Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Chinesische Medizin fuer den Alltag

Chinesische Medizin fuer den Alltag

Titel: Chinesische Medizin fuer den Alltag
Autoren: Christine Li
Vom Netzwerk:
Nasenschleimhäute – dieses kann sich darin äußern, dass die Nase sich über längere Zeit immerzu geschwollen anfühlt, Sie ohne Nasenspray kaum noch Luft bekommen und außerdem der Geruchsinn nachlässt.
Den Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken, den entstehenden Saft in ein Schälchen laufen lassen und mit etwa der gleichen Menge physiologischer Kochsalzlösung vermischen.
Die Mischung wird nun mit einem kleinen Wattebausch aufgesaugt und der Wattebausch behutsam in die Nase eingeführt.
Lassen Sie den Wattebausch möglichst einige Minuten liegen und wiederholen Sie dies 3-mal täglich.
Setzen Sie die Kur fort, bis die Nasenschleimhaut wieder abgeheilt ist.
Wichtig: Setzen Sie sofort alle Nasensprays ab und versuchen Sie herauszufinden, wovon Sie »die Nase voll« haben (und setzen Sie wenn irgend möglich auch dies ab). Beginnen Sie möglichst bald mit der Kur.
    tipp
    SESAMÖL UND HONIG FÜR NASE UND HAUT
    Wie alle Metallorgane reagieren Haut und Nase empfindlich auf Trockenheit, wie sie zum Beispiel in klimatisierten Büroräumen herrscht. Beliebte und häufig verwendete chinesische Hausmittel gegen Trockenheit sind Honig und Sesamöl.
    Sesamöl erhalten Sie als Lebensmittel im Asien- oder Bioladen. Dünn aufgetragen lindert es Entzündungen der Haut und lässt kleine Verletzungen und Verbrennungen schneller abheilen, ohne dabei zu fetten. Das Öl wirkt auch sehr gut bei trockenen Lippen. Bei trockenen Nasenschleimhäuten tröpfeln Sie öfters am Tag ein paar Tropfen Sesamöl in jedes Nasenloch.
    Honig »zieht Wasser« und verhindert Bakterienwachstum. Bei borkiger, entzündeter Nase erwärmen Sie eine kleine Menge Honig in einem Töpfchen (nicht kochen!). Dann führen Sie etwas warmen Honig mit einem Wattestäbchen in die Nase ein.

    Zimt-Ginkgo-Tee
    1 Zimtstange ▪ 2 EL Ginkgoblätter (Apotheke)
Wirkung: Hilft die arterielle Durchblutung zu verbessern. Unterstützt damit die Durchblutung von Nase, Finger und Zehen und Ohren, wenn diese öfter bei Kälte weiß und dann in der Wärme rot werden oder wie erfroren sind.
Die Zimtstange in 1/2 l Wasser zum Kochen bringen, nach 10 Min. die Ginkgoblätter zugeben. Topf vom Herd nehmen und alles zugedeckt weitere 10 Min. ziehen lassen.
3-mal täglich 1 Tasse zubereiten und warm trinken.
    Ginkgosamen-Tee zur Regulierung des Herzfeuers
    Pro Tag: 5 g Ginkgosamen (Semen Ginkgo) ▪ 5 »rote Datteln« (Fructus Jujubae) ▪ 2 g Zimtzweige (Ramuli Cinnamomi) ▪ 1 g Süßholz, (Radix Glycyrrhizae praeparatae)
Wirkung: Mit einer roten Nase sind häufig ausgerechnet schüchterne und zart besaitete Menschen geplagt.
    Sobald sie ins Warme oder unter Menschen kommen, beginnt ihr Gesicht und insbesondere die Nase zu glühen. Der Tee hilft nicht nur gegen die rote Nase, es lindert auch den zugrunde liegenden Herzschmerz.
Alle Zutaten in 1/2 l Wasser 30 Min. einweichen und 10 Min. zugedeckt köcheln lassen.
Den Tee in eine Thermoskanne geben und über den Tag verteilt einnehmen.
Die Kur 10 Tage lang fortsetzen.
Tipp: Weitere Rezepte gegen Herzklopfen, Schlafstörungen, Ängste, Nervosität und innere Unruhe finden Sie auf >  und > .
Tipp: Ginkgosamen und Süßholz erhalten Sie in der Apotheke. Datteln und Zimtzweige im Chinaladen. Am leichtesten ist es, wenn Sie alles bestellen (Adressen siehe > , oder in der Apotheke). Vergessen Sie in diesem Fall nicht, die Zutaten passend für die 10-tägige Kur zu berechnen.
    Gardeniensamen-Tee
    60 g Fructus Gardeniae ▪ 20 g Myrrha ▪ 20 g Olibanum ▪ 10 g Ramuli Cinnamomi
Wirkung: Klärt die Haut, kühlt und entgiftet. Hilft bei roter Nase, erweiterten Äderchen, groben Poren und unreiner, fettiger Haut. Auch bei Besenreisern im Gesicht kann der Tee helfen.
Alle Zutaten 10 Min. in 2 l Wasser kochen. Den Tee kühl aufbewahren.
Im Laufe von 5 Tagen jeden Morgen ein Fünftel von dem Tee auf nüchternen Magen trinken. Zusätzlich öfter einige Tropfen in die betroffenen Hautstellen massieren.
3 Tage pausieren. Bei Bedarf wiederholen. Die Anwendung lohnt sich, und das sollte sie auch, denn Sie müssen alle Zutaten bestellen – und leider schmeckt der Tee fürchterlich!
    Entgiftender Essig
    50 g frischer Ingwer ▪ 100 ml schwarzer Reisessig ▪ 50 g brauner Zucker
Wirkung: Lindert den Juckreiz bei Lebensmittelallergien.
Ingwer fein hacken; mit Zucker, Essig und 200 ml Wasser 5 Min. kochen lassen. Über den Tag verteilt trinken.
    Pampelmusenkern-Wasser
    25 g Pampelmusenkerne
Wirkung: Heilend und lindernd
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher