Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das kleine Namenlexikon

Das kleine Namenlexikon

Titel: Das kleine Namenlexikon
Autoren: Dietmar Urmes
Vom Netzwerk:
Frankreich Titel und Anrede hoher Geistlicher und Adliger
    Monsieur (Mz.
Messieurs
), aus frz.
monseigneur
, »mein Herr«, in Frankreich höfliche Anrede eines Mannes (sowohl allein stehend als auch vor dem Namen)
    Monsignore (abgek.
Msgr
.), ital. »mein Herr«, in der katholischen Kirche Titel eines Prälaten, im Ausland auch Anrede für einen Kardinal oder Bischof
    Most Honourable , engl. »Höchst Ehrenwerter«, zu
honour
, »Ehre, Auszeichnung, Ruhm«, in Großbritannien Adelstitel eines Marquis
    Mudschahed (Mz.
Mudschaheddin
), von arab.
mudjāhid
, »Kämpfer« (zu
mudjahāda
, »Kampf«), Ehrenbezeichnung für einen islamischen Freischärler
    Muezzin , zu arab.
mu’azzin
, »Gebetsrufer« (zu
’azān
, »Ankündigung«), Titel des Ausrufers, der den Gläubigen vom Minarett aus die Gebetszeiten verkündigt
    Mufti , zu arab.
muftin
, »Berater, Entscheider«, ehrfürchtige Bezeichnung für einen islamischen Rechtsgelehrten und Gutachter
    Mullah , pers. »Lehrer, Prediger«, im Iran Titel aller schiitischen Geistlichen unterhalb eines Ajatollahs, in Indien auch der sunnitischen Geistlichen
    Mzee , kik. »alter Herr«, kenianischer Ehrentitel, z. B. des ersten Staatspräsidenten Jomo Kenyatta (1893-1978)
    Nabi , arab. »Prophet« (Mz.
Nabijun
), Titel der zahlreichen von Allah gesandten Prediger, zu denen u. a. Abraham, Moses, Jesus und Mohammed zählen
    Nabob , von Hindi
nabāb
, zu arab.
nā’ib
, »Stellvertreter«, alter Titel eines Provinzgouverneurs in Indien (sprichwörtlich auch für einen sehr reichen Mann)
    Naib , von arab.
nā’ib
, »Stellvertreter«, Titel eines Beamten oder Abgeordneten in arabischen Staaten (auch in der Bedeutung »Vize-«)
    Natschalnik , von russ.
natschál’nik
, »Vorsteher, Chef, Leiter, Führer« (zu
natschálo
, »Anfang«), russische Bezeichnung für einen Vorgesetzten
    Nauarch , von grch.
naúarchos
, »Kapitän, Flottenführer«, aus
naûs
, »Schiff«, und
árchein
, »voran gehen, herrschen«, Titel eines altgriechischen Admirals
    Negus , aus amh.
n’gus
, »zum König Ernannter«, äthiopischer Königstitel; daraus
Negus Negesti
, »König der Könige«, äthiopischer Kaisertitel
    Ninja , aus jap.
nin-ja
, »Spion«, Ehrenname eines Geheimbundkriegers mit besonderen Waffen und Kampftechniken im feudalen Japan
    Nonne , über ahd.
nunna
aus klat.
nonna
, »ehrwürdige Mutter« (splat. »Amme, Kindermädchen«), Bezeichnung für eine katholische Ordensfrau →
Mönch
    Notar , aus lat.
notarius
, »Schnellschreiber, Sekretär« (zu
nota
, »Schriftzeichen, Chiffre«), staatlich vereidigter Jurist zur Beurkundung von Rechtsgeschäften
    Nuntius , lat. »Bote, Verkünder« (zu
nuntiare
, »melden, anzeigen«), Titel eines ständigen päpstlichen Botschafters bei einer Staatsregierung
    Oberst , verkürzt aus
Oberster
, Offiziersrang zwischen Oberstleutnant und Brigadegeneral →
Colonel
    Offiziant , zu mlat.
officiare
, »ein öffentliches Amt haben«, veraltet für einen Bediensteten, auch für einen den Gottesdienst haltenden katholischen Geistlichen
    Offizier , von mlat.
officiarius
, »Bediensteter, Beamteter« (vgl. in diesem Sinn engl.
officer
), Rangstufe für militärische Dienstgrade vom Leutnant aufwärts
    Padischah , pers. »Weltkönig« (eigentlich »Beschützer«), Titel des Schahs von Persien sowie früherer islamischer Fürsten →
Pascha
    Pair , »(dem König) Ebenbürtiger«, über afrz.
per
aus lat.
par
, »gleich«, Titel eines Mitglieds des französischen Hochadels →
Peer
    Pan , »Herr«, in Polen, Tschechien und der Slowakei (
Pán
) höfliche Anrede für einen Mann (für eine Frau:
Pani
, »Dame«, in der Slowakei
Paní
)
    Panchen-Lama , zu tibet.
pandita-chen-po
, »großer Gelehrter«, und
(b)lama
, »Erhabener«, in Tibet Anrede des zweithöchsten
Lamas
nach dem
Dalai-Lama
    Pandit , zu skr.
panditá
, »Gelehrter«, Ehrentitel der Brahmanen in Kaschmir, der sogenannten
Kaschmiri-Pandits
(z. B. des ind. Politikers
Dschawaharlal Nehru
)
    Pantokrator , »Allherrscher« (aus der grch. Vorsilbe
panto
-, »alles«, und dem Verb
krateîn
, »beherrschen«), Ehrentitel des auferstandenen, thronenden Christus
    Papst , über mhd.
bābest
und ahd.
bābes
aus klat.
papa
, »Vater«, seit dem 5. Jh. Anrede des Bischofs von Rom und des Oberhaupts der katholischen Kirche
    Pascha , türk. »Exzellenz« (aus pers.
padishah
), Titel früherer islamischer Fürsten und Beamter, in der Türkei vor allem von Generalen und Provinzgouverneuren
    Pastor , lat. »Hirt«
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher