Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1824 - Zentrum der Zentrifaal

Titel: 1824 - Zentrum der Zentrifaal
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
die Ellenbogen zu Hilfe, bahnte sich einen Weg durch die Menge.
    Die Frau mit dem Embryo hing fest. Ein Unfall. Zumindest sah es danach aus. Eine der automatisch schließenden Schranken funktionierte nicht, die beiden stählernen Verstrebungen hatten sich in ihre Seite gebohrt und spießten sie unaufhaltsam auf.
    Viele Passanten wandten die Blickleisten ab. Sie hatten mit sich selbst zu tun, weshalb also die Probleme anderer beachten? Nur wenige blieben stehen und gafften, aber auch sie dachten nicht daran zu helfen.
    Möglich, daß sie an ihren letzten Designertraum erinnert wurden. Mit dem Unterschied, daß die Wirklichkeit weniger hart war, ihnen aber einen etwas besseren Kick gab.
    T-Legiaw registrierte im Vorbeigehen, daß die Frau das Bewußtsein verloren hatte. Damit war sie auch für alle anderen uninteressant geworden, es gab nichts mehr zu sehen.
    Lauter werdendes Sirenengeheul erklang. Also hatte doch jemand den Hilfsdienst alarmiert. Der Steuereinnehmer klappte verständnislos mit der linken Hand. Es war ihm egal.
    Noch einmal hielt er inne. An einer Häuserfront prangten mannsgroße, in greller Leuchtfarbe aufgesprühte Lettern: GEDEONTA WIRD SIEGEN!
    Ein Straßenzug weiter wieder diese Schrift. Dort waren bereits Arbeiter damit beschäftigt, die Farbe wegzuätzen. Sie hatten Mühe, sich gegen Passanten zur Wehr zu setzen, die sie daran hindern wollten.
    CALIFORM LEBT. UND MIT IHM DIE GEDEONTA.
    Die ersten schwungvollen Buchstaben verschwanden. Die Menge, die den Verkehr behinderte, schwoll weiter an, begann zu skandieren. Fahrzeuge stoppten quer zur Fahrbahn.
    „Caliform ist unser Führer in eine glorreiche Zukunft! Caliform ist zurückgekehrt."
    Spontane Zusammenrottungen wie diese wurden nun schon seit Wochen inszeniert. Anfangs hatte die Bevölkerung darin nur eine neue Version des Ausdrucks von Unzufriedenheit gesehen, mittlerweile wußte jeder, daß Califorms Rückkehr tatsächlich damit zu tun hatte.
    Die Arbeiter standen auf verlorenem Posten. Schon glänzten die weggeätzten Buchstaben in neuer Farbe. Eine Schlägerei begann, bei der mit Sicherheit Blut fließen würde. Es mußte einfach so kommen.
     
    *
     
    Das Gebäude war verfallen, wie viele im Künstlerviertel. Ein dumpfer Modergeruch hing im Treppenhaus, vermischt mit einem auf den Schleimhäuten beißenden Beigeschmack, der mit jedem Stockwerk deutlicher wurde. Das fünfgeschossige Haus hatte keinen Aufzug, die breite Kunststofftreppe knarrte verhalten.
    Die Beleuchtung war nicht mehr als ein fahles Glimmen, das Halbdunkel wie geschaffen für den heimtückischen Überfall auf einen Steuereinnehmer. Manche Schuldner ahnten, was ihnen bevorstand und trafen Vorkehrungen. Unwillkürlich spannte T-Legiaw die Muskeln an.
    Auch hier an den Wänden verstreute Hetzparolen.
    Tausend Jahre sind genug. Soll unser Volk in Weichheit verderben?
    Sätze, die T-Legiaw aus der Seele sprachen.
    Gemeinsam sind wir stark, die Galornen von ihrem Thron der Selbstüberheblichkeit zu stürzen.
    Es war Pflicht jeden Steuereinnehmers, aufrührerische Redensarten wie diese dem Geheimdienst zu melden. Aber wohl nicht die Furcht vor dem Shifting stand dahinter, sondern eher A-Betchagas Festhalten an der Macht, die ihm doch mehr und mehr entglitt. Caliform galt als charismatische Persönlichkeit, als Mann, der die inneren Nöte der Zentrifaal verstand.
    Das vierte Stockwerk. Die Eingangstür hielt T-Legiaws Fußtritt stand. Nur mit den Fingernägeln konnte er die Türfüllung durchstechen. Innerhalb weniger Minuten schuf er auf diese Weise eine Öffnung, durch die er hindurchgreifen und den Öffner von innen betätigen konnte. Mehrmals hielt er inne und lauschte, aber die Wohnung schien verlassen zu sein.
    Ob hier viel zu holen war? Den Wert der im Flur aufgestellten Plastiken taxierte er als äußerst gering.
    Auch das holografische Modell von Plantagoo bot keine Besonderheit.
    Der beißende Geruch wurde stärker. T-Legiaw konnte ihn nicht einordnen, spürte nur, daß eine seltsame Benommenheit von ihm Besitz ergriff.
    Abwehrend winkelte er die Rechte an, als er die Tür zum Atelier heftig aufstieß.
    Die Vorhänge waren geschlossen, der Raum bis auf. die flirrenden Bahnen einiger weniger Sonnenstrahlen dunkel. Im Hintergrund schwebte ein Leuchtbild, das überdimensionierte Konterfei eines Zentrifaal in ungewöhlicher grauer Kleidung.
    „Caliform wird uns zu neuem Ansehen verhelfen", krächzte eine schlecht ausgesteuerte Aufzeichnung.
    T-Legiaw hörte nur mit
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher