Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

2240 - Der Graue Autonom

Titel: 2240 - Der Graue Autonom
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
konzentrierte, sie ihrem Willen beugte. Die Quellen erhoben ihre Stimmen zu einem überraschend leisen und unaufdringlichen Gesang, einem melodischen Murmeln. Ein Zeichen für ihre Unerfahrenheit? Oder für die Routine, die sich die Motana in der kurzen Zeit ihres Trainings bereits erworben hatten?
    Der reibungslose Start sprach für Letzteres. Die SCHWERT löste sich von der Oberfläche Tom Karthays und ließ den Planeten mit stetiger Beschleunigung hinter sich. Als der Kreuzer sechs Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreicht hatte, schwoll das Murmeln der Quellen einige ■ Augenblicke lang zu einem Aufschrei an - und die SCHWERT ging in den Überlichtflug.
    Sie waren auf dem Weg nach Mykronoer, der Welt des Grauen Autonomen. Rhodan trat zu Atlan, der abwechselnd Zephyda und die Quellen misstrauisch ansah. Dem Arkoniden behagte die Psi-Raumfahrt nicht. Er hätte ihr jeden Transitionsraumer vorgezogen. „Komm, wir müssen noch etwas erledigen", sagte Rhodan. Der Arkonide zögerte. „Hier können wir sowieso nichts tun", beschied ihm Rhodan. „Die neue Mannschaft beherrscht die SCHWERT oder sie tut es nicht. Falls nicht, sind wir hilflos. Aber die Motana werden unser Kreuzerkind schon schaukeln." Atlan bezog seinen alten Gefährten in seinen misstrauischen Blick ein. „Du hast eine Menge Vertrauen zu diesem zusammengewürfelten Haufen von Anfängern. Ich frage mich, woher du es nimmst."
    Rhodan lachte. „Das ist eine andere Geschichte! Jetzt komm mit - wir sollten die Flugzeit sinnvoll nutzen!"
    Der Weg zur Höhle war nicht weit, schließlich zeichnete sich der Bionische Kreuzer durch kurze Wege aus: hinaus aus der Zentrale, drei Türen nach rechts.
    Der Terraner betätigte den Öffnungsmechanismus der Tür. Durch das Metall drang lautes Rumpeln, das Schleifen schwerer Körper. Dann glitt die Tür auf.
    Rhodan und Atlan traten vor, blieben im Türrahmen stehen. In der Höhle herrschte Zwielicht. Die Beleuchtung der Höhle war ausgeschaltet, aber das Spiegelsystem leitete das Abbild der Epha-Matrix in die Kabine: ein Wallen von wolkenartigen Gebilden, in denen es immer wieder aufblitzte, als handele sich um ein irdisches Gewitter in Falschfarben. Statt Blitzen, die aufglommen und wieder erloschen, durchliefen leuchtende Stränge die Wolken, wie Sehnen eines Körpers. Sie wanden sich, als seien sie Tiere in einem Käfig, blieben aber immer in paralleler Ausrichtung. „Was wollt ihr?", gurgelte Keg Dellogun.
    Die Orakel hatten sich vor Rhodan und Atlan aufgebaut. Keg Dellogun hatte seinen Körper im rechten Winkel zur Tür ausgerichtet. Er wirkte wie ein Riegel, der sich schützend vor seine Artgenossen gelegt hatte. Seine Familie?, fragte sich Rhodan. Oder übertrug er wieder in hoffnungsloser Naivität menschliche Maßstäbe? Das zweite erwachsene Orakel, die „Frau", vermutete Rhodan, bildete mit ihrem Körper einen zweiten Riegel. Dahinter, im Dämmerlicht der Epha-Matrix mehr Schemen als feste Körper, bewegten sich aufgeregt die Kinder. Der Boden, die Wand und die Häute der Orakel glänzten feucht. „Euch unsere Aufwartung machen", sagte Rhodan. „Es ist bei unserem Volk üblich, sich um das Wohl seiner Gäste zu kümmern."
    „Das habt ihr bereits. Ich danke euch."
    Keg Delloguns Schroffheit erinnerte Rhodan an die der Algorrian, jener phänomenalen Konstrukteure, denen sie im Ersten Thoregon begegnet waren und die in der Milchstraße Asyl gefunden hatten. Mit einem Unterschied: Der ruppige Umgangston der Algorrian war eine Konstante, ein Teil ihrer Natur.
    Keg Dellogun wirkte auf Rhodan eher wie ein Wesen, das sich der Unnahbarkeit bediente, um eine potentiell feindliche Welt auf gebührendem Abstand zu halten. „Ich habe mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt: Sich zu versichern, dass für das Wohl der Gäste gesorgt ist, zählt ebenfalls zu dieser Pflicht."
    Keg Dellogun musterte Rhodan und Atlan lange aus seinen unpassend menschlich wirkenden blauen Augen. In diesem Moment fühlte Rhodan sich erneut an ein anderes Intelligenzvolk erinnert: die Solmothen. Kein Zufall, handelte es sich doch bei beiden Völkern um Wasserwesen. Ähnliche Umweltbedingungen brachten ähnliche Lösungen hervor, wuchtige, von einer Fettschicht eingehüllte Körper, eine Schwanzflosse statt Beinen. Es war ein vertrauter Typus unter Wasserwesen, ähnlich wie der aufrecht gehende Zweibeiner unter Landbewohnern.
    Schließlich sagte Keg Dellogun; „Eine anrührende Sitte. Danke, uns geht es gut. Die Wasserspender
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher