Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Kampf um die Sieben Inseln

Titel: Der Kampf um die Sieben Inseln
Autoren: Adam Frank
Vom Netzwerk:
flûte, wenn es den größeren Teil seiner Kanonen und Mannschaften abgegeben hat, um Platz für dringend benötigte Waffen oder Lebensmittel zu schaffen, die durch ein Kriegsschiff schneller und sicherer zu transportieren sind als durch ein Handelsschiff
    Entermesser: Schwerer Säbel mit rund 70 cm langer Klinge
    entern: Besteigen eines Mastes oder eines feindlichen Schiffes
    Faden: siehe Längenmaße
    Fall: Tau zum Heißen oder Fieren von Rahen oder Segeln
    Fallreep: Treppe, früher Jakobsleiter, die an der Bordwand heruntergelassen wird
    Fallreepspforte: Aufklappbare Pforte in einem unteren Deck zum Einstieg vom Fallreep
    Fender: Puffer, früher aus geflochtenem Tauwerk
    fieren: Ein Tau lose geben (lockern), etwas absenken, hinunterlassen
    Finknetze: Kästen am Schanzkleid zur Aufnahme der Hängematten, meist aus Eisengeflecht
    Fock: siehe Schemazeichnung: Segel eines Zweideckers
    Fockmast: Vorderster Mast
    Fregatte: Kriegsschiff der 5. und 6. Klasse mit 550-900 Brit. Tonnen, 24-44 Kanonen und 160-320 Mann Besatzung
    Fuß: siehe Längenmaße
    Fußpferd: Das unter einer Rah laufende Tau, auf dem die Matrosen stehen, wenn sie die Segel los- oder festmachen oder reffen
    Gaffel: Der obere Baum eines Gaffelsegels
    Gaffelsegel: Längsschiffs stehendes viereckiges Segel, z.B. Besan
    Gangspill: Winde, die um eine senkrechte Achse mit Spill-(= Winde) oder Handspaken (= kräftigen Steckhölzern) gedreht wird, um den Anker zu hieven oder Trossen einzuholen
    Gangway: 1. Laufbrücke an beiden Schiffsseiten zwischen Back- und Achterdeck. 2. bewegliche Laufplanke zwischen Schiff und Pier
    gecobt: Strafe bei Offiziersanwärtern. Schläge mit einem schmalen Sandsack
    Geitau: Tau zum Aufgeien (Emporziehen) eines Segels
    gieren: Unbeabsichtigtes Abweichen vom Kurs durch Wind, Seegang oder ungenaues Steuern
    Gig: Beiboot für Kommandanten
    gissen: Möglichst genaues Schätzen des Schiffsortes durch Koppeln
    Glasen: Anschlagen der Schiffsglocke, nachdem die Sanduhr (Glas) in 30 Minuten abgelaufen ist. 8 Glasen = 4 Stunden = 1 volle Wache
    Gordings: Taue, mit denen ein Segel zur Rah aufgeholt wird
    Gräting: Hölzernes Gitterwerk, mit dem Luken bei gutem Wetter abgedeckt waren. Zum Auspeitschen wurden Grätings aufgestellt und die Verurteilten daran festgeschnallt
    Großsegel: siehe Schemazeichnung: Segel eines Zweideckers
    halsen: Mit dem Heck durch den Wind auf den anderen Bug gehen
    Heck: hinterster Teil des Schiffes, in der damaligen Zeit bei Linienschiffen mit verzierten Galerien ausgestattet
    heißen (hissen): Hochziehen eines Segels, einer Flagge
    Helling: Schräge Holzkonstruktion am Ufer, auf der Schiffe heraufgezogen oder hinuntergelassen werden
    Helm: Auf kleineren Schiffen das Steuer oder Ruder selbst, auf größeren Schiffen die Ruderpinne
    Heuer: Lohn des Seemanns      
Monatliche Heuer für Offiziere und Mannschaften um 1785:
Kapitän, 100-Kanonen-Schiff
28 £
Kapitän, Fregatte
8 £ 8 s
Leutnant 
5 £ 12 s
Master, Fregatte
4 £
Midshipman
1 £ 10 s
Segelmacher
1 £ 10 s
Vollmatrose 
1 £ 4 s
Leichtmatrose
19 s
Durchschnittspreise für einige Waren und Dienstleistungen:
1 Pfund Schweinefleisch 
6 p
1 Pfund Butter
2 s
1 Pfund Zucker 
1 s
1 Pfund Tee
10 s
1 Liter Cognac 
4 s 6 p
Anzug für Büroangestellte
  5 £
Hemd, Anfertigung
12 s
Postkutschenfahrt von London nach Carlisle (500 km, 3 Tage)
Innenplatz 
3 £ 4 s 9 p
Außenplatz  
2 £ 2 s
1 Pfund Sterling (£) = 20 Shilling (s) = 240 Pence (p)
     
    hieven: Hochziehen einer Last, meist mit Takel und Geien
    Hulk: altes Schiff, abgetakelt, meist als Wohn- oder Gefangenenschiff benutzt
    Hundewache: siehe Wacheinteilung
    Hütte: Aufbau auf dem Achterschiff, auch Poop oder Kampanje
    Inch: siehe Längenmaße
    Jagdgeschütze: Lange Kanonen im Bug, die einen verfolgten Gegner beschießen konnten
    Jakobsleiter: Leichte Tauwerksleiter mit runden Holzsprossen
    Jakobsstab: Altes Navigationsinstrument zur Messung der Breite
    John Company: Spitzname der britischen Ostindischen Handelsgesellschaft
    Jurymast: Behelfsmast
    Kabelgatt: Lagerraum für Tauwerk
    Kabel: 1. dickes Tau. 2. Längenmaß (185,3 m)
    kalfatern: Dichten der Ritzen zwischen den Planken mit Teer und Werg
    Kanonenboot: Häufig mit Riemen angetriebenes Boot mit einem schweren Geschütz im Bug
    kappen: Ab-, durchschneiden, z.B. Anker kappen = Ankertau mit der Axt durchschlagen
    Kartätschen: Zylinderförmige Kanonenmunition, gefüllt mit Musketenkugeln oder Eisennägeln, vornehmlich zur Abwehr von
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher