Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Wo die Wuerfel fallen

Titel: Wo die Wuerfel fallen
Autoren: Wolfgang Seidel
Vom Netzwerk:
verlor er seinen Job bei der Kraftwerk Union; als Folge dieser Affäre musste der zuständige Innenminister Werner Maihofer zurücktreten. Durch den
Spiegel
-Titel »Verfassungsschutz bricht Verfassung – Lauschangriff auf Bürger T.« wurde das geheimdienstliche »Fachwort« zum Allgemeinbegriff.
    Entdeckungen, Erfindungen und Neuerungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    DNS
    In einem spannenden Forschungswettlauf amerikanischer und englischer Labore kamen der englische Physiker und Biochemiker Francis Crick und der amerikanische Biochemiker James D. Watson in Cambridge als Erste darauf, dass die menschliche Erbsubstanz DNS (Desoxyribonukleinsäure) in einer Doppelspirale (»Doppelhelix«) angeordnet ist. Dafür erhielten sie 1962 zusammen mit Maurice Wilkins den Nobelpreis für Medizin.
    Die DNS wurde schon 1869 von dem Schweizer Arzt Friedrich Miescher entdeckt, ohne dass man damals wusste, worum es sich handelte. Er nannte diese Zellkernsubstanz »Nuklein« (lat.
nucleus
= Kern). Deren Bestandteile analysierte 1929 der aus Litauen stammende jüdische Arzt und Biochemiker Phoebus Levene in New York.
    Organverpflanzung
    Die erste erfolgreiche Nierentransplantation gelang am 23. Dezember 1954 dem amerikanischen Chirurgen Joseph E. Murray in Boston, die erste Herztransplantation führte am 3. Dezember 1967 der südafrikanische Herzchirurg Christiaan Barnard am Groote-Schuur-Krankenhaus in Kapstadt durch. Diese |228| neuen chirurgischen Verfahren eröffneten der Medizin neue therapeutische Möglichkeiten. Im Mittelpunkt der Diskussion in diesem Zusammenhang steht heute der Mangel an Spenderorganen.
    Lucy
    Die Knochen des sensationellen Frühmenschen-Fundes wurden am 30. November 1974 in Hadar in Äthiopien entdeckt. Ihr Entdecker, der amerikanische Paläoanthropologe Donald Johanson (*1943), benannte diesen weiblichen
Australopithecus afarensis
nach dem Beatles-Song »Lucy in the sky with diamonds«, da zufällig während der Katalogisierung des Fundes eine Kassette mit Musik von den Beatles und ebendiesem Song lief. Lucy hat vor mehr als drei Millionen Jahren gelebt. Der Fund ist so bedeutend, weil es sich um ein relativ komplettes Frühmenschen-Skelett handelt.
    Retortenbaby
    Umgangssprachlicher Ausdruck für durch In-vitro-Fertilisation (künstliche Befruchtung) erzeugte Kinder. Das erste wurde in England am 25. Juli 1978 geboren. In Deutschland kam das erste Retortenbaby am 16. April 1982 in der Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg zur Welt.
    Postmoderne
    war ursprünglich ein Begriff der Architekturtheorie und wurde Mitte der 1970er-Jahre von dem Architekturtheoretiker Charles Jencks (*1939) in die Fachdiskussion eingeführt. Er kennzeichnet die Abwendung von der strengen schmucklosen Ästhetik der klassischen Moderne. Er wurde sehr schnell zum Allgemeinbegriff für alle möglichen Kunst-, Literatur- und Musikstile und ist mittlerweile sehr ubiquitär und schwammig geworden.

Schlüsselbegriffe aus der Umweltdebatte
    Altlast
    »Lasten« ist ein Verwaltungsbegriff des frühen 19. Jahrhunderts für alle Arten von geldlichen Verbindlichkeiten (Schulden, Steuern etc.). Vor allem durch das Abfallbeseitigungsgesetz von |229| 1972 versteht man unter Altlasten »Altanlagen«, deren Zustand nicht mehr den aktuellen umweltrechtlichen Anforderungen entspricht. Das bezieht sich in erster Linie auf vergiftete Bodenflächen von Industrieanlagen, Deponien, Militäranlagen etc.
    Entsorgung
    »Entsorger« ist seit 1984 ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im Rahmen der kommunalen Versorgungswirtschaft, aber nichts Neues. In der sogenannten Hamburger »Gassendeputation« aus dem 17. Jahrhundert, die für die Reinhaltung der Gassen sorgen sollte, nannte man ihn »Dreckführer« (»Führer« bedeutet hier »Fahrer«).
    Ökologie
    Diesen Begriff bildete der bedeutende deutsche Arzt und Biologe Ernst Haeckel (1834 – 1919) bereits im Jahr 1866. Die »Ökologie« – aus griechisch
oikos
(= das Haus, auch: das Ganze) und
logos
(= Lehre) – ist die Wissenschaft, die die Beziehungen der Organismen zu der sie umgebenden Umwelt untersucht. Seit Anfang der 1970er-Jahre ist das Wort auch ein allgemeiner und politischer Begriff, der den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt beschreibt. Die Vorsilbe »Öko-« hat sich mittlerweile vollkommen verselbstständigt: Ökoprodukt, Ökobrot, Ökohaus, Ökosozialist, Ökobank etc.
    Ökosystem
    Dieser Begriff wurde bereits 1935 als
ecosystem
von dem englischen Geobotaniker
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher