Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Tribun

Der Tribun

Titel: Der Tribun
Autoren: Iris Kammerer
Vom Netzwerk:
vermutlich auch Sugambrer und Angrivarier) einschließt, überlistet den Statthalter; die Meuterer und Rebellen vernichten drei Legionen (ca. 18000 Mann), Tross und Hilfstruppen gehen verloren, Varus tötet sich, seine Adjutanten versuchen, den Leichnam zu verbrennen, werden jedoch überrascht; Varus’ Leiche wird verstümmelt; den Kopf schickt Arminius dem Maroboduus, der ihn zur Bestattung nach Rom überstellt (Maroboduus stellt sich ebenso wie Segestes nicht gegen die Römer).
    10 n. Chr. Zusammenziehung großer Truppenkontingente (5 Legionen, 10 Hilfstruppeneinheiten) an Rhein (Mainz, Köln) und Donau (Augsburg). Erste Geplänkel an den Grenzen. Die Taunusgrenze (Wiesbaden) wird gehalten.

Glossar

Geographische Bezeichnungen
    Albis – antike Bezeichnung der Elbe.
    Ara Ubiorum, Civitas Ubiorum, Ubierstadt – linksrheinische Ansiedlung, das heutige Köln, i.e. die spätere Colonia Claudia Ara Agrippinensis ( CCAA ), 9 n. Chr. eine Siedlung der als loyal geltenden Ubier mit einem Tempel für Iuppiter, Roma und Augustus, daneben ein einfaches Feldlager.
    Illyricum, Dalmatica, Pannonia – römisch besetzte Provinzen im Gebiet zwischen Kärnten und Nordgriechenland.
    Lugdunum – das heutige Lyon, militärisches und administratives Zentrum im römischen Gallien.
    Lupia – antiker Name der Lippe.
    Mediolanum – das heutige Mailand/Milano, militärisches und administratives Zentrum in Oberitalien, damals die Provinz Gallia cisalpina.
    Mogontiacum – das heutige Mainz, von Drusus gegründetes Legionslager im Mainzer Rheinknie auf dem Fürstenberg, ursprünglich eine Siedlung der dort ansässigen keltischen Vangionen mit Heiligtum ihres Heilgottes Magun/Mogon; einer der beiden militärischen Hauptstützpunkte zur Sicherung der gallischen Provinzen und der Germania.
    Perusia – heute Perugia, befestigte Kleinstadt, die geographisch zu Umbrien gehört, aber Etrurien zugeschlagen wurde; Geburtsort des Augustus, 40 v.Chr. im Perusinischen Krieg von diesem zerstört, aber als Augusta Perusiana wieder aufgebaut.
    Rhenus – antiker Name des Rheins.
    Vetera – beim heutigen Xanten gelegenes Legionslager, heute Birten; neben Mogontiacum der zweite Hauptstützpunkt.
    Visurgis – antiker Name der Weser.

Militärische Begriffe
    Ala (ala ~ Flügel) – Hilfstruppeneinheit, häufig beritten oder gemischt; in der Schlachtordnung meist an den Flügeln aufgestellt zum Flankenschutz und um einen unterlegenen, flüchtenden Gegner von hinten aufzurollen.
    Centurio (centurio) – Mannschaftsoffizier, kommandiert eine Centurie (centuria ~ Hundertschaft), entspricht rangmäßig ungefähr dem heutigen Hauptmann.
    C ohors/Cohorte (cohors) – Regiment des römischen Heeres, bestehend aus 10 Centurien; Legionen wurden taktisch in Cohorten untergliedert. Üblicherweise spielt der Begriff vornehmlich bei den Hilfstruppen (auxilia) eine Rolle, die aus 6 bzw. 10 Centurien bestanden. Auxiliarcohorten wurden aus Soldaten gebildet, die in den Provinzen rekrutiert wurden. Meist erhielten die Soldaten das römische Bürgerrecht erst nach ihrer Dienstzeit als Veteranen; Einheiten, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet hatten, wurde manchmal kollektiv das römische Bürgerrecht verliehen.
    Legat (legatus ~ ursprünglich: Gesandter, Botschafter, später auch: Statthalter) – kommandierender Offizier einer oder mehrerer Legionen (legatus legionis/exercitus) oder höchster administrativer Beamter einer Provinz (legatus pro praetore/consule).
    Legion (legio) – Division des römischen Heeres, bestehend aus 60 Centurien, deren jeweils 6 eine Cohorte bildeten.
    Praefect (praefectus) – 1. Kommandierender Offizier z. B. einer Hilfstruppe von ca. 500 bzw. 1000 Mann. – 2. Lagerpraefect (praefectus castrorum): der für das Lager (castra) verantwortliche Offizier, kümmert sich um Bau, Ausstattung und Unterhalt, Verpflegung der Insassen, Quartierung etc., evtl. vergleichbar mit einem Quartiermeister.
    Valetudinarium – Lazarettgebäude, Militärkrankenhaus.

Götter der Germanen
    Austro – Frühlingsgöttin (angelsächsisch Eostre, althochdeutsch Ostara), vermutlich ist das Osterfest nach ihr benannt.
    Eiris – Göttin der Gesundheit und Heilkunde.
    Ertho – Erdgöttin.
    Frija – Göttin der Schönheit und Liebe, daher Freitag (engl. Friday) = dies Veneris/frz. vendredi (»Venustag«).
    Teiwas – (später auch Tiu, Ziu) Himmels-, Schwur- und vor allem Kriegsgott, daher Dienstag (engl. tuesday) = dies Martis/frz. mardi
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher