Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was mehr wird wenn wir teilen - Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingueter

Was mehr wird wenn wir teilen - Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingueter

Titel: Was mehr wird wenn wir teilen - Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingueter
Autoren: Elinor Ostrom Silke Helfrich
Vom Netzwerk:
werden können (Handel = trade ), um die Einsparungen dort zu ermöglichen, wo sie günstig, einfach und rasch zu bewerkstelligen sind.
    »Es steht zwar Handel im Titel, aber Handel ist nicht das Entscheidende. Sondern es heißt Cap and Trade. Das Kappen ist unendlich wichtiger als das Handeln. Es kann sehr wohl ein Cap geben ohne Trade, aber es kann keinen Trade ohne Cap geben. Denn der Handel wird durch die Kappung (also die Begrenzung der Gesamtemissionsmenge) erst fundiert, weil er überhaupt erst den Wert schafft, die Knappheit künstlich erzeugt, die dann auf dem Markt getauscht werden soll« , so der Umweltexperte Wolfgang Sachs in einem Salongespräch der Heinrich-Böll-Stiftung über die Zukunft der Allmende. In der Realität aber funktioniert die Kappung nicht, nicht wenn Fangquoten festgelegt werden und auch nicht, wenn Regierungen über Obergrenzen für CO 2 -Emissionen verhandeln.
    Emergenz, emergente Eigenschaften
    Es gibt Eigenschaften von Systemen, die sich nicht aus den Eigenschaften der Komponenten des Systems voraussehen lassen. So wird das Bewusstsein oft als emergente Eigenschaft des Gehirns betrachtet, welche den einzelnen Nervenzellen nicht zuzutrauen ist. Solche Betrachtungensind natürlich höchst umstritten und kaum beweisbar. Andere Beispiele sind weniger problematisch: Ein Proteinmolekül besitzt Eigenschaften, die keine der Aminosäuren aufweist, aus denen es besteht. Trittspuren von Tieren führen in der Landschaft zu Wegstrukturen, die in den einzelnen Tritten nicht angelegt sind. Die Komplexität eines Ameisenhaufens oder diejenige eines Formationsfluges ist weder der einzelnen Ameise noch dem einzelnen Vogel anzusehen. Im Grunde ist natürlich die Komplexität des gesamten Universums aus seinen einzelnen Grundbausteinen, den 1,57 × 10 79 Protonen und Elektronen, aus denen es besteht, nicht abzuleiten. Nach dem Systemtheoretiker Niklas Luhmann ist die Gesellschaft emergent gegenüber den Individuen, so wie Größe, Richtung und Bewegungen in Schwärmen emergent gegenüber den einzelnen Fischen oder Vögeln sind.
    Emergenztheoretiker bestreiten, dass eine vollständige Beschreibung der Welt allein aufgrund der Kenntnis seiner Teilchen und mittels allgemeiner physikalischer Gesetze möglich sei. Dennoch seien emergenzverwandte Phänomene wie Selbstorganisation durchaus systematisch und verständlich erklärbar.
    Entrepreneur
    Der Begriff Entrepreneurship (frz. Entrepreneuriat ) lässt sich mit Unternehmertum oder Unternehmergeist mehr schlecht als recht übersetzen. Er beschäftigt sich mit dem Gründungsgeschehen neuer Organisationen. Dabei geht esum mehr als Unternehmensgründung und effiziente Ressour cennutzung, gerade die kreativen Elemente wie das Finden von neuen Geschäftsideen und die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle rücken hier in den Blick.
    Fernerkundung
    Fernerkundung bezeichnet Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von diesen ausgehenden elektromagnetischen Strahlung. Bryant Cramer vom Goddard Space Flight Center der NASA leitet ein Programm zur Entwicklung solcher Technologien. Er sagt auf der Internetseite der NASA: »Hype rion ist wahrscheinlich die Zukunft der Fernerkundung.«
    Die Weltraumsonde Hyperion kann aus dem All die Erdoberfläche analysieren. Mit dem hyperspektralen Messinstrument nutzt man die Spektroskopie, um die Zusammensetzung von Materialien aufgrund ihrer Absorption oder Reflexion spezifischer Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums zu analysieren. Hyperion kann also auf diese Weise die chemische Zusammensetzung der Flächen und Dinge auf der Erde aus dem Weltall messen.
    Chemiker nutzen die Spektroskopie schon lange zur Identifizierung unbekannter Substanzen, denn das Spektrum der absorbierten und reflektierten Wellenlängen ist charakteristisch für jedes Molekül. Damit erhalten sie einen so genannten spektralen Fingerabdruck, mit dem sie Materialien identifizieren, die sehr weit entfernt sind. Auf diese Weisekönnen auch Informationen über Sterne und Galaxien gewonnen werden.
    Die Weltraumsonde Hyperion misst über 200 verschiedene Wellenlängen der von der Erdoberfläche reflektierten Strahlung und erhält damit den spektralen Fingerabdruck der dort befindlichen Materialien. Die Präzision der Messung genügt, um Kupfervorkommen zu detektieren oder die globale CO 2 -Fixierung durch Pflanzen zu messen.
    Durch
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher