Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wir sind was wir haben - Die tiefere Bedeutung der Dinge fuer unser Leben

Wir sind was wir haben - Die tiefere Bedeutung der Dinge fuer unser Leben

Titel: Wir sind was wir haben - Die tiefere Bedeutung der Dinge fuer unser Leben
Autoren: Annette Schaefer
Vom Netzwerk:
Asien, Lateinamerika und Afrika) bestätigten. Siehe: Easterlin, R. u. a. (2010): »The happiness-income paradox revisited«. Eine gute Übersicht über diese Forschung enthalten Diener, E. /Biswas-Diener, R. (2002): »Will Money Increase Subjective Well-Being. A Literature Review and Guide to Needed Research; Easterlin, R. (2003): Explaining happiness«. Die anderen Ergebnisse der Glücksforschung kann man bei Graham, C. (2010): Happiness Around the World: The paradox of happy peasants and miserable millionaires nachlesen.
    Die Details aus der Materialismus-Forschung sind folgenden Quellen entnommen: Wang, J. / Wallendorf, M. (2006): »Materialism, Status Signalling, and Product Satisfaction«; Belk, R. (1985): »Materialism: Trait Aspects of Living in the Material World«; Richins, M. / Dawson, S. (1992): »A Consumer Values Orientation for Materialism and Its Measurement: Scale Development and Validation«; Richins, M. (2004): »Special Session Summary: The Positive and Negative Consequences of Materialism: What Are They and When Do They Occur«; Burroughs, J. / Rindfleisch, A. (2002): »Materialism and Well-Being: A Conflicting Values Perspective«. Informationen über Sammler und Materialismus finden sich bei Belk, R. (1995a), »Collecting as luxury consumption: Effects on individuals and households«.
    Wer mehr über Rabbi Schachtel erfahren möchte, kann hier weiter lesen: Harris, P.: »Schachtel, Hyman Judah«. Andere spirituelle Denker haben übrigens ähnliche Gedanken wie Schachtel geäußert. Der Dalai Lama beispielsweise schreibt in seinem Buch Die Regeln des Glücks (1999), der Schlüssel zur Zufriedenheit sei »nicht das zu haben, was man will, sondern eher das zu wollen und zu schätzen, was man hat«. Die aus Schachtels Spruch abgeleitete Studie findet sich in: Larsen, J. / McKibban, A. (2008): »Is Happiness Having What You Want, Wanting What You Have, or Both«.
    Die Wirkung von Gewöhnung (hedonistische Anpassung) und sozialen Vergleichen beschreiben z. B. Easterlin R. (1973): »Does money buy happiness?«, Easterlin, R. (2003): »Explaining happiness« und Schnittker, J. (2008): »Diagnosing Our National Disease: Trends in Income and Happiness«, 1973 to 2004.
    Das Phänomen steigender Ansprüche beschreibt Schnittker, J. (2008): »Diagnosing Our National Disease: Trends in Income and Happiness, 1973 to 2004«. Die »Glücksformel« findet sich in Diener E. /Biswas-Diener, R. (2008): Happiness. Unlocking the Mysteries of Psychological Wealth.
    Das Problem unerreichbarer Statuswünsche von Materialisten behandeln Wang, J. / Wallendorf, M. (2006): »Materialism, Status Signalling, and Product Satisfaction« und Richins, M. (1994): »Special Possessions and the Expression of Materialistic Values«.
    Zu den Opportunitätskosten von Besitz siehe die Übersicht bei Schnittker; J. (2008): »Diagnosing Our National Disease: Trends in Income and Happiness, 1973-2004«.
    Die Informationen über Kinder und Werbung kann man nachlesen in: Oelkers, J. (2009): »Jugend, Konsum und Maßlosigkeit: Ein unausweichlicher Zusammenhang?« Das finanzielle Potenzial von Kindern ist beschrieben in der Kids-Verbraucher-Analyse 2009. Die negativen Folgen einer materialistischen Einstellung auf Kinder werden ausgeführt in: Bottomley, P. u. a. (2010): »Measuring Childhood Materialism: Refining and Validating Schor’s Consumer Involvement Scale«; Kasser, T. (2005): »Frugality, generosity and materialism in children and adolescents«; UNICEF (2007): Child poverty in perspective: An overview of child well-being in rich countries.
    Das Zitat von Diener ist Diener, E. / Biswas-Diener, R. (2008): Happiness. Unlocking the Mysteries of Psychological Wealth entnommen.
    Zum Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und materialistischer Einstellung siehe: Harmon, M. (2006): »Affluenza. A World Values Test«. Die materialistischen Tendenzen unsicherer Menschen beschreiben z. B. Kasser, T. u. a. (2004): »Materialistic Values: Their Causes and Consequences«; Braun, O. / Wicklund, R. (1989): »Psychological antecedents of conspicuous consumption«; Chaplin, L. / John, D. (2007): »Growing up in a Material World: Age Differences in Materialism in Children and Adolescence«.
    Das Zitat von Csikszentmihalyi findet sich in: Csikszentmihalyi, M. (1978): »People and things – Reflections on Materialism«.
    Kapitel 9
    Die Kurzgeschichte »Sammlerinnen und Jäger« ist in folgendem Buch enthalten: Boyle, T.C. (2001): Fleischeslust .
    Die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher