Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Arabiens Stunde der Wahrheit

Arabiens Stunde der Wahrheit

Titel: Arabiens Stunde der Wahrheit
Autoren: Peter Scholl-Latour
Vom Netzwerk:
jeder Kampfhandlung gegen Galiläa abhalten würde. Syrien hätte dabei eine hilfreiche Vermittlungsrolle spielen können.
    All das war nunmehr Vergangenheit. »Die Israeli haben die Kontakte zwei Monate zu früh abgebrochen«, beteuerte der Vizeminister Syriens. Von Netanjahu hatte man in Damaskus keine hohe Meinung. Er besäße nicht das Format eines Begin oder eines Rabin. Er reagiere arrogant und unberechenbar. Die Meinung gewisser Experten, ein Friede Israels mit Syrien – wie einst mit Ägypten – lasse sich eher mit einem Hardliner des Likud-Blocks erzielen als mit einem nachgiebigeren Sozialisten der Avoda-Partei, treffe im Hinblick auf den Golan bislang nicht zu. Dazu käme eine für Syrien völlig unerträgliche Forderung, nämlich die Auflösung der schiitischen Hizbullah des Libanon. Doch diese »Partei Gottes« sei inzwischen legalisiert und im Parlament von Beirut vertreten. Schließlich hätten die Israeli das Verbot all jener palästinensischen Gruppierungen angemahnt, die auf syrischem Territorium tätig blieben und den Arafat-Kurs verweigerten. Dabei sei der schlimmste aller palästinensischen Terroristen, Abu Nidal, längst desLandes verwiesen, und das gleiche gelte für den Unruhestifter Ahmed Jibril.
    Nicht nur im Außenministerium von Damaskus wurde tiefes Bedauern über die Passivität der Europäer geäußert. Vor allem die deutsche Diplomatie lasse zu wünschen übrig. Man trauerte in Damaskus zwei Männern nach, die die europäische Führungsfunktion der Bundesrepublik auf positive Weise verkörpert hätten, Hans-Dietrich Genscher und Franz Josef Strauß. »Sind die Europäer sich nicht bewußt, daß sie sich auf einen Wirtschaftskrieg mit den USA zubewegen?« fragte Omran. »Sie müßten die amerikanischen Businessmen hören, wenn sie hier aufkreuzen, mit welcher Geringschätzung sie sich über ihre europäischen Konkurrenten äußern, ja sie gelegentlich als ›bastards‹ bezeichnen.«
    Omran bestätigte die guten Beziehungen seines Landes zur Islamischen Republik Iran. In diesem Zusammenhang entwarf er ein Schreckensszenario, das mich bei dem nüchternen, umgänglichen Mann aufhorchen ließ. Schon im Mai 1997 kündigte er eine kriegerische Aktion Amerikas im Verbund mit Israel gegen die Islamische Republik Iran an, deren geplante Verwirklichung durch das Team George W. Bush und Dick Cheney zehn Jahre später wohl nur durch den energischen Widerspruch der höchsten amerikanischen Militärs, der »Joined Chiefs of Staff« verhindert wurde. Der Vizeminister befürchtete, daß Marschflugkörper und schwere Artillerie der Fünften US-Flotte, die im Persischen Golf kreuzte, eines Tages die Erdölraffinerien und Verschiffungsanlagen der Iraner vernichten würden. Kampfflugzeuge würden von ihren schwimmenden Rollbahnen starten, um wirtschaftliche und strategische Ziele im Hinterland, vor allem die vermeintlichen Produktionsstätten der »iranischen Atombombe«, auszuradieren.
    Die persischen Streitkräfte seien jedoch heute schon in der Lage, durch relativ hoch entwickelte Mittelstreckenraketen erhebliche Zerstörungen in den mit Washington verbündeten Emiraten am Golf und in der El-Ahsa-Provinz Saudi-Arabiens anzurichten. Welche zusätzlichen Komplikationen sich aus einer solchen Krisen­spirale ergäben, sei noch gar nicht abzusehen. Nicht nur Rußland würdeauf unerträgliche Weise brüskiert, womit Washington vielleicht leben könne, aber auf lange Sicht würde die kommende Weltmacht China auf den Plan gerufen, und deren Spielraum werde im anbrechenden neuen Jahrtausend unermeßlich sein.
    Der Vize-Außenminister war sich wohl der unkalkulierbaren ­Dimension seiner Prognosen bewußt geworden. Vielleicht war auch nur die angeborene arabische Freude an Verschwörungstheorien mit ihm durchgegangen. Zwei Stunden hatten wir uns immerhin unterhalten. Omran war keiner Frage ausgewichen und hatte mich auch nicht aufgefordert, die Spielregel »off the record« einzuhalten.
    Im Netz des eigenen Clans
    Im Juni 2000 starb Hafez el-Assad. Sein Sohn Bashar übernahm einen Monat später die Präsidentschaft der Arabischen Republik Syrien und das Amt des Generalsekretärs der regierenden Baath-Partei. In den seitdem verflossenen zehn Jahren hat das Regime seinen brutalen Zugriff gegen jede
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher