Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

0872 - Die Schattenwelt

Titel: 0872 - Die Schattenwelt
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
in rasender Geschwindigkeit förmlich auf die SAGAN zu. Einige Dutzend Roboter vollführten eine synchrone Schwenkung und schössen wie Projektile dicht vor ihnen in die Höhe. Die Maschinen waren blitzschnell und versuchten, dieselbe Umzingelungstaktik anzuwenden wie immer.
    „Wir schaffen es nicht, Hy!" rief Dunja verzweifelt, drehte sich und versuchte ein tollkühnes Abwärtsmanöver.
    Aber auch in dieser Richtung tauchten neue zylindrische Körper auf und verstellten ihr den Weg.
    Borl stieß schräg nach oben, schnellte sich über einen Riegel von Maschinen hinweg und riß dann den Lenkhebel nach unten. Er fiel wie ein Stein abwärts. Die Maschinen errechneten seine neue Flugbahn und bildeten in verblüffender Eile eine waagrecht, schalenförmige Formation, die ihn unweigerlich auffangen würde.
    Fluchend beschleunigte er wieder und schoß, dicht von Dunja gefolgt, zwischen den beiden letzten Schiffen hindurch. Keine fünfhundert Meter entfernt stand die CARL SAGAN.
    „Hört ihr nicht?" schrie er. „Macht eine Luke auf! Seid ihr blind und taub? Die Maschinen sind hinter mir her!
    Cude, hilf uns doch!"
    Noch dreinundertfünfzig Meter!
    Sie holten das letzte aus ihren Maschinen heraus. Aber die Roboter waren mehr, und sie waren zahlreicher. Von Sekunde zu Sekunde mehr schloß sich die Hohlkugel mit unregelmäßigen Wänden um die zwei Flüchtenden. Vor ihnen tat sich ein Spalt auf, weil mehrere Robots mit den Schirmen gegeneinander stießen und aus der programmierten Bahn torkelten.
    „Unsere letzte Chance, Hy!" stieß Dunja hervor und schoß darauf zu. Hytawath folgte ihr mit neu erwachenden Hoffnungen.
    Der Wächter wartete bedächtig, bis sich der erste Lärm gelegt hatte. Als er sah, daß die Gefangenen keine Anstalten machten, ihn auszuschalten, fühlte er eine undeutliche Befriedigung; er war in seiner Handlungsfähigkeit nur unbeträchtlich eingeschränkt. Er versuchte, den richtigen Zellverband wieder zu bewegen.
    Dann tastete ein Pseudofinger nach dem Gerät, das seine Befehle übermittelte. Er kommunizierte mit dem nächst befindlichen Robot, über dessen Netz er mit allen anderen Wachrobotern verbunden war.
    Er ordnete an, den Raumhafen zu überwachen.
    Zwei Fremde, die das Tabu verletzt hatten, versuchten zu fliehen. Der Boden sollte ebenso beobachtet werden wie der luftleere Raum im Gebiet der Station.
    Dann beorderte er zwei Maschinen dazu, ihm erstens seinen Instrumen-tengürtel zu bringen und zweitens das Schloß der Zelle zu öffnen, deren Kennzeichen er an den Stäben erkennen konnte.
    Er verzögerte die Ausführung dieser beiden letzten Befehle, bis er sicher sein konnte, daß inzwischen die meisten Wynger den Gefängnisbau verlassen hatten.
    Kurze Zeit später war er frei. Er befestigte die wichtigen Geräte wieder an seinem lebenden Hüllenschutz und empfing die Informationen, daß die Roboter dabei waren, die zwei Fremden einzuschließen und zu Boden zu zwingen.
    Er schwebte durch den Lichthof bis zum obersten Ring, trat in einen bereits geöffneten Raum und benutzte, nachdem er seine lebenswichtigen Vorräte wieder ergänzt hatte, eine kleine Luftschleuse.
    Schon von hier aus, vom Dach des Verwahrungsorts der Tabubrüchigen, sah er eine große Kugel von irisierenden Perlen mit schwarzen, zylindrischen Kernen. Es wirkte wie eine dreidimensionale Darstellung des Alles-Rads.
    Er flog darauf zu, um auch diese Teilaufgabe präzise abzuschließen. Unterwegs wurde er allerdings nicht unbeträchtlich gestört.
     
    7.
     
    Der Punkt Null der Galaxis war der absolute Kern, das Zentrum sozusagen. Von dieser galaktischen Koordinate ausgehend, errechneten sich alle Entfernungen, alle Berechnungen und alle Manöver.
    34816 Lichtjahre von Punkt Null entfernt, im zweiten Außenringsektor, genau nach den übermittelten Koordinaten, rematerialisierte der riesige Körper. Mit gewohnter Gründlichkeit begannen sämtliche Ortungseinrichtungen ihr Suchprogramm anzufahren. Unmengen von Energie rasten lichtschnell und überlichtschnell durch den Raum und versuchten, Konstellationen und Figuren zu finden, die einigermaßen scharf umrissen bereits in den Speichern lagen.
    Milliarden einzelner Daten kamen zurück und wurden verglichen, verarbeitet, abgelehnt und angenommen. Einer der mächtigsten Rechner wertete schließlich die gewaltige Flut der fast richtigen oder sehr ähnlichen Daten aus.
    Schließlich stand das Bild des Zielgebiets fest.
    „Eine großgalaktische Turbulenzzone von knapp zwölf Lichtjahren
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher