Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

0214 - Der Kampf um die Pyramiden

Titel: 0214 - Der Kampf um die Pyramiden
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Steuerorgane des Sonnentransmitters auf Kahalo befinden. Gelingt es uns, das Pyramidensechseck in die Hand zu bekommen und seine Technik zu verstehen, dann sind alle Probleme gelöst. Aus diesem Grunde betreiben wir seit einiger Zeit mit zwanzigtausend Schiffen eine intensive Suche nach dem mysteriösen Planeten.
    Mittlerweile hat der Sonnentransmitter angefangen, sich zu rühren. Kalup, Sie vermuten, daß ein Transportvorgang entweder von Twin nach einem unbekannten Ort oder von einem unbekannten Ort nach Twin stattfindet, in dem das Sonnensechseck nur als Zwischenstation benutzt wird. Wir glauben, daß es sich bei dem unbekannten Ort um Kahalo handelt.
    Es kann sein, daß die 'Meister der Insel'", er schüttelte den Kopf, als bereite ihm der Name Unbehagen, „von unseren Bemühungen Wind bekommen haben und nun versuchen, Kahalo selbst in die Hand zu nehmen. Wenn ihnen das gelingt, müssen wir das ganze Unternehmen wahrscheinlich abblasen. Es besteht kein Zweifel daran, daß der Gegner uns in jeder Hinsicht weit überlegen ist."
    Er schwieg einen Augenblick und sah nachdenklich zum Fenster hinaus. Weit in der Ferne, aber selbst auf diese Distanz noch ein Riese, erhob sich das letzte der Vierstufen-Raumschiffe, die die Verbindung mit Perry Rhodan im intergalaktischen Leerraum aufrechterhalten sollten. Das Schiff war am vorigen Tag fertiggestellt worden.
    „Icho Tolot, der Haluter", fuhr Bully fort, „bestätigte Kotranow gegenüber unsere Vermutungen mit Nachdruck. Kahalo ist die Welt, von der aus der Sonnentransmitter reguliert werden kann.
    Die Bewohner des Planeten, die Kahals oder Bigheads oder wie Sie sie auch immer nennen wollen, sind jedoch nicht identisch mit dem Gegner. Ich persönlich vermute, daß Icho Tolot nicht nur über die Rolle des Planeten genau Bescheid weiß, sondern auch seine Position genau kennt. Sie kennen jedoch das Gebot seiner Rasse, sich auf die Rolle des Beobachters zu beschränken und in Entwicklungen der galaktischen Politik auf keinen Fall einzugreifen. Es ist erstaunlich, daß der Haluter sich dazu hinreißen ließ, unsere Vermutung zu bestätigen.
    Sei dem, wie..."
    Er wurde unterbrochen. Ein schrilles Signal klang auf, und der Raum bewies, daß er nicht ganz so spärlich möbliert war, wie es zunächst den Anschein erweckt hatte. In der Platte des Tisches öffnete sich eine Klappe, und ein Visiphongerät wurde ausgefahren. Reginald Bull griff nach dem Empfänger. Der kleine Bildschirm leuchtete auf.
    Marschall Tifflor und Professor Kalup sahen, wie Bully nachdenklich auf den Schirm blickte. Sein Gesicht bewegte sich kaum, und er sagte kein Wort außer „Danke", als er das Gespräch beendete. Er legte den Empfänger auf und sah seine beiden Zuhörer der Reihe nach an.
    „Merkwürdige Nachrichten bekommt man manchmal", brummte er. „Kahalo ist gefunden. Die MOHIKAN unter Oberst Kraysch hat den Planeten entdeckt. Aber...", er hob abwehrend beide Hände, als Tifflor und Kalup von ihren Sesseln aufsprangen, „... der Gegner ist schon an Ort und Stelle. Die MOHIKAN ruft um Hilfe.
    Offensichtlich befindet sie sich in höchster Gefahr. Drei Schlachtkreuzer sind auf dem Weg nach Kahalo, um Kraysch beizustehen."
    Sein ruhiger Blick haftete auf Marschall Tifflor.
    „Tiff - was schlagen Sie vor?"
    Tifflor sah das Funkeln in seinen Augen.
    „Wir stellen einen Flottenverband zusammen und hauen Kraysch aus der Klemme", antwortete er.
    Reginald Bull stand auf.
    „Ganz Ihrer Meinung, Marschall!"
    Die A-Schleuse war nur noch eines unter vielen Löchern in der Außenwandung der Kaulquappe. Das Außenschott war verschwunden. Aus dem Schleusenraum drang der Blick ohne Behinderung in die Schwärze des Weltalls.
    Kahalo war ein kleiner, grünlicher Ball mitten im Gewimmel der Sterne. Er stand rechtsab, und es sah so aus, als wollte die K- 3221 weit an dem Planeten vorbeischießen. Aber solche Ausblicke täuschten. Richard Diamond hatte Doc Kimbles Messungen überprüft. Das Boot würde von Kahalos Schwerefeld eingefangen werden und in der Atmosphäre verglühen.
    Diamond legte die Geräte beiseite. Hinter ihm standen Doc und Rifkin.
    „Der Kurswechsel hat unsere ursprüngliche Geschwindigkeit fast völlig aufgezehrt", erklärte Diamond. „Wir bewegen uns mit kaum mehr als dreißig Kilometer pro Sekunde. Kahalo ist etwa vierhunderttausend Kilometer entfernt. Das heißt, wir haben rund vier Stunden, um das Boot in einen Stand zu versetzen, in dem wir eine Notlandung wenigstens versuchen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher