Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alix ... : Historischer Roman (German Edition)

Alix ... : Historischer Roman (German Edition)

Titel: Alix ... : Historischer Roman (German Edition)
Autoren: Helene Luise Köppel
Vom Netzwerk:
bei.
    Teilnahme am 3. Kreuzzug zur Befreiung Jerusalems von Saladin; Streit in Sizilien mit Richard Löwenherz, Rückkehr nach Frankreich, Vertrag mit Johann Ohneland, Erhalt eines Teils der englischen Besitzungen in Frankreich. Onkel und Oberlehnsherr von Raymond VI. von Toulouse; stimmt nach langem Drängen von Seiten des Papstes 1208 dem Kreuzzug gegen die Katharer zu, nicht zuletzt, weil er einem pyrenäenübergreifenden Reichsverband zuvorkommen will, der Frankreich vom Mittelmeer abschneidet.

    Die höchsten weltlichen Adligen, die am Albigenserkreuzzug teilnahmen waren der Herzog von Burgund, die Grafen von Saint-Pol, Valence, sowie Peter und Robert von Courtenay.
    Eine kleinere Armee zog zur gleichen Zeit unter dem Vorsitz des Erzbischofs von Bordeaux durch das Querzy. Über ihren Verbleib schweigen die Quellen.

    Die katholische Seite

    Innozenz III. – bürgerlich Lothar von Segni, 1198-1216 Papst, einer der mächtigsten Päpste im Mittelalter; 1195 Veröffentlichung des im Roman angesprochenen Traktates De miseria humanae conditionis; 1199 neues Gesetz zur Bekämpfung der Ketzerei - die Dekretale Vergentis -, die die Häresie zu einem Majestätsverbrechen machte, auf dem die Todesstrafe und die Konfiskation aller Güter standen. Innozenz III. forderte zehn Jahre lang König Philipp August von Frankreich auf, die Genehmigung für einen Kreuzzug gegen die Katharer zu erteilen.
    Das zweite Laterankonzil - 1139 in Rom, unter Papst Innozenz II.; bis zu diesem Zeitpunkt gab es in der römischen Kirche sowohl verheiratete als auch unverheiratete Priester. (im Roman abgedruckt: Auszug aus dem Codex Iuris Canonici)
    Ebenso 1139 Verbot des Einsatzes der Armbrust von Christen gegen Christen. Dieses Verbot blieb im Albigenserkreuzzug ohne Auswirkung.

    Die Legaten Roms - Die Vollmachten für die Legaten Rainer und Gui wurden im Jahr 1199 in mehreren Punkten erweitert, obwohl sich die Legaten gegen die Reformen sträubten. 1202 Erkrankung Rainers; Peter und Raoul von Castelnau werden zu Legaten ernannt, des Weiteren zu Beginn des Kreuzzugs: Milo und Thedisius , die jedoch dem Oberbefehl Arnaud Amaurys, des Abtes von Citeaux unterstellt waren.

    Pierre (Peter) de Castelnau – (-15.1.1208) Zisterzienser, 1189 Kanonikus, 1197 Archidiakon in Maguelone, 1202 päpstlicher Legat, als Märtyrer verehrt. Vom Papst beauftragt, mit seinem Bruder Raoul und dem Abt Arnaud Amaury von Citeaux die Häresie zu unterdrücken; Teilnehmer bei den Streitgesprächen in Carcassonne und Montréal.
    Ermordung am 15.1.1208, nahe der Abtei von Saint-Gilles.
    Seine Gebeine, die sich bis 1562 dort befanden, wurden von den Hugenotten verbrannt.

    Arnaud Amaury von Citeaux – 1200-1212 Abt von Citeaux, aus der alten Familie der Herzöge von Narbonne, Haupt des Zisterzienserordnes, auch „Abt der Äbte“ genannt; setzt sich mit Eifer und ungewöhnlicher Hartnäckigkeit für die Sache der römisch-katholischen Kirche ein, geistlicher Befehlshaber des Albigenserkreuzzugs; von den Okzitaniern als eitler Narr missachtet: „Ara roda l`abelha“ – „die Biene summt herum“; die Gläubigen fordern von ihm, sich entweder für seinen Luxus oder für seine Predigten zu entscheiden.
    Vor der Einnahme von Carcassonne untersagt er jede Plünderung, um die Stadt zu erhalten.

    Raimund von Rabastens – bis 1206 Bischof von Toulouse, sein Bruder, seine Mutter und seine Schwestern waren überzeugte Katharer. Innozenz III. betrieb seine Absetzung. Das stark befestigte Rabastens (zwischen Toulouse und Gaillac) galt als Häretikernest und diente bis 1211 den Katharern als Zufluchtstadt.

    Fulco von Marseille (später von Toulouse) – ab 1205/1206 Bischof von Toulouse, vormals Troubadour und Zisterzienserabt von Florèges, verheiratet, 2 Söhne, erbitterter Feind des Grafen Raymond VI. von Toulouse, verglich die Ketzer mit Wölfen und die Gläubigen mit Schafen. Dante versetzt ihn in seiner Göttlichen Komödie in den Himmel der Venus. Fulco von Toulouse wird von Nikolaus Lenau erwähnt (Versepos „Die Albigenser“): „Wie kam es, dass der frohe Troubadour Fulco sich hat gesellt dem Priesterorden, der Kirch Spür- und Hetzhund ist geworden, nachwitternd ohne Rast der Ketzerspur?“

    Simon von Montfort – (um 1164–1218), Graf aus der Ile-de-France, Sohn des Grafen von Montfort d`Amaury und der Gräfin von Leicester, verfolgte unbarmherzig die Katharer Okzitaniens und brachte mit Feuer und Schwert das Land in seine Gewalt. Erhält Carcassonne als
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher