Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1379 - Zielstern Anklam

Titel: 1379 - Zielstern Anklam
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
lagen im günstigsten Fall bei 30 Grad, ansonsten zwischen 100 oder 210 Grad, je nach Intensität der Sonneneinstrahlung, wobei berücksichtigt werden mußte, daß die Planeten zusätzlich aus sich selbst heraus Wärme erzeugten. Ihre Atmosphären bestanden aus verflüssigten Gasen, waren nur wenige Zentimeter hoch und wiesen einen Druck von über 10.000 Atmosphären auf. Alles, was sich ihnen näherte, wäre zerquetscht worden. „Die Auswertung des Funkverkehrs im System ist beendet", verkündete der Syntron. „Willst du die Daten wissen, Atlan?"
    „Her damit", sagte der Arkonide, ohne den Blick vom Bildschirm zu nehmen. „Erster Planet von der blauen Sonne aus gesehen ist Zimbon, Abstand eine Milliarde und fünfzig Millionen Kilometer. Dauer eines Sonnenumlaufs 4,16 Standardjahre, Durchmesser 39.400 Kilometer, Oberflächengravitation 83,8 Gravos, Anzahl der bewohnten und unbewohnten Monde: 18. Der zweite Braune Zwerg heißt Nuru, Abstand eine Milliarde und dreihundert Millionen Kilometer zu Anklam.
    Durchmesser ähnlich, weitere Werte siehe Lichtband und Speicherausdruck. Elf Monde. Der dritte Planet heißt Langlai, Sonnenabstand eine Milliarde siebenhundertneunzig Millionen Kilometer. Sechzehn Monde."
    „Danke", erklärte Atlan. Gespannt blickte er auf die Anzeigen der Ortung.
    Zwischen den drei Planeten des Systems herrschte hoher Flugverkehr, ein deutliches Zeichen, daß es sich um ein wichtiges Sonnensystem handelte. Um den achten Mond des ersten und den fünften des dritten Planeten hatten sich kleinere Flotten massiert, während andere ihre Standorte verließen und Kurs auf jenen Bereich außerhalb Langlais nahmen, den die so plötzlich aufgetauchten Fremden bei Beibehaltung ihrer Flugbahn in etwa zwei Tagen erreichen würden. „Interessant", meinte Tiff. „Sie wissen nicht, wer da kommt. Aber sie besitzen offenbar ausgezeichnete Orter. Noch kein Funkkontakt?"
    Iruna von Bass-Teth schüttelte den Kopf. „Noch keiner. Es wird eine Weile dauern. Wie verhalten wir uns?"
    Sie blickte in Atlans sinnendes Gesicht. Der Arkonide stand leicht vorgebeugt da. Woran dachte er? An Perry Rhodan? Sie hatten das Wagnis des Fluges in das Sterbende Universum riskiert, um Perry zu suchen und ihm Hilfe zu bringen. Daneben wollten sie Tarkan im Raumsektor Hangay erforschen und herausfinden, welche Absichten und Pläne das Hexameron hatte. Vor allem interessierte sie, wer hinter diesem Begriff steckte. Wer war der geheimnisvolle Herr Heptamer, der am Rand des Loches der Ewigkeit wartete? „Syntron", sagte Atlan plötzlich. „Gib mir einen Orterausschnitt vom dreizehnten Mond des ersten Planeten!"
    Dort schob sich deutlich eine riesige Masse an winzigen Punkten aus dem Schatten des Trabanten heraus. „Es sind rund zwanzigtausend Einheiten, ein wenig mehr sogar", meldete die menschlich modulierte Stimme des aus hyperenergetischen Feldern bestehenden Schiffscomputers. „Es sind zwei verschiedene Schiffstypen erkennbar. Es gibt keinen Energieausstoß. Die Schiffe verlassen den Orbit nicht."
    Die Beobachtung gab Atlan zu denken. Er blickte sich um, starrte Iruna und dann Irmina an. Sein Blick blieb auf Tifflor hängen. Dieser griff gerade nach Ras Tschubais Hand. „Von mir aus kannst du weiterfliegen", meinte Tiff. „Wir haben nichts dagegen. Nur wecke die friedlichen Schläfer nicht!" Er meinte die 150 Tiefschläfer, die sich an Bord der CORDOBA befanden.
    Es gab ein leises Geräusch, als der Teleporter mit seinem Begleiter verschwand. Sekunden später meldete sich Fellmer Lloyd von der TS-CORDOBA und teilte mit, daß die beiden wohlbehalten angekommen waren. „Metagrav-Synchronmanöver", verkündete der Arkonide. „Wir behalten die Flugrichtung bei und nähern uns Langlai bis auf zwei Millionen Kilometer. Danach nehmen wir Funkkontakt mit den Schiffen auf."
    Der Schiffstyp war einheitlich, soviel zeigte die Ortung bereits. Es handelte sich um Dreiteiler, und sie kannten sie bereits unter der Bezeichnung KLOTZ-Schiffe. Von den Kartanin aus den materialisierten Teilen Hangays wußten sie, daß diese auch als Trimarane bezeichnet wurden.
    Lediglich der Pulk um den 13. Mond des Planeten Zimbon machte dabei eine Ausnahme.
    Der kleine Verband ging in den Hyperraum, und gleichzeitig bereitete die syntronische Automatik den ersten Funkkontakt vor.
    Als die Schiffe materialisierten, betrug der Abstand zwischen ihnen und den einheimischen Verbänden noch drei Millionen Kilometer. Der Syntron gab das Freizeichen, und Atlan
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher