Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Typgerecht entspannen

Typgerecht entspannen

Titel: Typgerecht entspannen
Autoren: Doris Ehret-Wemmer
Vom Netzwerk:
sondern die Vorstellungskraft«, ist Grundlage vieler Methoden der Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung.
    Im Unterschied zu den vorgegebenen Formeln des Autogenen Trainings gestalten Sie Ihre Formeln selbst.
    Unsere Gedanken besitzen eine Energie, die wir selbst bestimmen können. Wir bestimmen, ob wir uns negativ oder positiv lenken. Jeder Gedanke wird von unserem Gehirn registriert und was noch wichtiger ist: Der Gedanke wird gespeichert. Diese Eigenschaft wollen wir mit den inneren Selbstgesprächen nutzen. Dem Gehirn ist völlig gleichgültig, ob die Information richtig ist oder falsch – brav sammelt es alles, was wir ihm füttern.
    Sie ahnen schon, worauf ich hinaus will, es funktioniert ähnlich wie mit der Auswahl des Essens: Wenn wir schon essen, ist es besser und gesünder, etwas Gutes zu essen. Wenn wir schon unser Gehirn füttern, können wir das auch mit positiv gestalteten Gedanken tun. So einfach ist das!
    Durch positiv gestaltete innere Selbstgespräche bestimmen wir die Energie unserer Innenwelt.
    Mit den positiv gestalteten inneren Selbstgesprächen lernen wir, besser und respektvoller mit uns selbst umzugehen. In der Folge werden wir Problemen gelassener gegenüberstehen und offener auf andere Menschen zugehen. Die inneren Selbstgespräche können folgende Themen behandeln:
Beruf und Karriere
Familie und Partnerschaft
Gesundheit
geistiges und persönliches Wachstum
Richtig üben
----
    Zunächst nehmen Sie sich bitte die Zeit, ein aktuelles Problem oder Anliegen zu analysieren. Fangen Sie mit etwas Einfachem an. Es ist vielleicht hilfreich, sich das Thema, an dem Sie arbeiten möchten, zu notieren. Schreiben Sie einfach spontan einige Schlüsselworte auf ein Blatt Papier. Danach entscheiden Sie, welches Thema Sie momentan am stärksten beschäftigt.
    Wenn Sie morgen ein Vorstellungsgespräch haben, sollten Sie sich nicht damit beschäftigen, dass Sie schon lange abnehmen oder mehr Sport treiben wollen. Bleiben wir beim Beispiel des Vorstellungsgespräches. Formulieren Sie Ihr Ziel und notieren Sie es. Jetzt fragen Sie sich, ob Sie die Mittel und Möglichkeiten haben, das Ziel zu erreichen. Gestalten Sie nun einen Satz, der in der Gegenwart formuliert ist und der kurz und knackig Ihr Ziel beschreibt. Vermeiden Sie negative Formulierungen wie »nicht«, »nie«, »kein« oder Ähnliches. Beispielsweise:
    Formulieren Sie kurz und knackig in einem positiven Satz Ihr Ziel.
»Ich bin fähig und kompetent, mein Ziel zu erreichen.«
»Ich vertraue mir!«
»Ich bin stark und kann erreichen, was ich will!«
Wie Sie die Formulierungen anwenden
----
    Bauen Sie Ihren Satz in den Alltag ein. Sie können sich Merkzettel anbringen: am Computer, im Auto, am Schreibtisch oder am Spiegel. Jedes Mal, wenn Sie den Merkzettel sehen, »denken« Sie Ihren Satz. Sie können nach dem Aufwachen noch im Bett den Satz in eine Atemübung einbauen. Wiederholen Sie den Satz im Atemrhythmus mehrere Male. Nach einigen Tagen derEinübung setzen Sie die Formulierung in die zweite Person. Der Satz würde dann z.B. lauten:
»Vertraue auf Dich!« oder
»Du bist fähig und kompetent, dein Ziel zu erreichen.«
    Spüren Sie in sich hinein, ob Sie darauf vielleicht stärker reagieren als auf die Formulierung in der ersten Person.
    Beispiele: Das Thema der Gesundheit ist eine unerschöpfliche Quelle sinnvoller Formulierungen.
»Mein Körper ist mir wichtig, und ich sorge gut für ihn.«
»Ich esse und trinke so viel, wie ich wirklich brauche.«
»Ich habe Spaß an Bewegung.«
»Ich achte auf mich und mein Wohlbefinden.«
»Ich nehme mir Zeit, meinen Körper zu pflegen.«
»Ich führe regelmäßig mein Entspannungsprogramm durch.«
    Auch Familie und Partnerschaft sind ein weites Feld, auf dem Sie die inneren Selbstgespräche anwenden können:
»Ich bin gerne Vater/Mutter.«
»Ich habe Freude an meinen Kindern und liebe sie.«
»Ich nehme die Erziehung meiner Kinder ernst.«
»Ich habe Respekt vor jedem Mitglied meiner Familie.«
»Ich spüre Wärme und Liebe beim Gedanken an meine Familie.«
»Ich mag die Gefühle für meinen Partner.«
»Ich schaue meinen Partner gerne an.«
»Ich freue mich täglich mehr an meiner Partnerschaft.«
    Geistiges und persönliches Wachstum entstehen schon dadurch, dass Sie sich weiterbilden, hier noch einige Formulierungen dazu:
»Ich werde täglich aufmerksamer.«
»Ich achte auf meine Gedanken und Worte.«
»Ich stelle mich den Herausforderungen des Lebens.«
»Ich schätze und achte alle Menschen, die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher