Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

0937 - Planet der Ebenbilder

Titel: 0937 - Planet der Ebenbilder
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
war nicht der Schneesturm die Ursache des Bildschirm-Schnees. Dafür waren die Triwalgoniumlager verantwortlich, die in dieser Gegend besonders konzentriert auftraten.
    „Hier spricht der Koordinator!" sagte Tareschian. „Habt ihr eine Panne?"
    „Sonst würden wir nicht hier herumliegen, Chef", kam die Antwort. „Hier ist Savor, Ordnungspfleger und Transportbegleiter. Die Synchronsteuerung der Antigravs ist ausgefallen. Wahrscheinlich ist Wasser in die Steuerungsanlage eingedrungen und gefroren, und das Eis muß den Mikroprozessor gekillt haben."
    „Dann müßt ihr ihn eben vorsichtig auftauen", erwiderte der Koordinator von Eispanzer und zugleich Direktor des Triwalgoniumkombinats.
    „Migel war schon draußen und hat es versucht. Er mußte umkehren, weil er sich die Finger erfroren hatte.
    Leider kommt man nur von der Unterseite des Transporters an die Einbauklappe des Prozessors heran."
    Naghor Tareschian stieß eine Verwünschung aus.
    Es’ war immer das gleiche. Uralte, hundertmal überholte und provisorisch zusammengeflickte Transportgleiter, mangelhaftes Fördergerät, zu wenig Abstützmaterial für die Stollen der Triwalgoniumminen, zu wenige heizbare Kombinationen und so weiter. Die Klimakombis reichten noch nicht einmal für die Techniker aus, die mit Außenarbeiten an den Minen beschäftigt waren; folglich konnten die Piloten der Transporter nicht mit Klimakombis versorgt werden. Mußten sie unterwegs notlanden und Außenreparaturen durchführen, dann konnten sie das nur, wenn zufällig mildes Wetter mit Temperaturen nicht unter vierzig Grad Celsius (minus) herrschte. Andernfalls mußten sie ausharren, bis entweder Hilfe kam oder bis das Wetter sich besserte. Unterdessen aber stockten die Arbeiten in den Minen, weil dringend erforderliches Material fehlte.
    Aber Triwalgonium mußte gefördert werden. Dieser Schwingquarz war zwar nicht so gut wie echtes Howalgonium, aber er wies einige verwandte Eigenschaften auf, so daß man ihn für viele Zwecke als brauchbaren Howalgoniumersatz verwenden konnte, denn es gab viel zu wenig echtes Howalgonium, um den Bedarf der Reindustrialisierungen auf den zivilisierten Planeten der Milchstraße zu decken. Und solange diese Industrien nicht fertiggestellt waren und produzierten, gab es nicht genügend Ausrüstungen für die Triwalgonium-Minen.
    Folglich mußte man die Zähne zusammenbeißen, den Gürtel enger schnallen, die Kälte in den Unterkünften ertragen und versuchen, dieses Erbe der langen Konzilsherrschaft schnellstens zu überwinden.
    „Ich werde es versuchen", hörte Tareschian sich sagen. Er hatte es nicht sagen wollen, aber das in seinem Unterbewußtsein regierende Pflichtgefühl hatte ihn überrumpelt. Jetzt konnte er nicht mehr zurück, ohne das Gesicht zu verlieren - und ein Koordinator von Eispanzer, der sein Gesicht verlor, war am längsten Koordinator gewesen.
    Er schloß die wattierte, wetterfeste Kombination, streifte die Kapuze über den Kopf und band die Schnur so fest, daß nur noch Mund, Nase und Augen zu sehen waren. Danach setzte er die Schutzbrille (eine Art Skibrille) auf und zog die.dicken Fäustlinge an.
    Als er die linke Seitentür des Gleiters zurückschob, traf ihn ein eisiger Windstoß und schleuderte Schnee in sein Gesicht und in die Fahrzeugkabine. Der Schnee war fein wie pulverisiertes Glas und stach auf Naghor Tareschians Haut.
    Der Koordinator ließ sich nach vorn fallen, versank in einer Schneewehe und tauchte nach den Haltegriffen an der Außenwand des Gleiters. An ihnen zog er sich hoch und schloß die Gleitertür. Danach stapfte er schwankend und mit schützend vor den freien Gesichtsausschnitt gehaltenen Händen in die Richtung, in der der Transporter stehen mußte.
    Er brauchte ungefähr zehn Minuten für die fünfzehn Meter, dann hatte er die Heckklapptür des Transportgleiters erreicht und hämmerte mit den Fäusten dagegen.
    Kurz darauf wurde die Klappe ein Stück angehoben. Das blasse Gesicht Jian Savors wurde hinter wirbelnden Schneekristallen sichtbar. Er schrie etwas, aber es war sinnlos. Der Sturm zerriß ihm die Worte auf den Lippen.
    Tareschian bewegte fordernd die Hand. Jian Savor’verstand und holte hinter seinem Rücken die Druckflasche mit dem Düsenstück hervor, die zusammen das Spezial-Auftaugerät für die integrierten Schaltungen von Mikroprozessoren, kurz SAISMIK genannt, darstellten. Spätestens in diesem Moment wäre Tareschian, hätte er es nicht längst gewußt, darauf gekommen, daß er die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher