Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Goldschmied

Der Goldschmied

Titel: Der Goldschmied
Autoren: Roland Mueller
Vom Netzwerk:
wurde in den Bau gelassen und stöberte die Beute auf, trieb sie hinaus vor die Pfeile oder Spieße der wartenden Jäger. Eine beliebte Jagdmethode des Adels.
    Falkner: Richtet Greifvögel (meist Falken) zur Jagd ab.
    Fußpfette: Holzrahmen, auf dem die Dachkonstruktion der mittelalterlichen Häuser ruhte.
    Geschüh: Lederne Bebänderung der Greifvögel, welche für die Beizjagd abgerichtet waren.
    Gilde: Zusammenschluss von Kaufleuten wie auch Handwerkern.
    Gran: Lateinisch granum = Korn. Altes Apotheker- und Goldschmiedegewicht. 1 Gran = 0,06 g.
    »Gott will es!«: Der Schlachtruf der Kreuzritter.
    Hall-Marks: (engl.) = Markierung, »die unter den Dächern der Innung geschlagen wurde«. Jeder Goldschmied musste ein persönliches Signet in sein fertiges Werk einprägen oder mit einem Stempel einschlagen. Dies war ein Nachweis für die Arbeit und wurde in einem Buch festgehalten.
    Heiliger Elegius: Schutzpatron der Goldschmiede.
    Hentze: Handschuhe eines Ritters, meist aus Leder, manchmal auch mit Eisenringen beschlagen oder ganz aus Metall gefertigt.
    Innung: Zusammenschluss der Goldschmiede, denen der Rat der Zehn vorstand.
    Katzen: Kleine Hütten, mit denen sich Knechte beim Aufbrechen der Burg- oder Festungsmauern schützten.
    Kettenhemd: Lange, hemdartige Rüstung, die aus einem Eisengeflecht bestand und vor allem in den ersten beiden Kreuzzügen von den Kreuzrittern getragen wurde.
    Klappbrücken: An allen Burg- und Stadttoren waren Klappbrücken installiert, die des Nachts und bei Angriffen hochgezogen wurden. Klappbrücken waren meist so uneinnehmbar gebaut, dass Angreifer lieber versuchten, seitlich neben den Brücken in eine Befestigung einzudringen.
    Köhler: Häufiger Beruf des Mittelalters. Köhler produzierten Holzkohle für die Metallgewinnung.
    Kölner Waage: Eine Balkenwaage, die wegen ihrer Präzision in ganz Europa schon im frühen Mittelalter sehr begehrt war. Diese Waagen wurden in Köln hergestellt.
    Königswasser: Ein Gemisch aus konzentrierter Salz- und Salpetersäure im Verhältnis 3:1. Königswasser löst Gold (»König der Metalle«) und Platin auf.
    Kopfbänder: Querbalken, welche die Mittelpfetten und Säulen eines Dachstuhles verbinden und stützen.
    Maschikulis: Auch Pechnasen genannt. Steinerne, manchmal auch aus Holz gefertigte Öffnungen in einer befestigten Mauer. Leicht überstehend, konnte man daraus bei einem Angriff heißen Sand, flüssiges Pech oder in seltenen Fällen auch kochendes Wasser auf die Angreifer schütten.
    Mastgeld: Ein Waldbesitzer durfte eine Gebühr (Mastgeld) verlangen, wenn jemand zum Füttern Schweine durch seinen Wald trieb.
    Mittelpfette: Querbalken einer Dachkonstruktion.
    Motte: Allererste Wehranlagen in England und in Frankreich. Vorläufer der späteren Burgen, oft Gehöfte mit einem befestigten Vorhof.
    Notarius: Schreiber, auch Stadtschreiber, also Chronist in unserem heutigen Sinn.
    Pavese: Schutz- oder Setzschild der Bogenschützen bei einem Angriff auf freiem Feld.
    Plattner: Rüstungsschmied, der ausschließlich Kampf- und Prunkrüstungen herstellte.
    Surkot: Ärmelloser Überrock der Frauen. Das Kleidungsstück wurde seitlich oder vorne mit Bändern geschnürt.
    Tellerbrot: Eine tellergroße, flache Scheibe aus Wasser, Salz und Mehl. Darauf wurde das Essen gereicht, da Geschirr nur vom Adel, und auch hier nur bei großen Festen, benutzt wurde. Das Tellerbrot wurde von reichen Leuten nicht gegessen, sondern an Arme abgegeben oder an die Schweine verfüttert.
    Wandung: Wandstärke eines Gefäßes.
    Zelter: Ein Damenreitpferd, das auf Passgang abgerichtet wurde.

Lesetipps
    Möchten Sie erfahren, welche Abenteuer Gwyn noch erwarten? Roland Mueller veröffentlichte bei dotbooks auch die Fortsetzung dieses Romans: Das Schwert des Goldschmieds .
    Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren Lesestoff aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort Goldschmied an: [email protected]

Einfach (weiter)lesen:
    Für jede Stimmung das richtige Buch bei dotbooks
    Andreas Weinek
    Nacht des Ketzers
    Ein Roman um Giordano Bruno
    „Ich habe nichts zu widerrufen, da es nichts zu widerrufen gibt.“
    Europa im 16. Jahrhundert: Die Welt ist im Umbruch, in einem italienischen Kloster genauso wie im Pariser Louvre und am Hof Elisabeth I. von England. Wenn jedes Wort, das die Lehren der Kirche in Frage stellt, ein Todesurteil bedeuten kann, ist es besser zu schweigen. Giordano Bruno aber – Priester und Dichter,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher