Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Wo die Wuerfel fallen

Titel: Wo die Wuerfel fallen
Autoren: Wolfgang Seidel
Vom Netzwerk:
Arthur G. Tansley geprägt.
    Recycling
    »Recycling« ist in England schon seit den 1920er-Jahren ein technischer Fachbegriff für die »Wiederverwertung« vor allem in chemisch-technischen Anlagen. Seit seiner Adaption in die deutsche Sprache findet er sich auch in anderen Spezialbereichen (zum Beispiel in der Finanzwirtschaft als »Geldmengen-Recycling«) und im Alltag.
    Super-GAU
    GAU = Größter anzunehmender Unfall. Während ein GAU ein sogenannter Auslegestörfall ist (für den die Anlage noch ausgelegt ist), werden bei einem Super-GAU große Mengen radioaktiver Strahlung in die Umgebung freigesetzt.
    |230| Tschernobyl
    Der Name des ukrainischen Ortes, an dem sich am 26. April 1986 einer der schwersten Unfälle in einem Kernkraftwerk ereignete, wurde zum Synonym für einen Super-GAU.
    Restrisiko
    Ein »Risiko« unterscheidet sich von einer »Gefahr« durch eine gewisse Berechenbarkeit. Der Begriff »Risiko« bezog sich ursprünglich auf Schiffsunglücke und stammt aus der Kaufmannssprache der Renaissance. Er ist in der Versicherungswirtschaft ein zentraler Begriff. Im Zusammenhang mit den Sicherheitsvorkehrungen bei großtechnischen Anlagen soll das »Restrisiko« kleine Gefahren beschreiben, die die Gesamtanlage nicht gefährden.
    Störfall
    Diese moderne Begriffsbildung stammt aus dem technischen Sprachgebrauch der Chemie- und Atomtechnik und meint eine »Betriebsstörung« in Abgrenzung zum »Unfall«. Beide Begriffe sind in der Strahlenschutzverordnung juristisch definiert. Hier sind auch Störfälle wegen ihrer potenziellen Gefahr meldepflichtig.

Die Achtzigerjahre
    Die Grünen
    Grün ist das Gras und Grün ist die moderne Symbolfarbe für Natur. Entsprechend ihren stark ökologischen und urdemokratischen Prinzipien sind die Grünen sozusagen die Graswurzelpartei, gegründet am 13. Januar 1980 in Karlsruhe. Diese Versammlung deckte ein breites Spektrum ab – von dem gerade aus der CDU ausgetretenen Herbert Gruhl (
Ein Planet wird geplündert
) über den kurz zuvor aus dem Zuchthaus Bautzen entlassenen DD R-Systemkritiker Rudolf Bahro, Anti-Atom- und Anti-Nato-Initiativen, bürgerliche Anthroposophen, Feministinnen, bis hin zu ehemaligen Gewerkschaftern und Mitgliedern diverser K-Gruppen (kommunistischen Organisationen). Während der Gründungsversammlung gedachte man des kurz zuvor am Weihnachtsabend 1979 verstorbenen Studentenführers Rudi Dutschke. Dabei waren unter anderen der |231| Künstler Joseph Beuys, Joseph (Joschka) Fischer, Petra Kelly, Jutta Ditfurth, Otto Schily, Daniel Cohn-Bendit.
    Exzellenz
    Auf der Suche nach Spitzenleistungen
(amerikanischer Originaltitel:
In Search of Excellence
, 1982) von Tom Peters und Robert H. Waterman war der erste echte Management-Bestseller mit einer Auflage von über einer Million. Er propagierte beherztes Mitarbeiter- und Managerhandeln, Kundennähe sowie die Konzentration auf das eigene Können (all das verstanden die Autoren unter »Exzellenz«). Mit diesen neuen Qualitätskriterien wendete sich das Buch das Berufsleben betreffend explizit gegen das militärische Prinzip von Befehl, Gehorsam und Kontrolle. Vor allem durch die Mitwirkung von Beraterfirmen wurde dieser Qualitätsgedanke umgestaltet in einen quantitativen Ansatz und eine Vielzahl von Instrumenten wie Benchmarking, Scorecards, Credit-Points, Rankings. Diese aus dem Sport stammenden Messungen von eigentlich nicht exakt messbaren Kriterien pervertierten allerdings den ursprünglichen Qualitätsgedanken der »Exzellenz«.
    Der Wurm muss dem Fisch schmecken
    »Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler« und »Im seichten Wasser kann man nicht ertrinken« lauten die bekanntesten Sprüche des ersten RTL (= Radio Télé Luxembourg)-Geschäftsführers Helmut Thoma (*1939). RTL ging am 2. Januar 1984 erstmals auf Sendung, einen Tag nach der Ludwigshafener Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk (PKS), aus der später der Sender Sat. 1 wurde.
    Waldsterben
    Der erste »Waldzustandsbericht« des Bundeslandwirtschaftsministeriums erschien im Oktober 1984. Die Medien hatten die Begriffe »Waldsterben« und »saurer Regen« schon 1981 kreiert und erschreckende Bilder entnadelter Fichten und Tannen auf den Höhen von Schwarzwald, Schweizer Jura und Böhmerwald gezeigt. Als Hauptverursacher des Waldsterbens galt der »saure Regen«, der unter anderem durch Abgase aus Heizungen, Autos und Industrieanlagen verursacht wird. Durch Gesetze und Verordnungen ( |232| zum Beispiel die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher