Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
... dann eben Irland (Das Kleeblatt)

... dann eben Irland (Das Kleeblatt)

Titel: ... dann eben Irland (Das Kleeblatt)
Autoren: Hansi Hartwig
Vom Netzwerk:
tolgadh stoirme . – Es braut sich ein Sturm zusammen.
    Draíodóir – Zauberer, Gauner
    Damnú air ! – Verdammt!
    Buail an bóthar ! – Verdufte!
    Ná bí dána mar sin ! – Sei nicht so frech!
    Bainis – Hochzeit
    a cailín – Mädchen (als Anrede gebraucht)
    a stór – Schatz (als Anrede gebraucht)
     
    Traveller, auch Pavee oder Itinerants genannt (irisch: Lucht siúil )
    Der eigenen Legende zufolge sind sie die Nachkommen keltischer Stammeshäuptlinge und Barden, die vor Jahrhunderten von den englischen Eroberern zur Wanderschaft gezwungen wurden. Erstmals wurden sie 1175 urkundlich erwähnt. Heute campieren die ca. 11.000 Menschen in 4300 Familien größtenteils in Wohnwagen am Straßenrand. Ihr Leben ist geprägt von hoher Kindersterblichkeit und geringer Lebenserwartung, einem niedrigen Bildungsniveau und einer hohen Arbeitslosenquote. Sie haben eine eigene Sprache, das Shelta.
    Die irische Journalistengewerkschaft erließ 1996 Richtlinien für den Umgang mit den Travellers. Seitdem sollten sie nicht mehr offiziell als Kesselflicker (tinker), Abdecker, Hausierer oder fahrendes Volk bezeichnet werden.
     
    mo mháthair – meine Mutter
    Sionainn Aerfort – Shannon Airport
     

Bunratty Folk Park
    Wie viele weitere Festungen des County Clare wurde Bunratty Castle vom Clan MacNamara erbaut, der über ein Jahrtausend die Grafschaft beherrschte. Im weitläufigen Park um die Burg befindet sich heute ein Freilichtmuseum, das 1989 von Michail Gorbatschow und seiner Frau besucht wurde.
     

Adare ist ein Beispiel für die idealisierte Vorstellung vom Leben auf dem Lande, wie sie im 19.Jh. in England vorherrschte, gilt als schönstes Dorf Irlands, der dritte Graf von Dunraven ließ strohgedeckte Cottages und Adare Manor erbauen
     
    Jahresdurchschnittliches Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts 1993 bis 2002
    Irland                             7,7 %
    F innland              3,5 %
    USA                             3,2 %
    Großbritannien               2,8 %
    BRD                             1,3 %
    J apan                            0,9 %
    (Die Aussage dieser Passage hat sich heute, knapp zehn Jahre später, leider ins Gegenteil verkehrt.)
     
    Bhí go leor grian agam . – Ich hatte einen Sonnenstich.
    Is mise Máirtín . – Ich bin Martin.
    Seo é mo seanchara . – Das ist mein alter Freund.
    Liam is ainm do . – Sein Name ist Liam.
    Is as Nua Eabhrac é . – Er ist aus New York.
     
    Um 1850 war ein Drittel der Bevölkerung New Yorks irischer Abstammung.
     
    Tá áthas orm bualadh leat . – Ich freue mich, dich kennenzulernen.
    teach tábhairne – public house (Pub)
    Beidh gloine beorach agam . – Ich möchte ein Glas Bier.
    le do thoil – bitte
     
    In den 10500 Pubs trifft man sich – trotz Rauchverbots seit 2004 - zum Tratsch und Klatsch, um Geschäfte abzuschließen, Geschichten zu erzählen, sich zu erholen, zu hören und zu sehen. Und wegen der Musik. In den singing pubs treten bei sessions Amateurmusiker und Balladensänger auf.
    Drei Biersorten werden in pints , gäl. pionta , (0,568 l) oder als half pints (oder „glas“, gäl. gloine ) ausgeschenkt:
    ale – rotgelbes, leicht karamelisiertes Bier, z.B. Smithwick’s aus Kilkenny, in Deutschland verkauft als „Kilkenny“
    stout (gäl. stabht, in Connemara auch: pórtar ) – ein dunkles, schweres Bier, die bekanntesten sind Guinness, Murphy’s und Beamish
    lager (gäl. lágar ) – ein helles, mildes Bier, Marktführer ist das Harp Lager
     
    le cúnamh Dé – so Gott will
    a ghearrcach – du Grünschnabel
     
    Brehonenrecht – Das Rechtssystem bildete sich in der Zeit zwischen der Einwanderung der Kelten von England und Spanien (ca. 500 v.Chr.) und dem Abschluss der Christianisierung (ca. 600 n.Chr.) aus. In dieser Zeit war Irland kein politisch geschlossenes Land, sondern in zeitweise hundertfünfzig Königreiche ( tuath ) mit einem König ( rí ) an der Spitze gegliedert. Der König hatte zwar die höchste, soziale Position inne, aber abgesehen von der Rolle des Kriegsführers hatte er kaum wichtige Aufgaben. Die Rechtsprechung wurde von einem professionellen Richterstand, den Brehonen, ausgeübt. In den komplexen Rechtssätzen wurden Strafen und Entschädigungen für jedes denkbare Verbrechen festgelegt. Bemerkenswert ist, dass nicht Einzelpersonen zur Entschädigung verurteilt wurden, sondern die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher