Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das kleine Namenlexikon

Das kleine Namenlexikon

Titel: Das kleine Namenlexikon
Autoren: Dietmar Urmes
Vom Netzwerk:
die Berechnung des Volumens von Körpern und des spezifischen Gewichts sowie die
Archimedische Schraube
verdanken
    Archipenko ,
Alexander Porfirjewitsch
(1887–1964), nach dem Paulus-Anhänger
Archippus
, aus grch.
árchein
, »beherrschen«, und
híppos
, »Pferd«, amerikanischer Bildhauer ukrainischer Herkunft
    Arcimboldo ,
Giuseppe
(1527–1593), lomb. für
Archibald
(aus ahd.
erkan
, »echt«, und
bald
, »kühn«), italienischer Maler allegorischer Bildkompositionen (meist aus realistisch dargestelltem Obst und Gemüse)
    Ardenne ,
Manfred Baron von
(1907–1997), von kelt.
ard
, »hoch« (verwandt mit lat.
arduus
, »hoch aufragend«, vgl.
Ardennen
), großer deutscher Kernphysiker und Krebsforscher
    Ares , von grch.
aréios
, »streitbar« (oder von
ársen
, »männlich, kraftvoll«), Sohn des Zeus und der Hera, griechischer Kriegsgott, der dem Mars der Römer entspricht →
Mars
    Arete , von grch.
areté
, »Tüchtigkeit, Tugend, Glück«, in der Odyssee Nichte und Gemahlin des Phäakerkönigs Alkinoos und Mutter der Nausikaa, die dem schiffbrüchigen Odysseus aus Liebe die Heimkehr ermöglichte
    Argus (Beiname
Panoptes
, »Ganz-Auge«), zu grch.
argós
, »leuchtend, hell«, mythischer griechischer Riese mit hundert Augen, von denen jeweils fünfzig geöffnet blieben, sodass er der ideale Wächter war (vgl.
Argusaugen
)
    Ariadne , aus grch.
arí
-, »sehr, gut«, und
hadeîn
, »gefallen« (oder von
hagnós
, »keusch«, vgl.
Agnes
), mythische Tochter des kretischen Königs Minos und Geliebte des Theseus, dem sie nach der Tötung des Minotaurus mit Hilfe eines Fadens die Flucht aus dem Labyrinth ermöglichte
    Aristides (gest. ca. 467 v. Chr.), von grch.
aristeía
, »Heldentat, Heldenmut«, zu
áristos
, »der Beste« (vgl. A
ristokrat
), unbestechlicher Athener Politiker zur Zeit der Perserkriege und erklärter Gegner des Themistokles
    Aristophanes (452–388 v. Chr.), aus grch.
áristos
, »der Beste«, und
phaínein
, »sichtbar machen«, berühmter Komödiendichter Athens, einer der größten Schriftsteller der klassischen Antike
    Aristoteles (384–322 v. Chr.), aus grch.
áristos
, »der Beste« (vgl. A
ristokrat
), und
teléeis
, »vollkommen«, bedeutender griechischer Philosoph, ein Schüler Platons und der Erzieher Alexanders d. Gr.
    Arius (ca. 260–336 n. Chr.), wohl von grch.
araiós
, »dünn, schwach«, kämpferischer Theologe, dessen Lehre die wahre Gottessohnschaft Jesu bestritt und das erste Ökumenische Konzil zu Nizäa erforderte (vgl.
Arianismus
)
    Arkadius (377–408 n. Chr.), nach
Arkadia
, einer Landschaft auf dem Peloponnes, wohl zu grch.
árkos
, »Abwehr, Schutz«, ältester Sohn des Kaisers Theodosius I. und nach der Teilung des Römischen Reichs (395) oströmischer Kaiser
    Arminius (ca. 18 v. Chr. bis ca. 21 n. Chr.), latinisiert aus ahd.
irmin
, »Erde« (auch »gewaltig«), Cheruskerfürst, der 9 n. Chr. im Teutoburger Wald den Römer Varus besiegte und als
Hermann
fälschlich zum Symbol wurde
    Armstrong ,
Louis
(1900–1971), »starker Arm«, aus engl.
arm
, »Arm« (auch »Waffe«), und
strong
, »kräftig«, schwarzer Trompeter und Bluessänger, genannt
Satchmo
, »Großmund« (aus engl.
satchel
, »Ranzen«, und
mouth
, »Mund«)
    Arndt ,
Ernst Moritz
(1769–1860), verkürzt aus
Arnold
, zu ahd.
arn
, »Adler«, und
waltan
, »herrschen«, deutscher Schriftsteller und romantischer Dichter, der für die staatliche Einheit Deutschlands eintrat
    Arnim ,
Achim
(1781–1831) und
Bettina
von (1785–1859), wörtlich »Adlerheim« (mit ahd.
arn
, »Adler«), Adelsname nach dem gleichnamigen Dorf in der Altmark, deutsches Schriftsteller- und Dichterehepaar →
Brentano
    Árpád , »Gerstenkorn« (zu ung.
árpa
, »Gerste«), mächtiger madjarischer Fürst, der seinen Stamm um 900 n. Chr. nach Ungarn führte und jene Dynastie gründete, die den ersten ungarischen König,
István
(dt.
Stephan
), hervorbrachte
    Arsinoë , aus grch.
ársen
, »stark, männlich«, und
nóos
, »Geist, Verstand«, Name einiger ägyptischer Königinnen der Ptolemäerzeit →
Ptolemäus
    Artaxerxes , von apers.
Artachshatra
, »rechtmäßiger König«, Name mehrerer Perserkönige, z. B. des Xerxes-Sohns
Artaxerxes I
. (464–424 v. Chr.), der sich durch die Ermordung seines älteren Bruders den Thron sicherte →
Xerxes
    Artemis , in der Regel hergeleitet von grch.
artemés
, »unverletzt«, ein Verweis auf die ewige Jungfernschaft, die sich die griechische Göttin der Jagd von ihrem göttlichen Vater
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher