Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Chinesische Medizin fuer den Alltag

Chinesische Medizin fuer den Alltag

Titel: Chinesische Medizin fuer den Alltag
Autoren: Christine Li
Vom Netzwerk:
von >  zum Abschwellen gebracht werden.
    Löwenzahntee
    10 bis 30 g Löwenzahnkraut mit Wurzeln (Garten) bzw. Herba Taraxaci, Planta tota (Apotheke)
Wirkung: Löwenzahn desinfiziert und hilft bei entzündeten, eitrigen Pickeln.
Den Löwenzahn kalt abbrausen, klein schneiden und mit 300 ml kochend heißem Wasser überbrühen. 10 Min. ziehen lassen und warm trinken.
3-mal täglich wiederholen. Falls Durchfall auftritt, die Menge reduzieren.
Tipp: Wenn Sie von außen etwas nachhelfen wollen, können Sie einen sehr starken Aufguss aus Löwenzahn herstellen und die Haut damit betupfen. Trocknet die Haut zu sehr aus, kann über die Tinktur etwas Mandel- oder Sesamöl getupft werden. Andere Hautcremes sollten Sie dazu nicht verwenden.
    Gardenien-Rhabarber-Tee
    8 g Fructus Gardeniae ▪ 5 g Radix Scutellariae ▪ 1 g Myrrha ▪ 1 g Olibanum ▪ 1 g Radix et Rhizoma Rhei
Wirkung: Bei starker Akne, eventuell mit Narbenbildung, kann der Tee die harten Stellen erweichen und Entzündungen zum Abklingen bringen.
    Eigentlich gehören noch Kakerlaken dazu; ohne sie wirkt der Tee etwas schwächer.
Zutaten mit 1/2 l Wasser 30 Min. einweichen, dann alles 10 Min. köcheln.
Über den Tag verteilt trinken. Ab und zu einige Tropfen leicht in die betroffenen Hautstellen massieren.
Die Kur 10 Tage lang fortsetzen. Bei Erfolg nach 3 Tagen Pause wiederholen.
Tipp: Eine meiner Lehrerinnen, die trotz ihrer fast 60 Lebensjahre ein Gesicht wie ein junges Mädchen hat, verriet mir ihr Geheimnis: Sie nimmt seit vielen Jahren morgens nüchtern 1/2 g Rhabarberwurzel-Pulver mit etwas warmem Wasser. Statt Pulver könnten Sie täglich 1 TL Rhabarberwurzel-Granulat (in Apotheken bestellbar) einnehmen.
Wichtig: Rhabarber kann abführend wirken. Weicher Stuhl ist hier durchaus erwünscht. Bei wässrigem Durchfall den Tee beim nächsten Mal 10 Min. länger kochen. Bei Verstopfung bis zu 10 g Rhabarberwurzel verwenden.
    Tomaten-Packung
    1 frische Bio-Tomate ▪ 1 TL Honig
Wirkung: Sehr gutes Mittel gegen »Grauschleier«, Verhornung und Mitesser. Die Fruchtsäuren entfernen alte Hautzellen und entgiften.
Die Tomate im Mixer pürieren und in ein grobes Tuch gießen. Den austretenden Saft mit dem Honig verrühren.
Den Saft auf das Gesicht auftragen und ein angenehm feuchtheißes Baumwolltaschentuch darüber legen.
Wenn das Tuch abgekühlt ist, den überschüssigen Saft damit abtupfen. Je nach Empfindlichkeit der Haut und gewünschtem Peelingeffekt etwas reiben.
Mit viel kaltem Wasser nachspülen. Bei starker Trockenheit einige Tropfen Mandelöl auf die nasse Haut tupfen.
    info
    Kosmetik von innen
    Für die tägliche Hautpflege verwenden die Chinesen seit alters her Tees zur Befeuchtung des Metalls und zur Stärkung der Mitte (»Erde bringt Metall hervor«). Die Haut wird dabei nachhaltig von innen ernährt statt von außen mit Cremes.
    Darmprobleme
    Der Dickdarm möchte alles immer gleich bleibend, rhythmisch und möglichst unemotional haben. Gerne warm, aber nicht heiß; gerne kühl, aber nicht kalt. Nicht zu trocken, aber dann wiederum auch, bitte, nicht zu feucht. Fühlt er sich irgendwie gestört, so streikt er sofort und lässt sich oft nur mit komplizierten Behandlungen wieder zur Aufnahme einer geregelten Tätigkeit bewegen. Mehr zum Durchfall finden Sie ab > .
    Die Selbstbehandlung ist für die verschiedenen Darmentzündungen und Allergien eher nicht geeignet. Anders ist es bei Verstopfung und Darmträgheit: Diese sind auch nicht leicht zu behandeln – aber der Versuch lohnt, denn ständiges Verwenden von Abführmitteln ist bekanntlich keine gute Alternative. Diese Mittel machen abhängig und verlieren nach und nach ihre Wirkung – dies gilt auch für pflanzliche Mittel.
    Außer Abführmitteln werden im Westen vor allem Quellmittel empfohlen: Dazu gehören zum Beispiel Backpflaumen, Feigen und Weizenkleie. Ballaststoffe sind wichtig für einen gesunden Darm. Ist die Darmtätigkeit aber erst einmal zum Erliegen gekommen, werden die Beschwerden durch solche quellenden Mittel eher noch quälender, da die Betroffenen sich ja ohnehin schon fühlen »wie eine gestopfte Gans«.
    Wir erinnern uns: Das Metall ärgert sich vor allem über Trockenheit, Hitze und Kälte. Bei Trockenheit und Hitze verwenden viele Chinesen einfach Sauermilchprodukte. Bei den meisten Menschen im Westen wirken diese nicht so gut. Einige meiner Patientinnen kommen mit Kefir oder Sauerkrautsaft aber gut zurecht.
    Kartoffelsaft
    2 Tassen Kartoffelsaft (aus rohen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher