Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Gold der Lagune: Historischer Roman (German Edition)

Das Gold der Lagune: Historischer Roman (German Edition)

Titel: Das Gold der Lagune: Historischer Roman (German Edition)
Autoren: Gerit Bertram
Vom Netzwerk:
Jahrhunderts wichtigster Schiffstyp der Hanse.
    Komturei: Niederlassung der Deutschritter
    Komturhof : Sitz des Befehlshabers der Deutschritter
    Lipzic: mittelalterlicher Name der Stadt Leipzig, seit 1190 fanden hier Handelsmessen statt.
    Lohnarbeiter: im Mittelalter ein ehrbarer Beruf. Sie verkauften ihre ständige Arbeitskraft und erhielten dafür Lohn oder einen Tauschwert.
    Magathaburg: mittelalterlicher Name der Stadt Magdeburg
    Marstall: Gebäude an Fürstenhöfen für Pferde, Wagen, Kutschen.
    Matka : Mutter auf Polnisch
    Meile: mittelalterliches Längenmaß, im deutschsprachigen Raum circa 7,5 Kilometer. Reisende legten damals pro Tag etwa fünf Meilen – zwischen 30 und 35 Kilometer – zurück.
    Nobili: adelige, einflussreiche Familien Venedigs
    Ojciec: polnisch für Papa
    Palas: Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg
    Schöffe: ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit
    Spaghetti: Nudeln waren bereits im antiken Rom bekannt, Nudelrezepte sind bereits aus dem zwölften Jahrhundert belegt. Spaghetti soll Marco Polo (1254 -1324) von einer Reise aus China nach Venedig mitgebracht haben.
    Pergament: Beschreibstoff aus Esel-, Schweine- oder Kälberhaut
    Pomesanien: Landschaft östlich der Flüsse Nogat und Weichsel, bedeutendste Stadt war Marienburg, wo sich die gleichnamige Ordensburg der Deutschen Ritter befand. Die Pomesanen waren einer der zwölf Prußenstämme.
    Prußen: auch Pruzzen. Zwölf Volksstämme im Baltikum mit eigener Kultur und Religion, in der die Gestirne, die Schöpfung und heilige Haine verehrt wurden und die dem Glauben der Germanen ähnelte. Die meisten Prußen waren Bauern und Bernsteinfischer. Ab 1234 erfolgte eine Zwangschristianisierung durch den Deutschritterorden und seine Söldner. Wer die Taufe verweigerte, wurde gefoltert oder öffentlich geköpft.
    Quatemberversammlung: vierteljährliche Zusammenkünfte in Zünften, bei denen die Vierteljahresraten, das Quatembergeld , eingefordert wurde.
    Rat der Zehn: Venedigs 1310 gegründete oberste Polizeibehörde und Gerichtshof, bestehend aus zehn Personen, die vom Großen Rat aus dem Senat gewählt wurden.
    Richteherr: mittelalterlicher Rechtssprecher in Städten wie Hamburg und Lübeck. Dort hießen sie Vögte.
    Schecke: kurze, die Taille betonende Männerjacke mit Knopfverschluss
    Säumer: oft Landwirte bzw. deren Knechte. Sie geleiteten auf eigene Rechnung Reisende über die Alpen und transportierten noch bis ins 19. Jahrhundert – meist auf Maultieren, Eseln und Ochsen – Salz und Wein, Stoffe und andere Waren über die Pässe.
    Schusters Rappen: alter Ausdruck für Menschen, die zu Fuß unterwegs waren, weil sie sich kein Pferd oder Wagen leisten konnten.
    Spilman: zum Fahrenden Volk und den Gauklern Gehörender, ein von der Kirche zumeist verachteter »Berufsstand«
    Spökenkieker: niederdeutscher Ausdruck für Spuk-Gucker, Geisterseher
    Stapelrecht: das Recht einer Stadt, von durchziehenden Händlern zu verlangen, dass diese ihre Waren als Erstes in dieser Stadt zum Kauf anboten. Durch das sogenannte Stapelgeld konnten sich die Händler von der Stapelpflicht befreien.
    Surcot: hauptsächlich von Frauen über der Tunika getragenes Gewand, im 14. Jahrhundert ärmellos
    Schwäher: frühere Bezeichnung für den Schwiegervater
    Studia Generalia: mittelalterliche große Schulen
    Collegium Maius: ältestes Gebäude der Jagellonischen Universität in Krakow, die 1364 von König Jagiello und Königin Jadwiga gegründet wurde.
    Twiete: enge, nicht befahrbare Gasse zwischen den Häusern norddeutscher Städte
    Via Imperii: von den Römern gebaute Handelsstraße, die von Leipzig über Zwickau, Plauen, Hof, Bayreuth, Nürnberg, Augsburg und Innsbruck bis nach Venedig führte.
    Vitalienbrüder : Seeräuber auf der Nord- und Ostsee während der Hansezeit
    Waldenser: von der katholischen Kirche als Ketzer verfolgte, frühe reformatorische Glaubensgemeinschaft, gegründet von dem Lyoner Kaufmann und Wanderprediger Petrus Waldus (oder Valdes), gest. ca. 1218.
    Wams: frühe Form der Weste. Darüber wurde meist ein Mantel getragen.
    Wehfrau: altes Wort für Hebamme
    Witte: auch Wittenpfennig. In Lübeck, Hamburg, Wismar und Lüneburg geprägteSilbermünze im Wert von vier Pfennigen. Um 1400 bekam man für eine Witte etwa 60 Eier, für drei Witten eine gemästete Gans.
    Wundarzt: seine Behandlungsmethoden beschränkten sich im Wesentlichen auf den Aderlass, das Einrenken von Gliedmaßen und Amputieren. Die meisten Wundärzte waren beim
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher