Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das kleine Namenlexikon

Das kleine Namenlexikon

Titel: Das kleine Namenlexikon
Autoren: Dietmar Urmes
Vom Netzwerk:
(»Seelenhirt«), zu
pascere
, »weiden, nähren«, in der evangelischen Kirche Amtsbezeichnung eines ordinierten Theologen
    Pater , lat. »Vater«, römischer Ehrentitel, als
pater familias
für den Hausherrn und als
pater senatus
oder
pater patriae
für den Kaiser; heute kath. Ordensgeistlicher
    Patriarch , grch. »Erzvater« (zu
patér
, »Vater«, und
árchein
, »herrschen«), Titel der obersten orthodoxen Geistlichen in Jerusalem, Moskau und Konstantinopel
    Peer , von afrz.
peer
, »Gleichrangiger«, zu lat.
par
, »gleich«, Mitglied des britischen Hochadels und des
House of Lords
(Oberhaus des britischen Parlaments) →
Pair
    Perillustris (Dominus) , »Durchlauchtigster (Herr)«, von lat.
perillustris
, »sehr angesehen«, alter Titel von Fürsten und Bischöfen →
Durchlaucht
    Pfarrer , aus ahd.
pfarāri
(zu grch.
paroikía
, »Wohnen in der Nachbarschaft«, und
pároikoi
, »die daneben Wohnenden«), Vorsteher einer christlichen Gemeinde
    Pharao (in der Bibel
paraoh
), zu ägypt.
per-a’a
, »großes Haus«, Titel der altägyptischen Könige (davon
Papyrus
, wörtlich »Monopol des Pharao«)
    Pilot , über ital.
pilota
(älter
pedotta
), »Lotse, Steuermann«, aus grch.
pedótes
, »Rudergänger«, heute Bezeichnung eines Flugzeugführers
    Poeta laureatus , »gelobter Dichter«, aus lat.
poeta
, »Poet«, und
laureatus
, »mit einem Lorbeerkranz Gekrönter«, Ehrentitel eines ausgezeichneten Dichters
    Pontifex maximus , »oberster Brückenbauer«, zu lat.
pons, pontis
, »Brücke«, und
facere
, »machen«, im alten Rom Titel des Oberpriesters; ab Leo I. Papsttitel
    Pope , über russ.
pop
aus ngrch.
papâs
, »Priester« (zu grch.
páppas
, »Vater«), Bezeichnung für einen niederen orthodoxen Weltgeistlichen
    Prälat , von lat.
praelatus
, »Bevorzugter«, Titel eines katholischen Geistlichen mit Kirchengewalt (z. B. Bischof) oder Leiter einer evangelischen Landeskirche
    Präses , aus lat.
prae
, »vorn«, und
sedere
, »sitzen«, in der evangelischen Kirche Titel des Vorsitzenden einer Provinzial- oder Landessynode
    Prätor , zu lat.
praeterire
, »vorbeigehen«, im alten Rom Titel eines für das Rechtswesen zuständigen Beamten als Stellvertreter eines Konsuls
    Prätorianer , zu lat.
praetorium
, »Hauptquartier, Palast«, im alten Rom Rang und Titel eines Angehörigen der kaiserlichen Leibwache →
Prätor
    Premier , frz. »Erster« (verkürzt aus
Premierminister
), vor allem in Frankreich geläufige Bezeichnung für den Ministerpräsidenten (vgl.
Premiere
)
    Presbyter , zu grch.
presbýteros
, »Älterer«, aus
présbys
, »alt«, in der evangelischen Kirche ein Mitglied des Kirchenvorstands →
Priester
und
Senator
    Priester , über ahd.
priestar
und afrz.
prestre
aus grch.
presbýteros
, »Älterer, Ehrwürdiger«, Bezeichnung eines geweihten katholischen Geistlichen
    Primaballerina , ital. »erste Tänzerin« (vgl.
prima
und
primär
), zu ital.
ballare
, »tanzen« (vgl.
Ball
), Bezeichnung der ersten Solotänzerin in einem Ballett
    Primadonna , ital. »erste Dame« (ital.
donna
aus lat.
domina
, »Herrin«), Bezeichnung der ersten Sängerin und Hauptdarstellerin in einer Oper
    Primas , zu lat.
primus
, »Erster«, Rang eines (Erz-)Bischofs zwischen Patriarch und Metropolit, früher auch Titel des Oberbischofs einer Region (vgl.
Primat
)
    Prime Minister , »erster Diener des Staates«, zu lat.
primus
, »der Erste«, und
minister
, »Diener«, in Großbritannien Titel und Anrede des Ministerpräsidenten
    Primus inter pares , lat. »Erster unter Gleichen«, zu lat.
primus
, »Vorderster« (Komp.
prior
), Bezeichnung für den Vorzüglichsten unter Gleichrangigen
    Prinz , von frz.
prince
, »Fürst«, aus lat.
princeps
, »Anführer« (zu
primus
, »Erster, Ranghöchster«), Titel und Anrede für den Sohn eines regierenden Fürsten
    Prior , lat. »Vorderer, höher Stehender« (Komp. von
primus
, »Erster«), bei den Dominikanern Rang eines Klostervorstehers, sonst des Stellvertreters eines Abts
    Professor , lat. »Verkünder« (zu
profiteri
, »offen bekennen«), Titel eines beamteten Hochschullehrers, in einigen Ländern der Bundesrepublik auch Ehrentitel
    Profos , aus afrz.
provost
(zu lat.
praepositus
, »Vorgesetzter«), im Mittelalter Rang eines Militär-Richters, -Anklägers und -Urteilsvollstreckers →
Propst
    Prokurator , lat. »Verwalter« (zu
procurare
, »Sorge tragen«), im alten Rom Titel eines Provinzstatthalters, heute Titel des Vermögensverwalters eines Klosters
    Prokurist , zu
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher