Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das kleine Namenlexikon

Das kleine Namenlexikon

Titel: Das kleine Namenlexikon
Autoren: Dietmar Urmes
Vom Netzwerk:
König von Korkyra (heute Korfu) und Wohltäter des schiffbrüchigen Odysseus
    Alkmene , wohl aus grch.
alké
, »Stärke«, und
mênis
, »Zorn«, in der griechischen Mythologie Gattin des Amphitryon und von Zeus Mutter des Herkules
    Allah , zu arab.
al’ilah
, »der Gott«, ursprünglich Name eines jeden arabischen Stammesgottes, heute Anrede des einzigen Gottes im Islam, interpretiert als »ich bin, der ich war, der ich sein werde«
    Allen ,
Woody
(geb. 1935), von ir.
allain
, »gut aussehend«, Künstlername des amerikanischen Schauspielers und Regisseurs
Allen Stewart Königsberg
(
Woody
angelehnt an die Comic-Figur
Woody Woodpecker
; engl.
woodpecker
, »Specht«)
    Allende ,
Salvador
(1908–1973), wohl von katal.
allèn de
, »auf der anderen Seite« (eines Berges, eines Baches, Waldes etc.), chilenischer Sozialist und ab 1970 Staatspräsident, sowie seine Nichte, die Schriftstellerin
Isabel
(geb. 1942)
    Almansor →
Mansur
    Alvarado ,
Pedro de
(1485–1541), von katal.
albareda
, »Pappelhain« (zu lat.
albus
, »weiß«, vgl.
Album
) oder vom germanischen Vornamen
Alfred
(zu ahd.
alf
, »Naturgeist«, und
rāt
, »Ratgeber«), spanischer Konquistador und Eroberer Kubas und Mittelamerikas
    Alzheimer ,
Alois
(1861–1915), zum Ortsnamen
Alzheim
in Rheinland-Pfalz, deutscher Neurologe und Gehirnpathologe (vgl. die nach ihm benannte
Alzheimer Krankheit
)
    Amaterasu , eigentlich
Amaterasu-ō-mi-kami
, »die erhabene Erleuchterin des Himmels«, mythische japanische Sonnengöttin und eine der schintoistischen Hauptgottheiten →
Amitabha
    Ambrosius (340–397), von grch.
ambrósios
, »unsterblich, göttlich«, lateinischer Kirchenlehrer und Bischof aus römischem Adel, dessen Predigten angeblich zur Bekehrung des Augustinus führten
    Amenemhet , eigentlich
Imen-em-hat
, »Amun ist an der Spitze«, Name mehrerer ägyptischer Könige der 12. und 13. Dynastie →
Amun
    Amenophis IV. (1364–1347 v. Chr.), von ägypt.
Imen-hetep
, »Amun ist zufrieden«, ägyptischer Pharao, der sich nach der Abkehr von
Amun
und der Hinwendung zum monotheistischen
Aton
-Kult fortan
Echnaton
nannte
    Améry ,
Jean
(1912–1978), Pseudonym des österreichischen Schriftstellers
Hans Mayer
(französisiertes Anagramm seines Geburtsnamens)
    Amin Dada ,
Idi
(1925–2003), aus arab.
amin
, »Treuhänder«, afrik.
dada
, »Alter, Älterer«, und suah.
idi
, »am Id geboren« (muslimischer Feiertag), brutaler und paranoider ugandischer Despot
    Amitabha , »Buddha des grenzenlosen Lichts«, zu skr.
ámita
, »nicht messbar«, nach der Ankunft des Buddhismus in Japan (um Christi Geburt) als
Amida
mit der heimischen Göttin Amaterasu gleichgesetzt →
Amaterasu
    Ampère ,
André Marie
(1775–1836), zu okzit.
emperi
und frz.
empire
, »Reich«, französischer Mathematiker und Physiker, der sich besonders mit dem Elektromagnetismus befasste
    Amphitrite , aus grch.
amphí
, »rings herum«, und
trítos
, »drittes Element (neben Luft und Erde)«, in der griechischen Mythologie Gemahlin des Poseidon und Beherrscherin des Meeres →
Nereus
    Amphitryon , von grch.
amphí
, »auf beiden Seiten, rings herum«, und
trýchein
, »quälen, heimsuchen«, König von Tiryns und Gatte der von Zeus verführten Alkmene, mit der er aus Furcht vor göttlichem Zorn nie wieder das Bett teilte
    Amun , von ägypt.
Imen
, »der Verborgene«, urzeitlicher Schöpfergott von Theben in Oberägypten – Gott des unsichtbaren Lebenshauchs, Reichsgott des Neuen Reichs, später widderköpfiger libysch-ägyptischer Orakelgott
    Amundsen ,
Roald
(1872–1928), »Sohn des Agimund«, aus
agi
, »Schwert«, und
munt
, »Schutz«, norwegischer Polarforscher, der 1911 knapp vor seinem englischen Konkurrenten Scott den Südpol erreichte
    Anakreon (ca. 580–495 v. Chr.), aus grch.
aná
, »über … hin«, und
kreíon
, »Herrscher, Gebieter«, griechischer Lyriker und Günstling an den Königshöfen, der in seinen Gedichten den Genuss des Augenblicks besang
    Anastasius , von grch.
anástasis
, »Auferstehung« (in der Kunst auch als »Höllenfahrt Christi« aufgefasst), Wahlname mehrerer Päpste des Mittelalters; z. B.
Anastasius I
. (399–401), ein Freund des heiligen Hieronymus
    Anath , phön. »Vorsehung«, »himmlischer Wille« (nach anderer Quelle aus einer semitischen Wurzel für »Wasserquelle«), phönizische Fruchtbarkeits-, Liebes- und Kriegsgöttin, die mit Baal das Geschehen auf der Erde bestimmte
    Anaxagoras (500–428 v. Chr.), »Herr der Versammlung«, aus grch.
ánax
,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher