknechtes stüzend, an den Zäunen der kleinen Gärtchen der hier stehenden Häuser hin, und hörte noch die jezt viel schnelleren Tritte des Holzknechtes, der mit seinen Eisenkeilen beladen, hölzerne Schuhe an den Füßen tragend, und ohne Stab – denn Tiburius Rohr mit dem feinen Goldknopfe war nicht zu rechnen – seinen Rükweg nach der zwei Stunden entfernten Hütte einschlug.
    In dem Gasthause, in welchem Herr Tiburius wohnte, waren sie alle erstaunt, da sie ihn in der Nacht zu Fuße mit einem Griesbeil ankommen sahen. Der Wirth erkundigte sich bescheiden, die andern sagten es sich einer dem andern, daß es auch noch wie ein Lauffeuer in die übrigen Häuser des Ortes lief. Tiburius aber erzählte schnell dem Wirthe den Vorfall, stieg noch mit dem Griesbeil in seine Wohnung hinauf, sezte sich dort in seinen bequemen großohrigen Rollsessel und verlangte zu essen. Man stellte ihm ein Tischlein vor den Rollsessel, dekte es und stellte verschiedene Speisen darauf. Als er zu essen angefangen hatte, fragte er, ob der Wagen zurük gekommen sei. Man antwortete ihm mit Nein, und er ersah hieraus, daß sein Kutscher und sein Diener noch auf dem Plaze warten mögen. Daher bezeichnete er die Stelle und befahl, daß man sogleich um sie hinaus sende. Nachdem er gegessen hatte,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher