Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Cäsars Druide

Titel: Cäsars Druide
Autoren: Cueni Claude
Vom Netzwerk:
Kohorte).
Prokonsul
Römischer
Bürger, der als Heerführer oder Provinzstatthalter konsularische Gewalt
ausübt, ohne Konsul zu sein. Bestellung zum Prokonsul erfolgt durch
Verlängerung der Amtsgewalt im Anschluß an ein Konsulat oder durch
besondere Verleihung durch Volks- oder Senatsbeschluß.
Proprätor
Statthalter.
Unumschränkter Herr einer Provinz. Zivilgouverneur, oberster
Gerichtsherr und militärischer Befehlshaber. War der Statthalter zuvor
Prätor in Rom, wurde er in der Provinz Proprätor genannt, war er zuvor
Konsul in Rom, wurde er in der Provinz Prokonsul genannt.
Pugio
Römischer Dolch.
Quästor
Verwalter der Heeresfinanzen.
Rauriker
Die Rauriker waren Kelten. Sie lebten vom Bodensee westlich bis zur Biegung des Rheins nach Norden.
Rhenus
Der Rhein.
Rhodanus
Die Rhône.
Santonen
Keltischer Volksstamm im westlichen Gallien zwischen Loire und Garonne.
Schildbuckel
Eiserne Buckel in der Mitte der mit Leder überzogenen Schilde.
Scutum
Schild.
Sequana
Die Seine.
Sequaner
Die
Sequaner waren Kelten, die zwischen dem Arar (Saône) und dem
Juragebirge am rechten Rhône-Ufer siedelten; ihr Hauptort war Vesontio
(Besancon).
Sesterze
Siehe Geld.
Sextarius
Siehe Maße.
Tagwache
Siehe Zeitmessung.
Tiguriner
Keltischer
Volksstamm. Sie lebten in den heutigen Schweizer Kantonen Waadt,
Freiburg und Bern. Ihre Hauptstadt war Aventicum (Avenches).
Tolosaten
Keltischer Volksstamm an der Grenze von Aquitanien und der römischen Provinz. Hauptstadt: Tolosa (Toulouse).
Ubier
Germanischer Stamm, der vom Westerwald rheinaufwärts bis zum Breisgau siedelte.
Usipeter
Germanisches Volk, das 56 v. Chr. am Niederrhein erschien.
Vergobretus
Keltische
Amtsbezeichnung für den höchsten Magistrat der Häduer im 1. Jh. v. Chr.
Beim Vergobreten liegt die oberste Rechtsprechung des Stammes.
Vesontio
Besançon.
Vitis
Kommandostab der Centurionen.
Zeitmessung
Tag
und Nacht (Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) wurden in je 12 Stunden
unterteilt. Je 3 Nachtstunden bildeten eine Nachtwache. Eine Nachtwache
bestand also aus 4 Schichten.
1. Nachtwache: 
18.00-21.00 Uhr
2. Nachtwache:
21.00-24.00 Uhr
3. Nachtwache:
00.00-03.00 Uhr
4. Nachtwache:
03.00-06.00 Uhr
Je
nach Jahreszeit waren die Tage und Nächte länger oder kürzer. Die
kürzeste Stunde war 44 Minuten lang, die längste 75 Minuten.
Zeitrechnung 
Die
Jahre wurden ›ab urbe condita‹, also von der sagenhaften Gründung Roms
(753 v. Chr.), gezählt. Die einzelnen Jahre erhielten die Namen der
jeweils amtierenden Konsuln.

                

ZEITTAFEL

Römische 
Zeitrechnung
Heutige
Zeitrechnung
Alter 
Cäsars
Lebenslauf Cäsars und politische Ereignisse
0
753 v. Chr. 

Gründung Roms.
653
100 v. Chr. 
Geburt Cäsars (am 13.7.).
668
85 v. Chr. 
15
Cäsar erhält Toga virilis. Sein Vater stirbt.
669
84 v. Chr.
16
Heirat mit Cinnas Tochter Cornelia.
670
83 v. Chr. 
17 
Geburt von Cäsars Tochter Julia.
672
81 v. Chr.
19
Diktatur Sullas. Cäsar entkommt dank Bestechung.
681
72 v. Chr. 
28
Cäsar wird Militärtribun.Der germanische Suebenführer Ariovist kommt über den Rhein nach Gallien.
684
69 v. Chr.
31
Cäsars Gattin Cornelia stirbt. Cäsar Quaestor in Spanien.
688
65 v. Chr.
35
Cäsar wird Aedil.
690
63 v. Chr.
37
Cäsar wird Pontifex maximus.
691
62 v. Chr.
38
Cäsar wird Prätor.
692
61 v. Chr.
39
Cäsar wird Statthalter in Spanien. Helvetier beschließen die Auswanderung.
693
60 v. Chr.
40
Cäsar wird Konsul. 1. Triumvirat mit Pompeius und Crassus.
694
59 v. Chr.
41
Cäsars 1. Konsulat (mit  Bibulus). Cäsars Tochter Julia heiratet Pompeius.
695 
58 v. Chr.
42
Cäsar wird Statthalter in Gallia Narbonensis, Gallia Cisalpina und Illyricum; Helvetierkrieg, Krieg gegen Ariovist.
696
57 v. Chr.
43
Gallien: Krieg gegen die Belger.
697
56 v. Chr.
44
Gallien: Krieg gegen die Küstenvölker.
698
55 v. Chr.
45
Verlängerung
von Cäsars Statthalterschaft. 1. Rheinübergang.  1.
Britannienfahrt. Völkermord an den Usipetern.
699
54 v. Chr.
46
2. Britannienexpedition. Tod von Cäsars Tochter und Mutter. Aufstände in Gallien.
700 
53 v. Chr.
47
Aufstände in Gallien. 2. Rheinübergang. Tod des Crassus in der Parther-Schlacht.
701
52 v. Chr.
48
Aufstand des Vercingetorix. Cäsars Niederlage bei Gergovia und Sieg bei Alesia. Tod des Clodius durch Milo.
702
51 v. Chr. 
49
Gallien befriedet.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher